Städte fallen nicht vom Himmel. Sie entstehen, sie wachsen. Manches davon ist geplant, manches nicht. Manches funktioniert bestens, andres weniger und sollte daher geändert werden. Und ganz wichtig: Städte unterliegen ständigen Entwicklungen. Immer wieder gibt es Neues, Altes wird verworfen.
Bisweilen gilt es auch, Altbewährtes zu bewahren, um es nicht zu verlieren.
Stadtplanung und Stadtentwicklung sind ein Schwerpunkt unserer politischen Bildungsarbeit. Wir suchen, finden und stellen vor: umgesetzte alternative Wohnformen, Gedanken und Forderungen zu leistbarem Wohnen und Konzepte für eine menschengerechtere Stadt. Dies alles soll Basis breiter Diskussionen sein, in der Hoffnung, dass mit manchen dieser Voschläge die Lebens- und Wohnqualität in unserer Stadt weiter steigen wird.
„Mikroebene“: Die Reihe Wiener Wohnprojekte – Gelebte Utopien zeigt, wie zukunftsfähige Wohnpolitik geht!
Soziokratische Entscheidungsfindung und kollektive Eigentumsformen sind sowohl Ideale als auch bereits gelebte Realität. In den vorgestellten Wohnprojekten werden alternative Modelle realisiert, indem man sich an flachen Hierarchien, egalitären Formen der Entscheidungsfindung und Ideen der Gemeinwohlökonomie orientiert. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, zukunftsfähige Visionen alternativer Lebensformen einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen: der gesamtgesellschaftliche Mehrwert nachhaltiger Lebensmodelle wird hier erfahrbar. Eine florierende Gesellschaft basiert auf tragfähigen Modellen, die Raum für individuelle Entfaltung und gemeinsame Lebensraumgestaltung ermöglicht. Denn die Stadt, das sind auch wir.
„Mesoebene“: Im Rahmen des Schwerpunktes der Grätzelstudien im 5ten, 9ten und 20ten Wiener Gemeindebezirk wird Wissenschaft konkret.
Margareten: Diese Studie widmet sich der Verkehrspolitik: Planungsprinzipien für eine Infrastruktur der Begegnung stehen hier im Fokus.
Alsergrund: Aufbauend auf der verkehrlichen Bestandsanalyse wird Grätzelpolitik mit Zielen der Stadt Wien zusammengeführt und das Konzept des Superblocks vorgestellt.
Hannovermarkt: Dieses Projekt widmet sich gelingenden Verkehrskonzepten und regt eine Mobilitätswende an. Wie eine Neugestaltung des Hannovermarktes aussehen könnte? Eindrucksvolle Ergebnisse illustrieren mögliche Alternativen.
„Makroebene“: think big! Mit Stadtbausteinen wird Wien gestaltet (Frühjahr 2021).
Diese partizipative Workshop-Reihe dient dem Wissenserwerb und der Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in Stadtentwicklungs-, Planungs-, und Entscheidungsfragen. Stadtforschung trifft auf Stadtentwicklung. Interessen verschiedener Player werden berücksichtigt und überlegt, wie öffentlicher Freiraum bestmöglich genutzt und gestaltet werden kann. Zukunftsmodelle werden im spielerischen Setting gemeinsam mit Fachexperten entworfen.
Mit dem Workshop von grünstattgrau geht’s farbenfroh weiter. Frühlingserwachen für die Stadt, durch konkrete Ideen zu innovativen, grünen und blauen Infrastrukturen (Stadtbegrünung und Wassermanagement). Neue technologische Möglichkeiten und internationale Trends werden hier thematisiert.