-
28.01.2021 - 17:30Videokonferenzen aktiv gestalten (Teil 1)
Videokonferenzen sind in unseren Alltag eingezogen und...
-
11.02.2021 - 17:30Videokonferenzen aktiv gestalten (Teil 2)
Videokonferenzen sind in unseren Alltag eingezogen und...
-
18.02.2021 - 18:00Erfolgreiche Verhandlungsführung im Rahmen politischer Prozesse (II)
Lehrgang für Mandatarinnen...
-
23.02.2021 - 17:30Medientraining: Politische Antworten auf journalistische Fragen (Webinar)
In diesem Training werden...
-
Demokratie-Projekt Wikipedia und die Frauen
Das Wiki-Universum als demokratie-politisches Instrumentarium
-
Zum Wohl der Allgemeinheit
Experimentelle Diskussion im Rahmen der Ausstellung "Das Gesetz des Gemeinwohls" (26.10.-9.11.2017)
-
Politische Bildung als Generationenmodell
Von Birgit Meinhard-Schiebel und Susanna Kragora
-
Graphic Facilitation: Aufbau- und Vertiefungsworkshop
Graphic Facilitation ist die visuelle Begleitung von Gruppen- und Lernprozessen.
-
Protest-Einmaleins: Recht und politischer Aktionismus.
Wie meldet man eine politische Versammlung an? Was darf ich im öffentlichen Raum? Welche Regeln...
-
Bericht aus einer anderen Welt, die unsere eigene ist.
Es ist eine Flüchtlingsgeschichte, wie wir sie beinahe täglich im Fernsehen sehen. Nur, wer...
-
Gendered Genocide: Frauen als Opfer und Täterinnen im Völkermord in Ruanda.
Vor genau 20 Jahren wurde er durchgeführt – der Völkermord in Ruanda....
-
Chiles Studierendenbewegung.
Vor gut zwei Jahrzehnten schwor die „Generation No!“ der Militärdiktatur ab. Heute kämpfen ihre Sprösslinge für...
-
Protest-Einmaleins: Social Media und Öffentlichkeitsarbeit.
Am 11. Juni 2014 fand in der Grünen Bildungswerkstatt Wien (GBW) der dritte Teil der...
-
Rasse oder nicht Rasse?
Wie lässt sich über Rassismus ohne den Begriff der Rasse sprechen? Ein Bericht über Wulf D. Hunds Ausführungen zu einem nicht...
-
Wir sind Demokratie!
Am 3. Juni 2014 fand im Rahmen der WUK-Attac-Kooperation „Europa in Bewegung“ ein Filmabend im WUK statt. Im Anschluss an die...
-
Politische Lieder machen Geschichte hörbar.
Bei der Veranstaltung „Bekannte und unbekannte Lieder, die ganz schön politisch klingen“ machte Peter...
-
Das Recht auf Nahrung: Ernährungssouveränität und Menschenrechte.
Selbst die strahlende Sonne und das TÜWI-Geburtstagsfest um die Ecke konnten rund...
-
Buen Vivir und Musik - Oder umgekehrt.
Kaum jemand würde bestreiten, dass das Gerede vom „Guten Leben“ schön klingt. Dass dies jedoch gleich in...
-
Kurswechsel vs. Revolution für ein gutes Leben. Oder beides?
Am 5. Mai diskutierten Maxime Combes, Barbara Blaha und Martin Allespach im Rahmen der...
-
Das kleine Protest-Einmaleins.
Am 14. Mai 2014 fand in der Grünen Bildungswerkstatt Wien (GBW) die gleichnamige Veranstaltung statt....
-
Gehörgang - Spurensicherung an Orten politischer Selbstberechtigung.
Mit Kopfhörern und Audioguides im Gepäck entdeckten die teilnehmenden...
-
John M. Keynes' (fast) vergessene Vision: fröhliche Stagnation.
We are all Keynesians now“, teilte uns Milton Friedman 1965 mit und seit der...
-
Nachhaltigkeit in Zeiten des Wachstumsdilemmas
Nachhaltigkeitsziele werden permanent aufgeschoben, das Wachstumsdilemma dadurch verstärkt. Die...
-
„Der Maßstab der Freiheit ist die Freiheit der Minderheiten“.
Wie kann ein anderer Umgang mit kultureller Vielfalt eine neue Vision der...
-
Energie in Chile: Wofür und für wen? Der Konflikt um das umstrittene Wasserkraftprojekt Alto Maipo.
Um seinem wachsenden Energiebedarf gerecht zu...
-
Honduras - Die machtvolle Durchsetzung des Neoliberalismus.
Ausgehend von den Erfahrungen der jüngsten Wahlen diskutierten Mitglieder von...
-
Die letzte Grenze des Kapitalismus?
Warum die aktuelle Krise für den Kapitalismus trotz seiner Wandelbarkeit kaum zu bewältigen sein wird, welche...
-
Lernen von Roosevelts New Deal?!
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Zukunft Europas: Kurswechsel für ein gutes Leben?“ fand am 22. Jänner die...
-
TTIP – eine bedrohliche Partnerschaft.
Was bedeutet die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (Transatlantic Trade and Investment...
-
Queeremos. Das System, uns und immer.
Dass es heutzutage vielfältig kriselt, ist uns hinlänglich bekannt. Wer, was oder wo die Krise ist und was wir...
-
Populismus definieren – Eine Wissenschaft für sich.
Was ist Populismus? Allseits bekannt, vielerorts gefürchtet und meistens sind's die Anderen....
-
Wütende weiße Männer - Männlichkeit als rechtsextremes Mobilisierungsmittel.
Im Eröffnungsvortrag der Konferenz „Political Masculinities“...
-
Wie viel Ethik brauchen Finanz und Politik?
Am 12. November fand im Alten AKH die gleichnamige Podiumsdiskussion des Postgraduate Centers der Uni Wien...
-
No - Das Ende der Diktatur in Chile.
Als Abschluss der Lateinamerika-Filmtage zeigte die Grüne Bildungswerkstatt am 29. Oktober im Schikaneder den...
-
Ernährung. Macht. Sicherheit.
Am 17. Oktober fand in der Landesverteidigungsakademie Wien in Kooperation mit der BOKU die gleichnamige Veranstaltung...
-
´La Comuna´ - Gelebte Basisdemokratie in Venezuela.
Im Rahmen der Lateinamerika-Filmreihe der Grünen Bildungswerkstatt zeigte das Schikaneder am 8....
-
Das Redaktionsteam der Grünen Bildungswerkstatt Wien sucht Autor*innen
Du hast Lust journalistisch zu arbeiten? Das Redaktionsteam der Grünen...
-
Kampf für Zeitwohlstand
Zeit sei knapp, so heißt es. Wir müssen sparen. Wir dürfen sie uns nicht rauben lassen. Das hören wir tagtäglich. Aber damit...
-
Goethes „Velozifer“ oder: Beschleunigung als alter Hut?
Immer schneller immer mehr! Dieser Leitsatz kennzeichnet die moderne Gesellschaft. Unsere...
-
Taksim ist überall, Widerstand ist überall.
Am 22. Juni demonstrierten erneut Tausende in Istanbul gegen Erdogan und seine Regierung. Gegen 19:00...
-
Der Ausverkauf des Regens
Icíar Bollaíns Film „La Lluvia tambien“ (Und dann der Regen) erzählt die Geschichte der Wasserprivatisierung und des...
-
´Yasuní – Two Seconds of Life´
Ein Film über hilflose Wut, ungehörte Appelle und politischen Pragmatismus, der die Tragweite des...
-
Netzfeminismus – wer besetzt den digitalen Raum?
Am 27. Mai organisierte die Grüne Bildungswerkstatt Wien in Kooperation mit der Grünen...
-
Finanzmarkt-Regulierung. Wie kann das funktionieren? (Video)
Sven Giegold - Mitglied des Europäischen Parlaments, Die Grünen, Deutschland war am 6....
-
Gemeinwohl-Ökonomie – für eine solidarische Wirtschaft.
Am 16. Mai fand in der Grünen Bildungswerkstatt Wien im 6. Bezirk die Veranstaltung...
-
„political activism – do it yourself“
So lautet der gleichnamige Workshop der GBW Wien am 10. und 11. Mai 2013. Unter dem Motto „Endlich ist der...
-
30.10.2020 - 15:00Erfolgreiche Verhandlungsführung im Rahmen politischer Prozesse
Lehrgang für Mandatarinnen und Mandatare (Gemeinderat und...
-
10.10.2020 - 09:30Leicht verständliche Texte schreiben und gestalten
Ein Workshop mit Mag.a Doris Becker-Machreich von Capito Wien
-
03.10.2020 - 11:00Debattierworkshop für junge Redner*innen - und solche, die es noch werden wollen :)
Dieser Workshop zeigt, wie man respektvoll...
-
17.09.2020 - 17:00Zivilcourage... jetzt! Gemeinsam aktiv werden gegen Diskriminierung
ZARA meets GBW :) In diesem Online-Workshop geht es um...
-
15.09.2020 - 17:30Schreibwerkstatt
Textgestaltung für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art
-
11.09.2020 - 17:00Alltagssexismus begegnen
Was tun gegen sexistische Beschimpfungen? Der Workshop von der Sozialwissenschaftlerin Melinda Tamás...
-
11.09.2020 - 16:00Debattierworkshop – Wiener Streitclub*
Zweitägiger Workshop | 11.09.2020 16:00 - 21:00 Uhr und 12.09.2020 10:00 - 17:00 Uhr –...
-
05.08.2020 - 17:30Der starke Auftritt – Teil 2
Sicherheit im Präsentieren basiert nicht zuletzt auf einer starken Stimme, effizienten...
-
04.08.2020 - 17:30Der starke Auftritt – Teil 1
Sicherheit im Präsentieren basiert nicht zuletzt auf einer starken Stimme, effizienten...
-
16.07.2020 - 17:30Filmen am Smartphone | Teil 4: Webinar 3
Im Rahmen dieser mehrteiligen Workshop-Reihe tauchen wir in die Welt des „Mobile...
-
03.07.2020 - 17:00Schreibwerkstatt – Aufbautermin (Webinar)
Textgestaltung für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art
-
02.07.2020 - 17:30Filmen am Smartphone | Teil 3: Webinar 2
Im Rahmen dieser mehrteiligen Workshop-Reihe tauchen wir in die Welt des „Mobile...
-
30.06.2020 - 18:00Der starke Auftritt - Teil 2
Sicherheit im Präsentieren basiert nicht zuletzt auf einer starken Stimme, effizienten Sprechtechnik,...
-
29.06.2020 - 18:00Der starke Auftritt - Teil 1
Sicherheit im Präsentieren basiert nicht zuletzt auf einer starken Stimme, effizienten Sprechtechnik,...
-
25.06.2020 - 17:30Filmen am Smartphone | Teil 2: Webinar 1
Im Rahmen dieser mehrteiligen Workshop-Reihe tauchen wir in die Welt des „Mobile...
-
23.06.2020 - 18:00Schreibwerkstatt – Basistermin (Webinar)
Textgestaltung für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art
-
18.06.2020 - 17:30Filmen am Smartphone | Teil 1: Präsenz-Workshop (Terminoption B)
Im Rahmen dieser mehrteiligen Workshop-Reihe tauchen wir in die...
-
18.06.2020 - 12:30Filmen am Smartphone | Teil 1: Präsenz-Workshop (Terminoption A)
Im Rahmen dieser mehrteiligen Workshop-Reihe tauchen wir in die...
-
27.05.2020 - 18:00Storytelling – Wähler*innen ansprechen und überzeugen - TERMIN ABGESAGT
Die ursprünglich für Mai geplanten Veranstaltungen...
-
16.05.2020 - 09:30Filmemachen am Smartphone (Tag 2) - TERMIN ABGESAGT
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von SARS CoV-2 Infektionen, hat der...
-
14.05.2020 - 18:00Social Media: Facebook, Twitter, Instagram (Grundlagen)
Workshop über den Einsatz von Social Media im politischen oder NGO-Kontext...
-
13.05.2020 - 18:00Storytelling – Wähler*innen ansprechen und überzeugen - TERMIN ABGESAGT
Die ursprünglich für Mai geplanten Veranstaltungen...
-
09.05.2020 - 09:30Filmemachen am Smartphone (Tag 1) - TERMIN ABGESAGT
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von SARS CoV-2 Infektionen, hat der...
-
27.04.2020 - 18:00Social Media (Workshop für Fortgeschrittene)
- wird online per ZOOM-Videokonferenzsystem abgehalten
-
18.04.2020 - 09:30Der starke Auftritt - TERMIN ABGESAGT
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von SARS CoV-2 Infektionen, hat der Vorstand der...
-
16.04.2020 - 18:00Framing in der politischen Kommunikation - TERMIN ABGESAGT
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von SARS CoV-2 Infektionen, hat...
-
27.03.2020 - 17:00Medienrecht - TERMIN ABGESAGT
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von SARS CoV-2 Infektionen, hat der Vorstand der Grünen...
-
06.03.2020 - 16:00Micro-Campaigning im Bezirk
Kleine Themen ganz groß – eineinhalbtägiger Workshop mit Marie Schrentewein und Philipp Rohringer
-
05.03.2020 - 18:00Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier. LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT!
-
11.02.2020 - 17:30Sprache, die unsere Werte ausdrückt – gemeinsam mehr bewegen
Sprachbilder als Kommunikationsmittel: ein Workshop mit Ines...
-
30.01.2020 - 18:00Politische Feindbilder transformieren – handlungsfähig bleiben (Teil II)
Workshop mit Kersten Kloser-Pitcher und Lisa...
-
24.01.2020 - 16:00Ein Workshop zur Vorbereitung auf die Listenwahl für den Wiener Gemeinderat und Landtag (Gruppe: Männer)
Präsenz | Stimme |...
-
23.01.2020 - 18:00Politische Feindbilder transformieren – handlungsfähig bleiben (Teil I)
Workshop mit Kersten Kloser-Pitcher und Lisa...
-
17.01.2020 - 16:00Ein Workshop zur Vorbereitung auf die Listenwahl für den Wiener Gemeinderat und Landtag
Präsenz | Stimme | Kommunikation – mit...
-
17.10.2019 - 18:00Social Media: Facebook, Twitter, Instagram
Workshop über den Einsatz von Social Media im politischen oder NGO-Kontext mit Stephan...
-
05.10.2019 - 09:30Art of Hosting
Einstieg in Art of Hosting oder die Kunst des Gastgebens guter Gespräche
-
06.09.2019 - 16:00Debattierworkshop - Wiener Streitclub
Zweitägiger Workshop | 06.09.19 16 - 21 Uhr und 07.09.2019 11 - 19 Uhr
-
30.06.2019 - 08:00Exkursion Carnuntum „Wie lebte Letizia?“
Über das Leben von Frauen im Antiken Carnuntum
-
25.05.2019 - 11:00Workshop mit Denice Bourbon (PCCC*)
There is no better feeling than when you manage to make people laugh. Und es gibts nichts...
-
30.11.2018 - 16:00Partizipatives Programmentwicklungs-Treffen
Gemeinsam mit Mitgliedern und Interessierten wollen wir anhand der großen Leitthemen...
-
20.10.2018 - 09:30Extremismen – aus der Mitte der Gesellschaft?
Workshop mit Lotte Kreissler und Andreas Peham
-
19.06.2018 - 16:45Der etwas andere Ausflug
Wien - Ringstraße - von Wagner zu Wagner - ein Ringstraßenspaziergang von der Postsparkasse zum Karlsplatz
-
26.10.2017 - 13:00Das Gemeinwohl. Demokratie zwischen Utopie und Unbehagen
Im Rahmen der Ausstellung „Das Gemeinwohl. Demokratie zwischen Utopie und ...
-
17.09.2016 - 08:00Aufbauworkshop Graphic Facilitation
Graphic Facilitation ist die visuelle Begleitung von Gruppen- und Lernprozessen. Prozess,...
-
28.04.2016 - 08:00Barrierefreies Leben 2016 - Veranstaltung musste leider abgesagt werden
Miteinander leben - Inklusion ist mehr als ein Wort....
-
10.09.2015 - 12:00Staatlich anerkannte Religionen: Voraussetzungen und Konsequenzen
Mit Wolfgang Zinggl (Abgeordneter zum Nationalrat und Sprecher...
-
16.04.2015 - 12:00Altern und arbeiten. Länger arbeiten, um die Pensionen zu sichern oder weil wir es können und wollen?
Gemeinsam mit Klaudia...
-
12.03.2015 - 13:00Macht der Information – Soziale Medien zwischen Partizipation und Manipulation
Julian Schmid (grüner Nationalratsabgeordneter...
-
29.11.2014 - 09:00Ehrenamtliche politische AktivistInnen gewinnen und halten - Modul 2
Wie gewinnen wir neue AktivistInnen für unsere...
-
28.11.2014 - 16:00Ehrenamtliche politische AktivistInnen gewinnen und halten - Modul 1
Wie gewinnen wir neue AktivistInnen für unsere...
-
18.11.2014 - 18:00Social Media zwischen Shitstorm und Flowerrain
-
25.06.2014 - 15:30Das kleine Protest-Einmaleins: Recht und politischer Aktionismus
-
12.06.2014 - 12:00IGS: Reihe Politische Bildung - Modul 5: Festung Europa
Ist FRONTEX die adäquate Antwort auf Flucht und Immigration?
-
04.06.2014 - 11:00WS Historische Rassismusforschung und antimuslimischer Rassismus
-
27.05.2014 - 16:30Good Food Bad Food
- Anleitung für eine bessere Landwirtschaft Film und Diskussion
-
21.05.2014 - 17:00Kino am Mittwoch - Gurbet
"Gurbet", (Kenan Kilic, 2008) • Eine Reihe der GBW Minderheiten
-
21.05.2014 - 16:30Das Recht auf Nahrung: Ernährungssouveränität und Menschenrechte
Im Rahmen der Ringvorlesung Ernährungssouveräntität –...
-
15.05.2014 - 12:00IGS: Reihe Politische Bildung - Modul 4: Bekannte und unbekannte Lieder, die ganz schön politisch klingen
Wir diskutieren über...
-
14.05.2014 - 17:00Kino am Mittwoch - Auf der anderen Seite
"Auf der anderen Seite", Fatih Akin (2007) • Eine Reihe der GBW Minderheiten
-
14.05.2014 - 15:30Das kleine Protest-Einmaleins: Strategie und Kampagnenplanung
-
13.05.2014 - 16:30CLIMATE CRIMES - Umweltverbrechen im Namen des Klimaschutzes
Climate Crimes ist die Geschichte von atemberaubenden Landschaften,...
-
07.05.2014 - 17:00Kino am Mittwoch - Wir haben vergessen zurückzukehren
"Wir haben vergessen zurückzukehren", (Fatih Akin. 2001) • Eine Reihe der...
-
29.04.2014 - 16:30SPEED - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Filmreihe: Margareten schaut über'n Tellerrand
-
29.04.2014 - 15:30Das kleine Protest-Einmaleins: Kreativer politischer Aktionismus
-
12.04.2014 - 13:00Gehörgänge: Hörbarer Stadtspaziergang an Orte politischer Selbstberechtigung
Reihe Politische Stadtspaziergänge durch Wien.
-
02.04.2014 - 17:00WIEN: Europa auf der Couch - Europe at Heart
Screening der Kurzfilme des Wettbewerbs "Europe at Heart" und anschließende...
-
26.03.2014 - 18:00WIEN: Europa auf der Couch - Na brodu / An Bord
Eine Lesung und Diskussion mit Edo Popovic
-
23.03.2014 - 09:30Sexualität ...wie die Gesellschaft sogar das Intimste formt
Sexualität war und ist in den Frauenbewegungen wie auch in der...
-
16.03.2014 - 13:00Antisemitismus - Chancen und Grenzen der Aufklärung
Das Feindbild „Jude“ stiftet Sinn, wo keiner ist, und darum haben manche den...
-
25.01.2014 - 09:00WS Perspektiven der politischen Ökonomie auf die Krise des Kapitalismus
Green New Deal, Grünes Wachstum, erneuerbare Energien –...
-
24.01.2014 - 17:30Perspektiven der politischen Ökonomie auf die Krise des Kapitalismus
Green New Deal, Grünes Wachstum, erneuerbare Energien – das...
-
23.01.2014 - 17:30Dann bin ich ja ein Mörder. Film und Publikumsgespräch
Filmvorführung. Im Anschluss Publikumsgespräch mit Walter Manoschek
-
20.01.2014 - 18:00Netzpolitik: Europas neue Gurken?
Eine kritische Bestandsaufnahme zur Netzpolitik der EU
-
23.11.2013 - 09:30Jungend Workshop mit Asyl in Not
[Beschreibung] Im Mittelpunkt des Seminars soll die Frage stehen, wie das österreichische...
-
28.10.2013 - 18:00Politisches Engagement, Literarisches Schaffen & Selbstbestimmung in Nicaragua
Das C3 – Bibliothek für Entwicklungspolitik lädt...
-
27.10.2013 - 18:30Die Frau lebt nicht vom Brot allein
Die nicaraguanische Autorin GIOCONDA BELLI („Die Bewohnte Frau“) ist mit GRUPO SAL DUO und...
-
27.06.2013 - 07:00Der Landtag/Gemeinderat - Orte repräsentativer Demokratie
Wir besuchen die Repräsentativorgane auf Bundes-, Landes- und...
-
21.06.2013 - 14:00Die Bezirksvertretung - Orte repräsentativer Demokratie
Wir besuchen die Repräsentativorgane auf Bundes-, Landes- und...
-
13.06.2013 - 14:00Das Parlament - Orte repräsentativer Demokratie
Wir besuchen Repräsentationsorgane auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene.