- Derzeit gibt es keine geplanten Veranstaltungen in dieser Ansicht
-
Eine Festschrift für Maria Cristina Boidi
"Si no luchas, estas perdida! Wenn du nicht kämpfst, bist du verloren!"
-
„Grätzl.LebensQualität“
„Grätzl.LebensQualität“ präsentiert auf 128 Seiten in kompakter Form drei Studien, die Experten der TU Wien im Auftrag...
-
Vergesellschaftung von Wohnraum und andere Instrumente für leistbares Wohnen
Berliner Wohnpolitik und was wir davon lernen können.
-
Häuser sind zum Wohnen da. Maßnahmen gegen Spekulation.
Good Practices aus Hamburg von Olaf Duge und Christian Trede
-
Mehr als Wohnen: gute und schlechte Beispiele
freie Zusammenfassung des Vortrags des Raumplaners und Publizisten Reinhard Seiß am 5. Dezember 2017 im...
-
Demokratie-Projekt Wikipedia und die Frauen
Das Wiki-Universum als demokratie-politisches Instrumentarium
-
Unverträgliche Verträge.
Damit urbanes Wachstum nicht zum Wildwuchs wird, braucht es Regeln. Städtebauliche Verträge könnten dazu beitragen, dass...
-
Wachstum und Auswüchse
Wien morgen. Was kann der Markt – was macht die Stadt?
-
Interessenpolitik oder Identitätspolitik?
Geht es beim Aufstieg der extremen Rechten in Europa vornehmlich um Interessen- oder Identitätspolitik?...
-
Das Prekariat: keine Sicherheit, keine Leistungen, keine Zukunft
Über einen Abend mit Klaudia Paiha und Guy Standing sowie ein lebhaftes Publikum
-
Vom Weggehen und Ankommen – Migration und Emigration aus historischer Sicht
Über eine Veranstaltung mit Martin Pollack und über das Buch „Der Kaiser...
-
Wem gehört die Stadt?
Wien wächst. Neue Bauten entstehen. Zum Wohnen, zum Repräsentieren. Auf den Wiesen der Außenbezirke und an prominenten Orten....
-
Nachhaltig(e) Arbeit schaffen.
„Zukunftsfähigkeit, gute Arbeit und Verteilung von Beschäftigung“ – mehr als nur Untertitel der 9....
-
Arbeitszeit(verkürzung) – ein Interview.
Der Sozialwissenschaftler Michael Schwendinger befasst sich wissenschaftlich mit dem Thema Arbeitszeit und...
-
„Bank für Gemeinwohl“: Anteile zeichnen, Genossenschafter*in werden und mitgründen.
Wie gründet man eine Bank? Wie wird die erste alternative...
-
Die Kumpel vom Tío
Ein Abend in memoriam Werner Hörtner
-
Grünes Wachstum im Wandel.
Ist Wirtschaftswachstum unabdingbar für ein gutes Leben oder müssen wir uns endgültig davon verabschieden? Zwischen diesen...
-
Vandana Shiva on new solutions for old problems/ Transcript
Wortprotokoll der englisch-sprachigen Podiumsveranstaltung "Eine Gute Welt für Alle/ A...
-
CO2lonialismo – der Preis der Emissionen.
Camila Moreno spricht im Zuge der aktuellen Veranstaltungsreihe „Klimapolitik in der Sackgasse?“ vom...
-
Arbeiten im grünen Schafspelz.
Grünes Wirtschaftswachstum klingt irgendwie nach grünem Wirtschaftswachstum – und damit gut: Jobs, saubere Umwelt,...
-
Frauen, nicht Gentechnik, werden die Welt ernähren
Vandana Shiva, weltbekannte, mehrfach ausgezeichnete Umweltaktivistin und herausragende Denkerin,...
-
Griechenland: Die Suche nach Bewegungsräumen.
Welche Handlungsräume hat alternative Politik in der EU? Das letzte halbe Jahr in Griechenland erzählt...
-
Wer hat was?
Insel der Ungleichheit: Österreichs Vermögensschere ist rekordverdächtig. Trotzdem zählen sich alle zur Mittelschicht. Wo sich nun Mythos...
-
Ramsch im kapitalistischen Verwertungssystem.
Am 23. Juni ging es im Depot um Ramsch in der kapitalistischen Wirtschaftsordnung und...
-
Gemeinsam weniger für die Zukunft arbeiten.
Im österreichischen Parlament wurde laut über Arbeitszeitverkürzung nachgedacht. Warum es kompliziert...
-
„Ökonomie des Teilens:
Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung oder Frischzellenkur für den Kapitalismus?“ So lautete die fünfte...
-
Der harte Griff der Konzerne und wie wir ihn lockern.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem deutschen Unternehmen Bayer und dem Krieg im Osten der...
-
Frauen 50+ chancenlos am Arbeitsmarkt?
Am 29. April 2015 fand im Depot die gleichnamige Veranstaltung statt. Am Podium diskutierten: Ingrid Moritz,...
-
Die dunkle Seite der Nachhaltigkeit.
So hätte der Vortrag von Marianne Gronemeyer am 23. April 2015 in der Kommunalkredit Public Consulting eigentlich...
-
Soziales Geschlecht und Nachhaltigkeit.
Am 22. April 2015 fand im Bank Austria Oktogon in der Schottengasse die Veranstaltung „Gender. Über das...
-
„Über die Jahre“– ein Film übers Leben und Arbeiten.
Im Winter 2004 ist höchst unsicher, ob die Anderlfabrik im Waldviertel weiterbestehen...
-
Griechenland: Schulden und Sünder.
Was passiert, wenn Griechenland nicht mehr zahlt? Die wirtschaftliche Lage Griechenlands und die Rolles des Landes...
-
Arbeit und Alter.
Am 16. April 2015 fand im Seminarraum der GBW Wien die Veranstaltung „Altern und Arbeiten. Länger arbeiten, um die Pensionen zu...
-
Politische Bildung als Generationenmodell
Von Birgit Meinhard-Schiebel und Susanna Kragora
-
Buen Vivir und die Herausforderung sozioökologischer Transformation
Im Rahmen des „Gutes Leben für Alle-Kongresses“ fand ein Workshop zum „Buen...
-
Utopie willkommen: Gutes Leben für Alle
Am 20. und 21. Februar 2015 fand an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien ein Kongress statt, der Utopie zum...
-
Mit der sozialökologischen Transformation die Ökonomisierung des Lebens aufhalten
Vom 20. bis 22. Februar fand der „Gutes Leben für alle“ Kongress...
-
Gutes Leben für alle – welches und wer beginnt?
Wie sieht eine Zukunft der Gerechtigkeit und Gleichheit aus – ist Gleichheit wünschenswert? Wie...
-
Lesung: Der Juli geht aufs Haus.
Die ersten beiden Romane Kurto Wendts drehten sich um prekäre Arbeitsmodelle. In seinem jüngsten Werk stellt er...
-
Ressourcengerechtigkeit: Leitbild und globale Herausforderung.
Vom 4. bis 6. Dezember 2014 fand im C3 – Zentrum für Internationale Entwicklung...
-
Der steinige Weg zum Frieden
Die Friedensgemeinde San José de Apartadó im Nordwesten Kolumbiens schickte Arley Tuberquia als reisenden Botschafter...
-
Arbeit im Umbruch.
Am 21. November 2014 tagte die Grüne Wirtschaft im Palais Eschenbach zum Thema: „Arbeit²¹ – es gibt noch viel zu tun. Wandel der...
-
Mit feministischer Perspektive Vielfachkrise entschlüsseln.
Wie wirkt die Vielfachkrise auf Leben, (Reproduktions-)Arbeit und...
-
Kapitalismus ablösen – vom Wunsch zur Wirklichkeit II.
Wie hat mein Projekt das System verändert? Welche Hindernisse musste ich überwinden? Dies...
-
Kapitalismus ablösen – vom Wunsch zur Wirklichkeit.
Wie können Wege der Veränderung aussehen und welche Schritte können wir heute schon setzen?...
-
No silver bullet solution needed
Über soziale und ökologische (Re)Industrialisierung in Europa.
-
Menschen verbinden(de) Technologien.
Bringen neue Technologien, die sich weder bloß dem Lokalen, noch dem Globalen zurechnen lassen, einen weiteren...
-
Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren?
Steuerzahlende wollen das nicht. Und trotzdem passiert es. Am 24. Juni 2014 fand im Okaz die...
-
Der Weg zu nachhaltigen Lebensmitteln.
Am 10. Juni fand im Bank Austria-Oktogon die zehnte Vorlesung zur Nachhaltigkeitsreihe „Wirtschaft trifft...
-
Energie-Schmäh: Die Mär vom Wettbewerbsnachteil.
Industrievertreter*innen werden nicht müde, die immer gleiche Botschaft zu trommeln: Europa darf...
-
Buen Vivir und Musik - Oder umgekehrt.
Kaum jemand würde bestreiten, dass das Gerede vom „Guten Leben“ schön klingt. Dass dies jedoch gleich in...
-
Festplattenabgabe vs. Kultur-Flatrate.
Am 23. April lud die Grüne Bildungswerkstatt Wien im Rahmen der Netzpolitischen Reihe zur Diskussion...
-
SonnenZeit – ökosoziales Wirtschaften plus Lebensqualität.
Am 8. April 2014 fand im Amerlinghaus die Veranstaltung „SonnenZeit – Spiel des Lebens“...
-
Der Mensch im Lebensmittelsystem.
Am 2. April 2014 fand im Wilhelm Exner Haus der Universität für Bodenkultur (BOKU) die fünfte Einheit der...
-
John M. Keynes' (fast) vergessene Vision: fröhliche Stagnation.
We are all Keynesians now“, teilte uns Milton Friedman 1965 mit und seit der...
-
Jenseits des Tellerrands. Was Europa von Brasilien lernen könnte.
So kompliziert wie oft kolportiert, wär's ja eigentlich auch wieder nicht, das mit...
-
Arbeitsmarkt – Erfolge und Herausforderungen.
Am 25. März 2014 fand im Otto-Mauer-Zentrum des Katholischen Akademiker/innenverbands der Erzdiözese...
-
Nachhaltigkeit in Zeiten des Wachstumsdilemmas
Nachhaltigkeitsziele werden permanent aufgeschoben, das Wachstumsdilemma dadurch verstärkt. Die...
-
Postwachstumsökonomie: Befreiung vom Überfluss.
Am 20. Februar fand im Kuppelsaal der TU Wien die Veranstaltung „Befreiung vom Überfluss“ statt. Am...
-
Frohes Schaffen – ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral.
Arbeit als reiner Selbstzweck? Als Ersatzreligion? Oder vielleicht doch als sinnvolles...
-
Die letzte Grenze des Kapitalismus?
Warum die aktuelle Krise für den Kapitalismus trotz seiner Wandelbarkeit kaum zu bewältigen sein wird, welche...
-
Schulden G.m.b.H. – Geschäfte am Existenzminimum.
Es herrscht Krisenzeit – auch im Top Kino im 6. Bezirk. „Schulden G.m.b.H.“ ist der letzte Film...
-
Lernen von Roosevelts New Deal?!
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Zukunft Europas: Kurswechsel für ein gutes Leben?“ fand am 22. Jänner die...
-
TTIP – eine bedrohliche Partnerschaft.
Was bedeutet die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (Transatlantic Trade and Investment...
-
Auflösung des Kapitalismus
Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe zu „Ablöse des Kapitalismus“ würde „nicht weniger als ein Plan zur Eroberung der...
-
Wer das Gold hat, macht die Regeln.
Im Rahmen der 3. Reichtumskonferenz wurden am 27. November 2013 im AK-Bildungszentrum zahlreiche Facetten von...
-
Die Abschaffung des Kapitalismus.
„Es ist ja nicht so, dass Sozialdemokraten und Grüne die einzigen sind, die bemerkt haben, dass hier was schief...
-
Ist der Wohlfahrtsstaat am Ende?
Der Bundessprecher der Grünen Wirtschaft Volker Plass stellte am 22. November 2013 in Salzburg im Gespräch mit dem...
-
Auf der Suche nach Wegen aus dem Hamsterrad Arbeit.
Um zu ergründen, warum die Arbeit so stark unser Leben bestimmt und was an ihr problematisch ist,...
-
Der Sieg des Kapitals.
Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen – so lautete der Vortrag von Ulrike Herrmann,...
-
Wie viel Ethik brauchen Finanz und Politik?
Am 12. November fand im Alten AKH die gleichnamige Podiumsdiskussion des Postgraduate Centers der Uni Wien...
-
Beschleunigung und Entfremdung.
Im Rahmen der Wiener Vorlesungen referierte der Soziologe und Politikwissenschaftler Prof. Hartmut Rosa am 21. Oktober...
-
The Take – Arbeiter*innen übernehmen ihre Fabrik.
Die Lateinamerika-Filmreihe der Grünen Bildungswerkstatt zeigte am 15. Oktober 2013 den Film The...
-
Markus Pühringer: Im Bann des Geldes
Eine Anleitung zur Überwindung des Kapitalismus.
-
Nominierungsaufruf: Schandflecke benennen
Netzwerk Soziale Verantwortung sucht das übelste Unternehmen Österreichs
-
Zeit für ein gutes Leben für alle!
Andreas Novy analysisert in seinem Vortrag auf der Grünen Sommerakademie 2013 das Phänomen der sozialen...
-
Wir müssen ganz schnell langsamer werden – (k)eine Synthese
Peter Heintel wird an der Lernwerkstatt "FÜR DAS NEUE BEGEISTERN - GROSSE UND KLEINE...
-
Was haben Ökonom*innen und Alkoholiker*innen gemeinsam?
Auftakt der Grünen Sommerakademie 2013 zu "Burn Out? Slow Down! Zeit für eine radikale Wende"...
-
Goethes „Velozifer“ oder: Beschleunigung als alter Hut?
Immer schneller immer mehr! Dieser Leitsatz kennzeichnet die moderne Gesellschaft. Unsere...
-
Beschleunigung bis zum irreparablen Motorschaden
Wenn wir nicht rasch die Wachstums- und Beschleunigungsbremse betätigen, ist mit einem...
-
Perspektive Europa 2019.
Von 13. bis 17. Juni fand im Ottakringer Yppenpark zum zweiten Mal das Kulturkuppelfest statt. Im Rahmen dieses „Festivals...
-
Ungeniert repariert.
Verfrühter Reparaturbedarf ist ein probates Mittel für Unternehmen, um gegen die Sättigung ihres Marktes anzukämpfen. Seit 15...
-
Gewaltloser Widerstand in Kolumbien.
„Ohne euch wären wir nicht mehr hier“, lautet der Titel eines Dokumentarfilms über die kolumbianische...
-
Gemeinwohl-Ökonomie – für eine solidarische Wirtschaft.
Am 16. Mai fand in der Grünen Bildungswerkstatt Wien im 6. Bezirk die Veranstaltung...
-
Eine andere Landwirtschaft ist möglich
Anonyme industrielle Landwirtschaft mit Pestiziden, ausgelaugten Böden und Verschwendung ist unsere tägliche...
-
Grüne Grundwerte
Grüne Politik lässt sich von sechs Grundwerten leiten: selbstbestimmt, basisdemokratisch, solidarisch, feministisch, ökologisch und...
-
Bio-Lebensmittel - Ausweg aus der industriellen Landwirtschaft oder Marketing-Schmäh?
Biobäuerinnen und Biobauern sind das ganze Jahr über in einen...
-
Unmutsverschuldung
VERGRIFFEN! Wer kann sich bei der Unmenge an öffentlich gewordenen Fällen noch erinnern, in welchem Zusammenhang die Frage „Wo woa...
-
Neues Geld - Neue Welt
Die Wirtschaftskrise - Ursachen und Auswege. Tobias Plettenbacher stellt Lösungsansätze vor, die auf Regionalität statt...
-
17.01.2023 - 16:00Wer gibt den Ton an? Wien und seine Musiker:innen
Förderungen – Vereinbarkeit – Role Models. Diskurs und Konzert
-
16.11.2022 - 19:00Weniger Ressourcen, mehr Leben!
Wie kann es uns gelingen, endlich weniger Ressourcen zu verbrauchen?
-
06.10.2022 - 18:00Klimaziele ernst nehmen: Wie viel Änderung braucht es im Kapitalismus
Fortsetzung der Workshop-Reihe von 2021 „Das Ende der...
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
-
01.03.2022 - 17:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform (ABGESAGT!)
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen...
-
22.02.2022 - 17:30Unser Steuersystem (Grundlagen)
Was passiert mit den Steuern, die ich zahle? Nach welchen Prinzipien werden Steuern erhoben? Und...
-
11.01.2022 - 18:00Leerstand mobilisieren
eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Politik für leistbares Wohnen“
-
14.12.2021 - 18:00Spekulation verhindern
Berliner Volksentscheid „Deutsche Wohnen u. Co. enteignen“: Katrin Schmidberger (Mitglied des Berliner...
-
16.11.2021 - 18:00Experimentelle Wohnbauten
eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Politik für leistbares Wohnen“
-
29.10.2021 - 16:00Pensionssplitting – Vortrag & Diskussion
Im österreichischen Durchschnitt bekommen Frauen um 41,6 % weniger Pension als Männer....
-
12.10.2021 - 18:00Spekulation verhindern
Berliner Volksentscheid „Deutsche Wohnen u. Co. enteignen“: Katrin Schmidberger (Mitglied des Berliner...
-
30.09.2021 - 18:00Wr. Wohnprojekte: Labore für eine zukunftsfähige Stadt?
Hausführung im Wohnprojekt bikes+rails und anschließende...
-
14.09.2021 - 18:00Die Wirkung von Baunormen
eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Politik für leistbares Wohnen“
-
24.06.2021 - 18:00Fleischeslust und Klimakrise
Wie westliche Ernährungspraktiken den Planeten zerstören (Vortrag & Diskussion). Ernährung im...
-
26.05.2021 - 18:00Das Ende der Party (Teil III)
Alternative Wohlstandsindikatoren: denn der Reichtum einer Gesellschaft ist nicht (nur) monetär....
-
04.05.2021 - 18:00Das Ende der Party (Teil II)
Eine dreiteilige Informations- und Diskussionsreihe zur kritischen Analyse des bestehenden...
-
22.04.2021 - 18:00Das Ende der Party: Alternative und zukunftstaugliche wirtschaftspolitische Konzepte und Ansätze
Eine dreiteilige Informations-...
-
19.01.2021 - 18:00Bezirksrät*innen-Schulung für Ausschüsse und Kommissionen
Um gut vorbereitet in die neue Periode starten zu können, lädt die...
-
12.01.2021 - 18:00Bezirksrät*innen-Schulung für Ausschüsse und Kommissionen
Um gut vorbereitet in die neue Periode starten zu können, lädt die...
-
01.07.2020 - 20:00Wiener Wohnprojekte: Kollektive Eigentumsformen
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion. Mit Barbara Nothegger...
-
26.05.2020 - 20:30Feminist Climate Conference Webinar
Auch in pandemischen Zeiten macht die Klimakrise keine Pause. Auch kein Lockdown für den...
-
19.03.2020 - 19:00Wiener Wohnprojekte: Kollektive Eigentumsformen TERMIN ABGESAGT
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion. Mit Barbara...
-
28.02.2020 - 17:00Mobilitäts-Schulung des "Klimabündnis Österreich"
Grundlagenwissen zum Themenkomplex Verkehr und Klimaschutz
-
19.02.2020 - 20:00Wer macht die Klimakrise? Konsum, Verteilung und CO2-Fussabdrücke-Workshop
Internationale Abkommen und Klimapolitik betrachten...
-
23.11.2019 - 11:00"Wo woar mei Leistung?" Zum Mythos Meritokratie
Die Leistungsgesellschaft, eine wirkmächtige Vorstellung, die äußerst erfolgreich...
-
20.06.2019 - 19:00Klima-Gipfel
Die Berge brauchen ein neues Klima. Wir auch. Climate Summit on the Backbone of Europe.
-
26.04.2019 - 18:30Who cares? Zur Rolle der Sorge-Arbeit in der Gesamt-Wirtschaft
In diesem Workshop geht es um das Thema Sorge-Ökonomie, um...
-
15.02.2019 - 19:00Soziales Europa - gerechteres Europa?
Auf dem Weg zu einer fairen Gesellschaft mit der Sozialunion. Podiumsdiskussion mit Monika...
-
13.12.2018 - 19:30"...vom Schwein"
Ein erkenntnisreicher Abend über faszinierende Tiere und ihr trauriges Schicksal
-
30.11.2018 - 17:00Partizipatives Programmentwicklungs-Treffen
Gemeinsam mit Mitgliedern und Interessierten wollen wir anhand der großen Leitthemen...
-
19.11.2018 - 20:00Politische Positionen. AUS GESUNDHEITLICHEN GRÜNDEN MUSSTE DIESE VERANSTALTUNG LEIDER ABGESAGT WERDEN.
Ein grundsätzliches...
-
10.11.2018 - 11:00Photographie-Workshop
für interessierte Laien mit Robert Newald, der u.A. für den Standard und das Viennale-Filmfestival tätig ist.
-
08.11.2018 - 20:00Podium: Internationale Beispiele der Selbstverwaltung
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Mach die Wirtschaft, wie sie Dir...
-
23.10.2018 - 21:00Illiberale Demokratie – Ein Gespenst geht um in... Ungarn
Podiumsgespräch mit dem Journalisten Karl Pfeifer
-
17.10.2018 - 21:00Podiumsdiskussion: Modelle für gemeinsames Eigentum
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Mach die Wirtschaft, wie sie Dir...
-
04.10.2018 - 19:00Flache Sache
Verdichteter Flachbau als urbane Siedlungsform am Beispiel Tamariskengasse in Wien 22 - Stadtspaziergang mit der...
-
30.09.2018 - 13:00The Green Lie
Filmvorführung und anschließendes Gespräch mit dem Regisseur Werner Boote und Leonore Gewessler von Global2000
-
29.09.2018 - 16:00Betriebsbesuch bei den LoBauerInnen
Eine Veranstaltung im Ramen der Reihe "Mach die Wirtschaft, wie sie Dir gefällt!"
-
27.09.2018 - 19:00Argumentationstraining für das Frauenvolksbegehren 2018
„Es ist doch schon alles erreicht! Was wollt ihr eigentlich?“, „Ich bin...
-
14.09.2018 - 19:00Argumentationstraining für das Frauenvolksbegehren 2018
„Es ist doch schon alles erreicht! Was wollt ihr eigentlich?“, „Ich bin...
-
11.09.2018 - 21:00Die Mehrwertabgabe
Bodenpolitisches Instrument zur Abschöpfung von Widmungsgewinnen. Vortrag mit anschließender Diskussion
-
07.09.2018 - 18:00Gemma Park
Ein Spaziergang mit der Architektin und Stadtplanerin Silja Tillner zur Gestaltung des öffentlichen Raums
-
07.07.2018 - 08:30COLOURS OF GREEN
GRÜNE SOMMERAKADEMIE 2018. ?7.-8. JULI, GRAZ. Eine Veranstaltung der Green European Foundation mit Unterstützung...
-
12.05.2018 - 09:45Der etwas andere Ausflug
Bruck ad Leitha - Führung FA Landgarten, anschl. Fahrt mit der Draisine nach Carnuntum - Petronell
-
05.12.2017 - 18:30Mehr als Wohnen
Wie kommen wir vom Wohnraum zum Lebensraum. Podiumsgespräch mit reger Publikumsbeteiligung + Ausstellung
-
24.11.2017 - 17:00Mut und Wut
Ein Workshop zu feministischer Tatkraft für Frauen*. Mit der Trainerin Noemi Fischer / Bahamut Productions
-
23.11.2017 - 18:00Agieren mit Globalverstand statt Irren mit Hausverstand
Wie uns Ökobilanzen helfen können, die Welt besser zu verstehen - Vortrag...
-
14.11.2017 - 16:00Grün Plus Schule² – Das begrünte Klassenzimmer
Aufgrund der großen Nachfrage laden wir erneut zu einer Schulführung mit der...
-
19.10.2017 - 19:00Vor der Morgenröte (Filmvorführung)
Bis zum 19. Oktober zeigen wir in Kooperation immer donnerstags um 19 Uhr aktuelle...
-
12.10.2017 - 19:00Varvilla (Filmvorführung)
Bis zum 19. Oktober zeigen wir in Kooperation immer donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder...
-
05.10.2017 - 19:00Der Wert des Menschen (Filmvorführung)
Bis zum 19. Oktober zeigen wir in Kooperation immer donnerstags um 19 Uhr aktuelle...
-
28.09.2017 - 19:00Suffragette (Filmvorführung)
Bis zum 19. Oktober zeigen wir in Kooperation immer donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder...
-
08.07.2017 - 14:00Spaziergang in der Seestadt Aspern
In Wien wird seit rund fünfundzwanzig Jahren emsig gebaut. Neue Stadtteile sind entstanden....
-
07.07.2017 - 17:00Ökologischer Fußabdruck
Vortrag und Outdoor-Simulationsspiel „Gut Leben von einem Hektar“ - mit Wolfgang Pekny, Biologe,...
-
09.06.2017 - 09:002. Transnationale Alpentagung "Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum"
Diskutieren mit ExpertInnen, EntscheidungsträgerInnen,...
-
07.06.2017 - 19:00Wir wollen die Welt verändern!
Initiativen zwischen Idealismus und Ausbeutung. Eine Podiumsdiskussion mit: Cloed Baumgartner...
-
11.05.2017 - 19:00Buch im Gespräch - Krems
"Putins rechte Freunde" - Diskussion mit dem Autor MEP Michel Reimon
-
07.05.2017 - 10:30Arbeit hat Zukunft
Schöne neue Arbeit: Arbeitslust und Arbeitsfrust in Zeiten der Digitalisierung.
-
04.05.2017 - 16:00„Grün Plus Schule“ – Ein Blick hinter die begrünte Fassade
Die Grüne Bildungswerkstatt Wien lädt herzlich ein zu einem...
-
20.01.2017 - 18:30Interessenpolitik oder Identitätspolitik?
Der Aufstieg der extremen und populistischen Rechten in den europäischen Krisen....
-
20.01.2017 - 15:00Mehr Europa. Weniger Jobs?
Arbeitspolitik auf dem Prüfstand. Workshop mit Monika Vana und Markus Koza. Moderation: Janine Wulz
-
24.11.2016 - 18:30Wien - eine post-soziale Stadt?
Vortrag von Christoph Reinprecht (Soziologe an der Universität Wien)
-
14.11.2016 - 19:00"Wem gehört die Stadt?"
Ein Podiumsgespräch zu den Themen Macht und Gestaltung im urbanen Raum.
-
14.10.2016 - 11:00Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit. Arbeitsverhältnisse und politische Perspektiven in der Reproduktionsmedizin (Workshop)
Workshop mit Felicita Reuschling, Susanne Schultz (beide kitchenpolitics) und Kathrin Braun (Universität Wien und Leibnitz Universität Hannover)
-
12.10.2016 - 19:00IT’S ABOUT FEMINIST ECONOMY!
Wirtschaft feministisch denken. Podiumsdiskussion zum Equal Pay Day 2016.
-
07.10.2016 - 09:00The 2nd International Congress of Marxism-Feminism
building bridges - shifting and strengthening visions - exploring alternatives
-
15.09.2016 - 19:00Das Prekariat: keine Sicherheit, keine Leistungen, keine Zukunft
Ein Abend mit Guy Standing und Klaudia Paiha, Vorträge mit...
-
01.07.2016 - 20:00Antina Zlatkova "Vokabular der Erinnerung" / Lecture & Buchpräsentation
Das Projekt „Vokabular der Erinnerung“ sammelt Begriffe...
-
29.06.2016 - 18:30"WWWforEurope" - Eine neue Strategie für Europa: Dynamik durch soziale und ökologische Innovation
Die Ökonomin Margit...
-
24.06.2016 - 19:00Bogomir Doringer "About AJNHAJT CLUB: Anniversary of Yugoslavia - Austria GastArbeit Agreement“ / Lecture
Einer Einladung vom...
-
15.06.2016 - 19:00It’s about feminist economy (Podiumsdiskussion)
Wenn von Wirtschaft die Rede ist, haben meist Männer das Sagen - obwohl Frauen...
-
19.05.2016 - 18:30Seminar: Nachhaltige Lebensstile und unser Umgang mit inneren Konflikten
Mag.a Dr.in Ines Omann, Volkswirtin und Projektleiterin...
-
14.05.2016 - 10:00Workshop: Strategien gegen Alltagssexismus in der Arbeitswelt
Sexismus und sexistische Aussagen sind leider nach wie vor...
-
28.04.2016 - 10:00Barrierefreies Leben 2016 - Veranstaltung musste leider abgesagt werden
Miteinander leben - Inklusion ist mehr als ein Wort....
-
12.03.2016 - 09:30Tagung "Zukunft Stadt"
Was zeichnet eine lebenswerte, zukunftsfähige Stadt aus? Und wie kann Politik die Grundlagen dafür...
-
11.03.2016 - 18:00Das Projekt "Bank für Gemeinwohl"
Zum ersten Mal seit über 100 Jahren gründen Bürger_innen die erste ethische Alternativbank...
-
29.02.2016 - 19:00„Die Kumpel vom Tío“ - Eindrücke aus den Bergwerken Boliviens
Filmvorführung und Lesung in memoriam Werner Hörtner
-
27.02.2016 - 17:00The Hunting Ground: Filmvorführung und Hintergrundgespräch
Gemeinsam mit den Grünen Frauen Wien laden wir zum Film „The Hunting...
-
22.01.2016 - 19:00ABGESAGT: Die Stadt im Nationalsozialismus
Die Podiumsdiskussion musste leider abgesagt werden.
-
19.11.2015 - 19:00Stadt zwischen Eignung und Aneignung
Keynote: Angelika Fitz (Kulturtheoretikerin, Kuratorin und Autorin) Podiumsdiskussion mit...
-
24.10.2015 - 20:00Eine gute Welt für alle - Vandana Shiva zu neuen Lösungen für alte Probleme
Vandana Shiva, weltbekannte Umweltaktivistin,...
-
15.10.2015 - 14:00IGS-Bildungsreihe: Wie war's? Wie weiter?
Rückblick und Ausblick mit allen Interessierten. Gemeinsam überlegen wir, was gut, was...
-
13.10.2015 - 19:00GREEN GRABBING – wenn der globale Kapitalismus ergrünt
Konflikte um grüne Energieprojekte in Mexiko - ein Bericht der...
-
02.10.2015 - 19:00Sie nennen es Liebe. Wir nennen es unbezahlte Arbeit.
Eine feministische Kritik der geschlechtlichen Arbeitsteilung - Ein Abend...
-
02.10.2015 - 14:00Sie nennen es Liebe. Wir nennen es unbezahlte Arbeit
Ein Workshop zum Verhältnis von Arbeit, Natur und Geschlecht im Kapitalismus...
-
01.10.2015 - 19:00"AUF DEN BAROCKADEN" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Doris Kittler (Regisseurin des Films) und...
-
24.09.2015 - 19:00"MEHR ALS ICH KANN" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Birgit Meinhard-Schiebel (Sprecherin der IG...
-
17.09.2015 - 19:00"WER RETTET WEN?" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Barbara Huemer (Referentin im Grünen...
-
26.06.2015 - 17:00Wer hat was?
Kurzworkshop zu Vermögensverteilung und Steuerdebatte in Österreich mit Pia Kranawetter, Referentin für Budget und...
-
23.06.2015 - 19:00Frauen.Sommer.Fest
Der neue Frauenbericht ist erschienen und wird von Berivan Aslan, der Frauensprecherin der Grünen, im Grünen...
-
11.06.2015 - 14:00Cannabis – ein unverzichtbares Medikament. Freigabe wofür und für wen?
Mit Diana Witzani (Sprecherin der Jungen Grünen) und...
-
30.05.2015 - 14:00Gentrifizierung zum Anfassen - Stadtspaziergang 2
Im konfliktträchtigen Spannungsfeld kreativer „Stadtentwicklung von unten“, dem...
-
18.05.2015 - 09:51Weniger ist mehr! Arbeitszeitverkürzung – ein Modell für die Zukunft?
Der Grüne Parlamentsklub und die Alternativen und Grünen...
-
09.05.2015 - 14:00Gentrifizierung zum Anfassen - Stadtspaziergang 1
Im konfliktträchtigen Spannungsfeld kreativer „Stadtentwicklung von unten“, dem...
-
07.05.2015 - 19:00Die Welt im Griff der Konzerne - Vortrag von Klaus Werner-Lobo
Konzerne beeinflussen weltweit die rechtlichen und steuerlichen...
-
07.05.2015 - 14:00Ungleichheit in der gegenwärtigen Gesellschaft
Podiumsgespräch mit Lieselotte Wohlgenannt (Katholische Sozialakademie...
-
16.04.2015 - 14:00Altern und arbeiten. Länger arbeiten, um die Pensionen zu sichern oder weil wir es können und wollen?
Gemeinsam mit Klaudia...
-
13.04.2015 - 19:00"Griechenland: Schulden und Sünder"
Podiumsdiskussion mit Stephan Schulmeister (WIFO), Gabriele Michalitsch (Institut für...
-
08.04.2015 - 19:00Ob Kinder oder keine, entscheiden wir alleine?
Sarah Diehl präsentiert in Wien ihr Buch "DIE UHR, DIE NICHT TICKT - Kinderlos...
-
26.03.2015 - 19:00Hunger.Macht.Profite - TTIP und Regional wachsen
Filmtage zum Recht auf Nahrung 25.3. und 8.4.2015 Krems, 26.3. Wr.Neustadt
-
25.03.2015 - 18:30Hunger.Macht.Profite - TTIP und Regional wachsen
Filmtage zum Recht auf Nahrung 25.3. und 8.4.2015 Krems, 26.3. Wr.Neustadt
-
12.02.2015 - 14:00Ebola – die Krankheit der Armen in Afrika
Eine Podiumsdiskussion mit Reinhard Dörflinger (Obmann Ärzte ohne Grenzen Österreich)...
-
06.11.2014 - 19:30Filmwochen in Hernals: Water makes money
Film und Diskussion im Rahmen der Grünen Filmwochen bei kostenlosem Eintritt
-
23.10.2014 - 13:00Krise! Welche Krisen?
Leben, Arbeiten, Sorgen und Geschlecht in der Vielfachkrise
-
10.10.2014 - 18:00Ablöse des Kapitalismus. Ein Realexperiment - Modul 2: Ergebnisse und Lernerfahrungen
Was waren Erfolge, was Schwierigkeiten?
-
26.09.2014 - 18:00Ablöse des Kapitalismus. Ein Realexperiment - Modul 1: Taktiken der Veränderung
Mobilisierungsarbeit, direkte Aktionen,...
-
05.09.2014 - 10:00Lokal und High-Tech?
Auftaktveranstaltung zur Zukunft der Industrie in Europa und zum Spagat zwischen LOKAL und GLOBAL. Diskutiert...
-
13.05.2014 - 18:30CLIMATE CRIMES - Umweltverbrechen im Namen des Klimaschutzes
Climate Crimes ist die Geschichte von atemberaubenden Landschaften,...
-
29.04.2014 - 18:30SPEED - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Filmreihe: Margareten schaut über'n Tellerrand
-
20.02.2014 - 19:00Wien - Befreiung vom Überfluss
Vortrag und Diskussion mit NIKO PAECH - Wirtschaftswissenschaftler am Lehrstuhl Produktion und...
-
25.01.2014 - 10:00WS Perspektiven der politischen Ökonomie auf die Krise des Kapitalismus
Green New Deal, Grünes Wachstum, erneuerbare Energien –...
-
24.01.2014 - 18:30Perspektiven der politischen Ökonomie auf die Krise des Kapitalismus
Green New Deal, Grünes Wachstum, erneuerbare Energien – das...
-
14.12.2013 - 10:30WS Perspektiven der feministischen Ökonomie auf die Krise des Kapitalismus
"Denn eine andere Welt kann nicht am Schreibtisch...
-
13.12.2013 - 18:30Perspektiven der feministischen Ökonomie auf die Krise des Kapitalismus
"Denn eine andere Welt kann nicht am Schreibtisch...
-
12.12.2013 - 20:14Die Care-Krise
Was uns alle betrifft und sich doch der Politisierung sperrt | Karin Jurczyk sucht nach den Ursachen der geringen...
-
12.12.2013 - 17:00WS Ablöse des Kapitalismus! - Ein Systems Mapping Workshop
Die andauernde Krise der kapitalistisch organisierten Weltwirtschaft...
-
06.11.2013 - 18:00Ablöse des Kapitalismus!
Die andauernde Krise der kapitalistisch organisierten Weltwirtschaft ist Anlass genug, nach neuen Formen...
-
08.10.2013 - 18:30"La Comuna en construcción" Film & Diskussion
Ein Film von Dario Azzellini und Oliver Ressler.
-
27.11.2012 - 19:00Filmabend The Brussels Business – Who Runs the European Union?
„Die Leute verstehen nicht“, beginnt die Stimme, „was die...
-
23.11.2012 - 10:30Weltwirtschaft XXL – Wie lange wachsen wir noch?
Über das Ende des Wirtschaftswachstums und den schwierigen Weg zurück ...
-
20.11.2012 - 19:00Filmabend Der große Crash – Margin Call (Originaltitel)
Margin Call erzählt die Geschichte der Menschen, die 2008 für die...