1. Grüne Schwerpunkttagung: Tiertransporte - Skandal mit System
Sengende Hitze, klirrende Kälte. Täglich fahren unzählige Lebendtiertransporter quer durch Europa, karren österreichische Kälber tausende Kilometer nach Spanien. Doch an den EU-Grenzen machen Tiertransporte noch lange nicht halt. Bis nach Asien und Afrika werden Millionen europäische Tiere tagelang ohne ausreichende Versorgung verbracht. Es ist ein offenkundiger Fehler im System, dass diese grausame Praxis meist erlaubt und sogar wirtschaftlich rentabel ist. Geheime Recherchen entschlossener TierschutzaktivistInnen zeigen seit Jahren auf, was Transporteure lieber im Verborgenen gehalten hätten. Erschreckende Missstände auf bis zu jedem zweiten kontrollierten Tiertransporter, verendete und verletzte Tiere. Der Widerstand formiert sich. Nicht nur der gesellschaftliche Ruf nach Veränderung wird lauter, auch immer mehr mutige AmtstierärztInnen weigern sich, Langstreckentransporte weiterhin abzufertigen.
Internationale ExpertInnen beleuchten das System der Tiertransporte, erläutern die dringlichsten Problemfelder und zeigen die vielen Möglichkeiten, um auf unterschiedlichsten Ebenen gegen Tiertransporte vorzugehen.
Programmablauf
09:00 Uhr Einlass
09:15 Uhr Begrüßung
Rüdiger Maresch, Tierschutzsprecher Die Grünen Wien
Cosma Stöger, Grüne Bildungswerkstatt Wien
09:30 Uhr "Die häufigsten Probleme beim Tiertransport"
Im Sinne der Tiere - Dr. Alexander Rabitsch, ehem. Tiertransportinspektor für Kärnten
10:10 Uhr "30 Jahre Tiertransport"
Manfred Karremann, Journalist und Dokumentarfilmer ("Geheimsache Tiertransporte", ZDF)
10:50 Uhr Kaffeepause
11:10 Uhr "Realität Tiertransporte - Unterwegs mit den Tieren"
Irene Weiersmüller, Animals’ Angels e.V.
11:50 Uhr "Tierschutz in der EU: Theorie und traurige Realität"
Thomas Waitz, Abgeordneter zum Europaparlament
12:30 Uhr Mittagspause mit Buffet
13:10 Uhr Podiumsdiskussion mit den ExpertInnen Dr. Alexander Rabitsch, Irene Weiersmüller, Thomas Waitz und Manfred Karremann, (VertreterIn der Wirtschaftskammer angefragt)
Moderation: Gerlinde Pölsler, Wochenzeitung Der Falter
14:30 Uhr Veranstaltungsende
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird dringend gebeten unter:
tierschutzforum@gruene.at
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Eine Kooperation der Grüne Bildungswerkstatt Wien, Grünes Tierschutzforum und Der Grüne Klub im Rathaus
-
02.07.2022 - 11:00Talk im "Sommerkunstsalon"
"Wie kann die europäische Idee in der Kunst gelebt werden? _ _ _ Konzepte, Ideen und Kritik
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien...
-
09.07.2022 - 09:30Termin von Freund:innen - Freda
Mitgestalten bringt's! Bürger:innen-Beteiligung zeigt Wirkung und so geht's!
-
11.07.2022 - 09:00Philo Art Friedens-Camp
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder statt und macht Lust auf...
-
10.09.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
16.09.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Bezirkskampagnenseminar
Kurzseminar als Werkzeugkoffer für Grüne Bezirks- und Grätzlkampagnen
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
-
24.10.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier
-
10.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 1 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
11.11.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Mobilitätsschulung
Grundlagen zu Mobilität und Klimaschutz, Gehen und Radfahren
-
17.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 2 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
-
15.12.2022 - 17:30SCHREIBwerkstatt – Storytelling
Storytelling für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art | Workshop mit Susanne...
-