34. Sommerakademie Friedensburg Schlaining
In den vergangenen Jahren hat eine Abfolge von Krisen, Umbrüchen und Konflikten nicht nur dazu beigetragen, vermeintliche Gewissheiten in Frage zu stellen, sondern auch das Grundvertrauen eines Teils der Bevölkerung in die Politik und andere Organe des öffentlichen Lebens in ganz Europa zu erschüttern. Der unbefriedigende Umgang mit Flucht und Migration, der Aufstieg einer völkischen Rechten, wachsender Nationalismus, Populismus und gewaltbereiter Extremismus, Unab- hängigkeitsbestrebungen, Brexit und geforderte weitere Austritte aus der oft ungeschlossenen und entscheidungs- schwachen Europäischen Union, Finanz- und Bankenkrisen, drohende Staatsbankrotte, heftig umstrittene Freihandelsabkommen, die zunehmende soziale Ungleichheit, die fortschreitende Erderwärmung, Terroranschläge in Europas Metropolen, Konflikte vor den Toren der EU, eine weiterhin existierende nukleare Bedrohung – und dies alles vor dem Hintergrund der neuen US-Administration – konfrontieren uns mit einer dynamischen Komplexität der Realität, der der öffentliche Diskurs nicht gerecht werden kann. Die Debatten verlaufen polarisiert, verbreiten Unsicherheit und ein Gefühl der Ohnmacht.
Die Sommerakademie 2017 will eine kritische Gesamtschau auf diese komplexen Herausforderungen bieten und einen analytischen Blick auf die dahinterliegenden ökonomischen, sozialen, politischen und kulturell -zivilisatorischen Macht- und Gewaltverhältnisse ermöglichen. Wir wollen uns aber auch der historischen Notwendigkeit stellen, Alternativen zu entwickeln.
Gudrun Kramer, Jakob C. Fürst, Wilfried Graf, Andrea Warnecke
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
14.04.2023 - 18:00Alternative Wirtschaftsreihe: Die Kommunen und der Finanzmarkt – dürfen Gemeinden spekulieren?
3. TEIL Fortsetzung der Reihe...
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
24.04.2023 - 18:00Lernen und Lehren aus 3 Jahren Pandemie
aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik, Teil 5
-
02.05.2023 - 17:00Macht Politik böse? Diskussion mit Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur: Diskussion...
-
05.05.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
11.05.2023 - 15:00Bodenseekonferenz 2023 – „Marktkräfte für die Klimawende“
Termin von Freund:innen
-
22.05.2023 - 18:00Gemeinsam Leistbar Wohnen
Wie gehen Wohnprojekte mit steigenden Baukosten und Bodenpreisen um?
-
31.05.2023 - 09:00Save the Date: Central European Round Table (CERT)
Der 16. Central European Round Table of Green Local Councillors (CERT) wird...
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019