In Kooperation mit: Grüne Wirtschaft, Grüne SeniorInnen, Grüne Frauen Wien, AUGE/UG und Junge Grüne
Abgesagt: Zu jung, zu alt für den Arbeitsmarkt! Generationen-Management in Betrieben
Ort:
Wiener Hilfswerk, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien
Zeit:
18:00 - 20:00
- Welche politischen, gesellschaftlichen und individuellen Herausforderungen ergeben sich aus dem demografischen Wandel für die Arbeitswelt?
- Wie bereiten sich Unternehmen darauf vor?
- Wie kann ein erfolgreiches Generationen-Management in Betrieben etabliert werden?
- Wie kann Erfahrungswissen von Älteren an Jüngere weitergegeben werden?
- Werden ältere ArbeitnehmerInnen bei der Weiterbildung berücksichtigt?
- Welche gesundheitlichen Vorsorgemaßnahmen sind zu treffen, wenn Menschen länger im Erwerbsleben bleiben sollen?
- Wie kann ein Klima der Wertschätzung hergestellt und Altersdiskriminierung verhindert werden?
Eine Veranstaltung bei freiem Eintritt
Downloads
-
-
16.02.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Der starke Auftritt: Sprech- und Auftrittstraining
Rhetorik und Körpersprache leicht gemacht: in diesem Workshop...
-
-
21.02.2023 - 19:00Termin von Freund:innen: "Unser Essen ...
... im Spannungsfeld von Klimaschutz, Tierschutz, Armut, Gewalt & Krieg"
-
24.02.2023 - 17:00Macht Politik böse? Leseabend mit Dr.in Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur. Lesung...
-
07.03.2023 - 18:00Global Female Future: Vorträge & Diskussion
Ein feministischer Blick auf Nord- Südbeziehungen
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
05.05.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?