Argumentationstraining: Flucht und Asyl
Im Alltag, zum Beispiel beim Mittagessen in der Kantine oder bei einer Familienfeiern begegnen uns immer wieder Vorurteile gegenüber geflüchteten Personen. Es wird behauptet: „Sie nehmen uns die Arbeitsplätze weg“ oder „ Sie sind frauenfeindlich“.
Oftmals machen diese diskriminierenden Bemerkungen sprachlos und wir wissen nicht, wie wir reagieren sollen. Wir brauchen gute Argumente um gegen diese Vorurteile und Ängste vorzugehen. Argumente alleine reichen allerdings nicht. Auch unsere Körpersprache und unsere Redekunst können wir gekonnt beim argumentieren einsetzen.
Das Argumentationstraining greift verbreitete Vorurteile zum Thema Asyl auf. Wir laden eine_n Expert_in ein, die Fragen rund um das Thema Asyl beantworten können. Außerdem werden wir unterschiedliche Meinungen und Denkweisen diskutieren und Argumente ausprobieren. Dabei werden Strategien entwickelt, um sachlich, rhetorisch und emotional besser auf Widerspruch zu reagieren.ainerin: Maga. Jana Herbst. Neben der Trainerin wird auch die Wiener Gemeinderätin Maga. Faika El-Nagashi als lokale Expertin am Workshop teilnehmen und inhaltliche Inputs liefern.
Kostenlose Teilnahme (begrenzte Teilnehmendenanzahl)
Anmeldung:
per E-Mail (info.wien(at)gbw.at) oder per Online-Anmeldung (siehe weiter unten)
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019