Argumentationstraining: Flucht und Asyl
Im Alltag, zum Beispiel beim Mittagessen in der Kantine oder bei einer Familienfeiern begegnen uns immer wieder Vorurteile gegenüber geflüchteten Personen. Es wird behauptet: „Sie nehmen uns die Arbeitsplätze weg“ oder „ Sie sind frauenfeindlich“.
Oftmals machen diese diskriminierenden Bemerkungen sprachlos und wir wissen nicht, wie wir reagieren sollen. Wir brauchen gute Argumente um gegen diese Vorurteile und Ängste vorzugehen. Argumente alleine reichen allerdings nicht. Auch unsere Körpersprache und unsere Redekunst können wir gekonnt beim argumentieren einsetzen.
Das Argumentationstraining greift verbreitete Vorurteile zum Thema Asyl auf. Wir laden eine_n Expert_in ein, die Fragen rund um das Thema Asyl beantworten können. Außerdem werden wir unterschiedliche Meinungen und Denkweisen diskutieren und Argumente ausprobieren. Dabei werden Strategien entwickelt, um sachlich, rhetorisch und emotional besser auf Widerspruch zu reagieren.ainerin: Maga. Jana Herbst. Neben der Trainerin wird auch die Wiener Gemeinderätin Maga. Faika El-Nagashi als lokale Expertin am Workshop teilnehmen und inhaltliche Inputs liefern.
Kostenlose Teilnahme (begrenzte Teilnehmendenanzahl)
Anmeldung:
per E-Mail (info.wien(at)gbw.at) oder per Online-Anmeldung (siehe weiter unten)
-
25.05.2022 - 09:00Diversity-Talks #1: Was ist Diversität?
Schlaglichter aus der Praxis im Kulturbetrieb – Beispiele, Herausforderungen und Visionen
-
26.05.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge VERSCHOBEN auf den 16.Juni. Hietzing kolonial. Deconstructing white Innocence
Was haben...
-
30.05.2022 - 17:00Stadtbäume 4: Die richtigen Baumstandorte
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
07.06.2022 - 11:00An der Gürtellinie: Aufstellung der Schautafeln
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir zeigen Verkehrsberuhigung.
-
11.06.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
-
14.06.2022 - 19:00An der Gürtellinie: Diskussion der Studie zur Verkehrsberuhigung Margaretengürtel
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir...
-
15.06.2022 - 17:00Feedback geben und nehmen
Gute Kommunikation schafft Beziehungen ohne Missverständnisse. Gute Beziehungen schaffen Motivation und...
-
-
20.06.2022 - 17:00Stadtbäume 5: Planung und Pflanztechnik
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
21.06.2022 - 19:30EUpdate! „Europe’s [Wo]Man on the Moon Moment“
Feministische Kritik am Green Deal
-
27.06.2022 - 17:00Stadtbäume 6: Produktion von Bäumen
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
29.06.2022 - 19:00Neutralität Österreichs in Zeiten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen
Diskussion mit Ewa Ernst-Dziedzic und Ralph Janik
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien...
-
11.07.2022 - 09:00Philo Art Friedens-Camp
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder statt und macht Lust auf...