AUSGEBUCHT: Bildungsreise Baltikum II: Vom Leben an und mit der Ostsee
Im Mittelalter verbanden sich die an der Küste der Ostsee gelegenen Städte zu einem Handelsverbund - der Hanse. Dieser schuf sein eigenes Ethos und seine spezifische bürgerliche Kultur. Die komplizierte Geschichte bewirkte, dass auf Schritt und Tritt deutsche, skandinavische, russische und polnische Einflüsse zu spüren sind. Auch die religiöse Vielfalt - die protestantische, die katholische und die orthodoxe Kultur - hat ihre Spuren hinterlassen.
Wir machen uns auf zu einer Spurensuche durch die vergangene aber auch gegenwärtige Kultur und Gesellschaft an der baltischen See. Zunächst fahren wir mit dem Schiff von Lübeck nach Ventspils und verbringen zwei Nächte in Riga. In der lettischen Hauptstadt erkunden wir unter anderem die vielfältige Kulturszene. Im zweiten Teil der Reise fahren wir mit dem Bus zur Kurischen Nehrung. In dieser größten Dünenlandschaft Europas an der Grenze zur russischen Enklave Königsberg erleben wir die einzigartige Naturlandschaft und hören aber auch viel Hintergründiges über die aktuellen Konflikte zwischen Russland und der Europäischen Union. Die Reise beenden wir mit einem eintägigen Zwischenstopp an der masurischen Seenplatte im Norden Polens. Wer möchte, kann mit dem dem Rad oder Boot eine Runde durch die Seenlandschaft drehen. Danach fahren wir zurück mit dem Nachtzug von Warschau nach Österreich.
Das vorläufige Programm - 31. Juli bis 10. August 2015
Freitag, 31. Juli: Anreise nach Lübeck
Abfahrt in Linz ab 8.17 Uhr:
Mit dem ICE von Linz nach Hamburg und mit dem Regionalzug weiter nach Lübeck (Ankunft ca. 16.48 Uhr); Einchecken im Hotel in Lübeck; Abendessen bzw. Zeit zur freien Verfügung
Samstag, 1. August: Lübeck / Travemünde
Vormittag: Stadtführung in Lübeck
Nachmittag: Transfer zum Hafen
ab 18.00 Uhr: Abfahrt des Fährschiffes nach Ventspilis
Sonntag, 2. August: Fahrt über die Ostsee
20.00 Uhr: Ankunft im Hafen on Ventspilis
anschließend: Einchecken im Hotel; Abendessen bzw. Zeit zur freien Verfügung
Montag, 3. August: Riga
Vormittag: Fahrt mit dem Bus durchs nordöstliche Lettland nach Riga
Nachmittag: geführter Stadtspaziergang durch die einzigartige Jugendstilarchitektur der Altstadt
Abend: Programmpunkt noch offen
Dienstag, 4. August: Riga
Vormittag: weitere Stadtführung und politische Gespräche;
Nachmittag: Besuch des alternativen Kulturzentrums in Riga / KünstlerInnenviertel
Mittwoch, 5. August: Fahrt durch Lettland und Litauen
Vormittag: Besuch des Schlosses Rundale, eine der schönsten Barockanlagen des Baltikums; Weiterfahrt zum Berg der Kreuze
Nachmittag: Eintreffen an der Kurischen Nehrung; Fährüberfahrt und Weiterfahrt nach Nidden (Hotelbezug)
Donnerstag, 6. August: Kurische Nehrung
Führung durchs Haff und die Dünenlandschaft des Nationalparks Kurische Nehrung per Rad/Kanu
Freitag, 7. August: Kurische Nehrung
Tag zur freien Verfügung in Nidden; Möglichkeit zum Baden, Wandern durch die Dünen, Besuch des Thomas Mann-Museums…
Samstag, 8. August:
Fahrt mit dem Bus von Nidden durch das westliche Litauen nach Wigry (an der polnisch/litauischen Grenze)
Sonntag, 9. August:
Nachmittag: Weiterfahrt mit dem Bus Warschau
am Abend: Fahrt mit dem Nachtzug von Warschau über Wien nach Linz;
Montag, 10. August:
Ankunft in Linz: ca. 8.30 Uhr
Teilnahmepreis für GreenCard: voraussichtlich 1.050 Euro / Sonstige 1.150 Euro plus Zugtickets von Linz nach Lübeck/Travemünde bzw. von Warschau nach Linz (Kosten für reguläre Gruppentickets ca. 200 Euro (je nach Verfügbarkeit von Spartickets sinkt dieser Preis); Zuschlag für Liegewagen ca. 24 Euro, für 2er Schlafwagen: ca. 42 Euro; Einzelzimmerzuschlag (für gesamt 8 Tage): 225 Euro.
inkludiert: 8 Übernachtungen auf DZ-Basis mit Frühstück, Zugticket Linz - Lübeck/Travemünde, Fähre in der 2er Innenkabine von Travemünde nach Ventspils/Lettland, eigener Bus in Lettland und Litauen, , Bildungs- und Führungsprogramm und GBW-Reisebegleitung durch Marco Vanek;
Mindestens 15, max. 25 Personen (bei weniger als 20 Personen Aufschlag: 40 Euro)
Anmeldungen und nähere Infos unter office.ooe(at)gbw.at
-
31.05.2023 - 09:30Day 1: Central European Round Table (CERT)
The 16th Central European Round Table of Green Local Councillors (CERT) will take place...
-
01.06.2023 - 09:00Day 2: Central European Round Table (CERT)
The 16th Central European Round Table of Green Local Councillors (CERT) will take place...
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
02.06.2023 - 18:30E-Health – und alles wird gut?
Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unser Gesundheitssystem ändern
-
03.06.2023 - 14:00Südwind Straßenfest (Samstag)
Ein Fest für alle Sinne – und für eine gute Sache! Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an...
-
04.06.2023 - 12:00Südwind Straßenfest (Sonntag)
Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an unserem Stand. Ein Fest für alle Sinne – und für...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019