COLOURS OF GREEN
Drei Schlüsselthemen - sechs Workshops - eine Grüne Identität.
Ein Zukunftslabor eingebettet in den Grünen Repositioningprozess, mit dem Anspruch die besten Visionen für eine Grüne Zukunft zu bündeln und in konkrete politische Zielsetzungen zu gießen.?
In eineinhalb Tagen erarbeiten wir konzentriert und mit klarem Fokus Bausteine für eine neue Grüne Erzählung: Wo wollen wir als Grüne 2030 stehen, wie kann Grüne Politik als Zukunftsmodell gestaltet werden?
An diesen drei Schlüsselthemen, in Weiterführung des bisherigen Prozesses, wollen wir arbeiten:
- Environment & Ecology
- Democracy & Media
- Economy & Future of Work
DAS PROGRAMM im Detail
SAMSTAG 7. JULI
9:30 Steiermarksaal. Begrüßung & Beginn (pünktlich).
9:45 Vom Ideas Lab zur Grünen Sommerakademie.
Der heutige Tag. Die Thesen. Die Fragen. Das Barometer am Abend.
Vorstellung der sechs parallel stattfindenden Workshops.
10:45 Raumwechsel
11:00-12:50 Workshop, Impuls und 1. Runde
13:00-14:00 Mittagessen
14:15-15:45 Workshop, 2. Runde
15:45-16:15 Kaffeepause & Wechsel
16:15-17:45 Workshop, 3. Runde
17:45 Raumwechsel
18:00-18:40 Steiermarksaal. Blitzlichter aus den 6 Workshops.
19:00-20:00 Abendessen
20:15-21:30 Steiermarksaal. Barometer & Aufstellung.
21:30-23:00 Barbetrieb
SONNTAG 8. JULI
9:30 Steiermarksaal. Der Zukunftsraum.
Wir in 2025! Blick zurück aus der Zukunft. Der 5 Fragen Twister.
11:30-11:50 Kaffeepause
11:50-12:40 Ernte & Abschluss.
Die drei wichtigsten Empfehlungen!
Colours of Green.
13:00-14:00 Mittagessen
ENDE & Beginn eines neuen Projekts ---
DIE WORKSHOPS, SAMSTAG 7. JULI
Die sechs Workshops finden parallel statt. Jeder Workshops besteht aus drei Einheiten, jede Einheit funktioniert wie ein World Cafe.
Nach jeder Runde besteht die Möglichkeit in einen anderen Workshop zu wechseln, d.h, es können insgesamt drei Workshops besucht werden.
Der Input durch die/den WorkshopleiterIN erfolgt nur zu Beginn der 1. Runde und wird nicht wiederholt. Bei den folgenden Runden gibt es eine Zusammenfassung der bisherigen Diskussion.
Die Diskussion erfolgt strukturiert und interaktiv, entlang der im Plenum vorgestellten Thesen und Fragen.
Drei der Workshops finden in englischer Sprache statt (mit Flüsterübersetzung), drei in deutsch.
WORKSHOP 1 (englisch):
Sharing is caring - new Pathways for a Green Economy. Impuls: Carlotta Weber (GEF).
Carlotta Weber is a Project Coordinator at the Green European Foundation in Brussels, the European-level political foundation affiliated to the Green movement. She studied political sciences in Dresden and Bologna.
The participants of her highly interactive workshop are invited to tackle those aspects of a new economy that they consider to be of great importance for the Green movement (in Europe in general and in Austria in particular).
Begleitung & Dokumentation: Amke Lehr (GBW Wien). Flüsterübersetzung: Bernhard Hoefele.
WORKSHOP 2 (englisch):
Work in Progress, or: Is there Life after Work? Impuls: Bart?omiej Kozek (Green European Journal).
Bart?omiej Kozek is the Polish correspondent of the Green European Journal and a commentator of Zielone Wiadomo?ci (Green News), a Polish magazine and web portal. He has been the secretary general of the Polish Green Party – Zieloni 2004 and one of the authors of party policy on social issues.
Bartek will discuss post-work and post-material scenarios in consequence of digitalization and AI, checking for green, progressive responses to these changes.
Begleitung & Dokumentation: Monika Bargmann (GBW Burgenland). Flüsterübersetzung: Marlene Fheodoroff.
WORKSHOP 3 (englisch):
We persisted! Standing strong against Backlash in Women’s Rights in Europe! Impuls: Vesna Jusup (EGP).
Vesna Jusup works in the European Green Party as the Membership relation officer. For almost a decade, she has worked with the Young Greens, on national, regional and European level. Currently she is engaged in several feminist projects and works with different stakeholders on gender mainstreaming, women rights and support to women politicians.
Begleitung & Dokumentation: Faika El-Nagashi (Abg.z. Wiener Gemeinderat und Landtag). Flüsterübersetzung: Marie-Theres Gruber.
WORKSHOP 4 (deutsch):
Neue Grüne Welt. Green Washing, Climate and Environment. Impuls: Leonore Gewessler (Global 2000).
Leonore Gewessler studierte Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationaler Entwicklung an der Universität Wien. Nach 5 Jahren in Brüssel als Geschäftsführerin der Green European Foundation wechselte sie 2014 als politische Geschäftsführerin zur Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000.
In ihrem Workshop wird sie die Eröffnungsdiskussion aus dem European Ideas Lab mit Filmemacher Werner Boote ("Plastic Planet", "Die Grüne Lüge") aufgreifen und neue Perspektiven entwickeln.
Begleitung & Dokumentation: Wolfgang Bernhuber (Grüne Energie für Maria Enzersdorf).
WORKSHOP 5 (deutsch):
Hofberichterstattung oder Journalismus. Impuls: Claus Heinrich (ARD/SWR).
Claus Heinrich hat seine journalistische Laufbahn in der taz begonnen und ist seit Ende der 1980er Jahre für Radio und Fernsehen tätig, seit 2010 als Korrespondent für ARD/SWR.
Die neonationalistischen Regierungen Europas (auch in Österreich) wünschen sich Hofberichterstattung, auch und gerade von den öffentlich-rechtlichen Medien. Manche liefern das. Kritische Journalistinnen und Journalisten - bürgerliche wie progressive - halten dagegen. Claus Heinrich (ARD) behandelt in seinem Workshop diese neue große Herausforderung für die Demokratie.
Begleitung & Dokumentation: Juliane Alton (Fraktionsobfrau Dornbirner Grüne).
WORKSHOP 6 (deutsch):
Urban Policy against Neoliberalism - Aufmüpfige Städte in Europa. Impuls: Monika Vana (MEP).
Monika Vana ist österreichische Abgeordnete zum europäischen Parlament (Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz). Bis 2014 war sie u.a. Mitglied der Geschäftsleitung und des Hauptausschusses des Österreichischen Städtebunds und Stellvertretende Vorsitzende des Wiener Gemeinderates sowie Abgeordnete zum Wiener Landtag.
In ihrem Workshop geht es um die Stellung der Städte auf EU-Ebene (Urban Agenda) und um urbane strukturelle und politische Handlungsspielräume - am Beispiel böser, „aufmüpfiger“ Städte in Europa.
Begleitung & Dokumentation: Elisabeth Kittl (GBW Wien).
Kontakt: sommerakademie(at)gbw.at, 0664 831 75 16.?
Teilnahmebeitrag:
EUR 60,00 pro Person (inkludiert Verpflegung vor Ort).? Die Grüne Bildungswerkstatt Wien vergibt 20 Stipendien an Teilnehmer/innen aus Wien (umfasst den Teilnahmebeitrag, jedoch keine anderen Ausgaben wie Unterkunft oder Reisekosten). Bitte sich mittels eines formlosen E-Mails an info.wien(at)gbw.at für eines dieser Stipendien zu bewerben. (Die Vergabe erfolgt nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip.)
--> Nächtigung & Anreise sind selbst zu organisieren (Zimmer im Steiermarkhof sind für ReferentInnen reserviert, kein freies Kontingent).?
Wenn du dich für diese Veranstaltung anmelden möchtest, gib einfach deine E-Mail Adresse ein und klicke auf anmelden
-
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
02.05.2023 - 17:00Macht Politik böse? Diskussion mit Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur: Diskussion...
-
05.05.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?