COOL FARMING – FUTURE GARDENING - Jahresworkshop
Individuelle Versorgung mit Gemüse, Obst und Kräutern in der Stadt
Der urbane Raum entwickelt und verändert sich – manches fällt in Großstädten wie Wien gravierend auf, wie z.B. Hitzespots und heiße Winde während der vergangenen Sommer, anderes bleibt weitgehend unbemerkt, wie die Veränderung der städtischen Flora und Fauna. Angesichts Klimaveränderung, aktueller Versorgungslage und Wohnsituation stellt sich die Frage nach Informationen, Möglichkeiten und Unterstützung, um selbst „kre-aktiv“ werden zu können, das eigene Umfeld grüner und lebenswerter zu machen oder ein Stück weit unabhängig zu sein.
Der Workshop umreißt Aspekte der zukünftigen urbanen Entwicklung. Beispiele zeigen die Globalität der Veränderungen und Lösungsansätze – mit Anregungen für persönliche Projekte. Ein Schwerpunkt widmet sich praktischen Infos, Anleitungen und Bezugsquellen. Gemeinsam mit Gleichgesinnten kann Jede/r den Traum vom Grün, von Selbstversorgung oder ein ökologisches Statement zuhause realisieren.
Projektleitung:
Silvia Adam (Abteilung für Ökologie und Umweltbildung des Naturhistorischen Museums Wien)
Ablauf des Jahresworkshops
Vorträge und Diskussionen
Einführung in das Thema „Die Veränderung des Urbanen Raums (in den nächsten 35 Jahren) – Herausforderungen und Lösungen“
„Die Zukunft der Städte – Eine Chance für Individualisierung und Versorgung im urbanen Umfeld“
10. Dezember 2015 | 18:30
„Grün-Entwicklung Wien – Humanökologische Aspekte in der Stadt und der Möglichkeitsraum jedes/r Einzelnen“
Mit ExpertInnen der Stadt Wien (Umweltschutz, Abfallwirtschaft, Stadtgärten) und des NHM.
16. Februar 2016
„Indoor-, Balkon- und Hinterhofbegrünung – Theorie und Methoden“
Geeignete Pflanzen, Hilfsmittel, Bewässerung, Nährstoffe, Bezugsquellen und persönliche Lösungen.
19. März 2016
Praxis
Vorbereitungs-Treffen:
Besprechung von Rahmen, Projekt-Methode, Ablauf, Support und Einkaufsliste (Pflanzen, Erde und Hilfsmitteln)
3./4. April-Woche 2016
Kick-Off-Workshop:
Praxis, Anleitungen, Vorführungen, eigenes Projekt planen und vorstellen
Mai 2016
Monatliche Treffen:
Austausch von Erfahrungen und die Gelegenheit, Fragen zu klären und Ergebnisse zu sammeln
Mai bis Oktober 2016
Exkursion zum Kräutergarten in Petronell:
Vorstellung eines Kleingartens und seiner Möglichkeiten mit Führung „Kräuter & essbare Pflanzen“
Juni 2016
(optionale Teilnahme an Folgeexkursionen möglich)
Abschluss-Workshop:
Rückblick und Resümee
November/Dezember 2016
Teilnahmebeitrag für die gesamte Veranstaltungsreihe: € 35,-
Teilnehmeranzahl: max. 20 Personen
Mit ihrer Teilnahme erklären sich die KursbesucherInnen damit einverstanden, dass zu Dokumentationszwecken auch Foto- und Tonaufnahmen gemacht werden können und die betreffenden Rechte der Aufnahmen bei der Ökologischen Abteilung des NHM verbleiben.
Zusätzliche Informationen können auf der Website der Abteilung Ökologie und Umweltbildung des NHM abgerufen werden.
Zur Abklärung offener Fragen stehen Frau Adam (silvia.adam@nhm-wien.ac.at) sowie das Büro der GBW Wien gerne zur Verfügung.
Der Jahresworkshop wird in Kooperation mit dem Naturhistorischen Musem Wien veranstaltet.
Wenn du dich für diese Veranstaltung anmelden möchtest, gib einfach deine E-Mail Adresse ein und klicke auf anmelden
-
25.05.2022 - 09:00Diversity-Talks #1: Was ist Diversität?
Schlaglichter aus der Praxis im Kulturbetrieb – Beispiele, Herausforderungen und Visionen
-
26.05.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge: Hietzing kolonial. Deconstructing white Innocence
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam?
-
30.05.2022 - 17:00Stadtbäume 4: Die richtigen Baumstandorte
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
07.06.2022 - 11:00An der Gürtellinie: Aufstellung der Schautafeln
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir zeigen Verkehrsberuhigung.
-
11.06.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
-
14.06.2022 - 19:00An der Gürtellinie: Diskussion der Studie zur Verkehrsberuhigung Margaretengürtel
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir...
-
15.06.2022 - 17:00Feedback geben und nehmen
Gute Kommunikation schafft Beziehungen ohne Missverständnisse. Gute Beziehungen schaffen Motivation und...
-
-
20.06.2022 - 17:00Stadtbäume 5: Planung und Pflanztechnik
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
21.06.2022 - 19:30EUpdate! „Europe’s [Wo]Man on the Moon Moment“
Feministische Kritik am Green Deal
-
27.06.2022 - 17:00Stadtbäume 6: Produktion von Bäumen
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
29.06.2022 - 19:00Neutralität Österreichs in Zeiten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen
Diskussion mit Ewa Ernst-Dziedzic und Ralph Janik
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien...