GBW Wien
Dann bin ich ja ein Mörder. Film und Publikumsgespräch
Dann bin ich ja ein Mörder
Walter Manoschek | A 2012 | dt. OV | 70 Min.
Im Anschluss Publikumsgespräch mit Walter Manoschek
Am 29. März 1945 erschießen drei SS-Männer im burgenländischen Deutsch Schützen knapp 60 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter. Das Verbrechen ist als „Massaker von Deutsch Schützen“ in die Geschichte eingegangen. Einer der mutmaßlichen Mörder ist SS-Unterscharführer Adolf Storms, der für die Tat nie zur Rechenschaft gezogen wurde.
Dem Politikwissenschafter Walter Manoschek gelingt es 63 Jahre später den als Pensionist in Duisburg lebenden Adolf Storms aufzuspüren und ihn mit dem damaligen Geschehen zu konfrontieren. Er führt mit ihm längere Gespräche - in denen der Täter jedoch die konkrete Erinnerung verweigert. Redend umkreist und vermeidet er die Geschehnisse, dabei mehr offenbarend, als ein Prozess es je könnte. "Von der Seite eines Wissenden betrachtet", schreibt Elfriede Jelinek über den Film, "in aller Klarheit, ohne Naivität, sogar ohne Dämonisierung der Täter. Das ist eine große Kunst".
Adolf Storms starb 2010.
Walter Manoschek: A.o. Univ.Prof. am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien. Er forscht und publiziert seit vielen Jahren zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust. Ebenso ist er Mitgestalter der Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944". 2009 gab er die Studie "Der Fall Rechnitz. Das Massaker an Juden im März 1945" heraus.
Eintritt frei. (Zählkarten an der Abendkassa. 'first come, first serve')
Eine Veranstaltung der Grünen Bildungswerkstatt Wien.
-
31.05.2023 - 09:30Day 1: Central European Round Table (CERT)
The 16th Central European Round Table of Green Local Councillors (CERT) will take place...
-
01.06.2023 - 09:00Day 2: Central European Round Table (CERT)
The 16th Central European Round Table of Green Local Councillors (CERT) will take place...
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
02.06.2023 - 18:30E-Health – und alles wird gut?
Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unser Gesundheitssystem ändern
-
03.06.2023 - 14:00Südwind Straßenfest (Samstag)
Ein Fest für alle Sinne – und für eine gute Sache! Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an...
-
04.06.2023 - 12:00Südwind Straßenfest (Sonntag)
Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an unserem Stand. Ein Fest für alle Sinne – und für...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019