GBWW, Grüne Frauen Wien, Akademie für Gemeinwohl und Grüne Wirtschaft Wien
Das Ende der Party (Teil III)
Was bisher geschah ... : Der erste Teil dieser Reihe widmete sich der kritischen Analyse des bestehenden Wirtschafts- und Finanzsystems. Der zweite Teil fokussierte auf feministische und zukunftstaugliche wirtschaftspolitische Konzepte und Ansätze.
Im dritten Teil befassen wir uns mit alternativen Wohlstandsindikatoren: um zu messen, was unseren Wohlstand tatsächlich ausmacht.
"Mit dem Wirtschaftswachstum, gemessen als Zuwachsrate des BIP, jagen wir einem überholten Statistik-Phantom hinterher", so Hans Diefenbacher (Universität Heidelberg), der vielen Kritiker*innen aus der Seele spricht. Das Bruttoinlandsprodukt sagt im Grunde nichts darüber aus, wie es den Menschen in einem Land wirklich geht. Aber genau darauf müssen wir in einem alternativen Wirtschaftssystem achten. Dazu brauchen wir aussagekräftige Indikatoren, die den tatsächlichen Wohlstand einer Gesellschaft umfassend messen. Welche Modelle es dazu bereits gibt, schauen wir uns in diesem dritten Teil an.
Es diskutieren:
- Katharina Mader, Assistenzprofessorin, Institut für Heterodoxe Ökonomie, WU Wien. "Feministische Kritik am Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Wohlstandsindikator"
- Dorothee Rodenhäuser, Wissenschaftliche Referentin, Arbeitsbereich nachhaltige Entwicklung. FEST Institut für interdisziplinäre Forschung, Heidelberg.
"Alternative Wohlfahrtsmessung: Beispiele und Erfahrungen aus Deutschland"
- Jana Schultheiss, Ökonomin, Referentin für öffentliche Haushalte und Sozialstaat. AK Wien - Wirtschaftswissenschaft und Statistik. "Der AK-Wohlstandsbericht. Analyse des gesellschaftlichen Fortschritts in Österreich"
Diskussion unter den Expert*innen und mit dem Publikum.
- Moderation: Martin Margulies, Gemeinderat und Abg. zum Landtag, Vorstand der Grünen Bildungswerkstatt Wien.
Resumée und Ausblick. Nach dem Sommer geht es weiter, um realistische Schritte für einen gelingenden Wirtschaftsumbau Wiens auszuarbeiten.
kostenlose Teilnahme
Für die Online-Anmeldung bitte auf diesen Link klicken: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZUtdOquqT4sH9CwzKKWJ8dm8Pym7oxMPiFA (bitte Bestätigungsmail aufbewahren)
-
16.02.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Der starke Auftritt: Sprech- und Auftrittstraining
Rhetorik und Körpersprache leicht gemacht: in diesem Workshop...
-
17.02.2023 - 18:30Warum kleben wir nicht alle auf der Straße?
Psychologische Aspekte von ökologischem Handeln
-
21.02.2023 - 19:00Termin von Freund:innen: "Unser Essen ...
... im Spannungsfeld von Klimaschutz, Tierschutz, Armut, Gewalt & Krieg"
-
24.02.2023 - 17:00Macht Politik böse? Leseabend mit Dr.in Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur. Lesung...
-
07.03.2023 - 18:00Global Female Future: Podiumsdiskussion
Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
05.05.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?