Bei freiem Eintritt
Das Prekariat: keine Sicherheit, keine Leistungen, keine Zukunft
Gibt es das “Prekariat” als neue Klasse oder ist das eine Fehleinschätzung beim Versuch, Antworten auf die neuen Entwicklungen des Kapitalismus und am Arbeitsmarkt zu finden? Es gibt Millionen von Menschen, die unter ständiger Unsicherheit leiden. Wie sehen die Lösungsansätze der Gewerkschaften sowie der Ökonomen und Ökonominnen aus, um dieser ständig wachsenden Gruppe von Menschen zu zivilen, kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Rechten zu verhelfen.
Über Guy Standing
Guy Standing hat von 1975 bis 2006 bei der ILO (International Labour Organization, Genf) in verschiedenen Positionen gearbeitet, zuletzt als Director des ILO Socio-Economic Security Programme sowie als Director des ILO Labour Market Policies Branch. Guy Standing ist Fellow der UK Academy of Social Sciences sowie als Professorial Research Associate an der School of Oriental and African Studies, University of London tätig. Er ist unter anderem auch Mitglied der Editorial Boards des „European Journal of Industrial Relations“, „Development and Change“, „Indian Journal of Labour Economics“ und „Revista de economia critica“ sowie Gründungsmitglied und Co-President von BIEN - Basic Income Earth Network. 2016 wird Guy Standing auch Vortragender beim Forum Alpach zum Thema “Arbeitswelt, Verteilung und die Krise in Europa” sein. Sein Buch "Precariat: The New Dangerous Class" wurde in 14 Sprachen übersetzt, und ist auch auf Deutsch beim Unrast Verlag unter dem Titel "Prekariat - Die Neue Explosive Klasse" erschienen.
Inputs von Guy Standing
Wir befinden uns mitten im Prozess einer globalen Transformation, die, als Resultat der neoliberalen Wirtschaftspolitik, Globalisierung und technologischen Revolution, zum Zusammenbruch der Einkommensverteilung-Strukturen des 20. Jahrhunderts geführt hat. Es entsteht gerade ein neues Klassensystem, in dem das Prekariat die neue Klasse der Massen ist. Mitglieder dieser Klasse verlieren systematisch ihre Rechte als Bürgerinnen und Bürger – ihre zivilen, kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Rechte.
Anders als das Proletariat, lebt das Prekariat in unsicheren Arbeitsverhältnissen, mal hier, mal dort ein Job; und oft mit lückenhaften Arbeitsverträgen. Oder aber die Menschen sind gezwungen, indirekte Arbeitsverhältnisse einzugehen, die sie nur über Agenturen und Vermittler bekommen. Bei der Prekarisierung verlieren Menschen die Kontrolle über ihre Zeit, über die Möglichkeit ihre Fähigkeiten zu entwickeln und nutzen. Guy Standing argumentiert die Wichtigkeit einer Neudefinition des Gesellschaftsvertrags (contrat social) in Bezug auf die Konzepte der Organisations- und Versammlungsfreiheit, des Handlungsbewusstseins und des Gemeinwohls.
Über Klaudia Paiha
Klaudia Paiha ist Bundessprecherin der Alternativen und Grünen GewerkschafterInnen (AUGE/UG)Vorsitzende der AUGE/UG Fraktion in der Arbeiterkammer Wien, Mitglied des Vorstandes der Arbeiterkammer Wien, Mitglied des Bundesvorstandes der GPA-DJP sowie Bundessekretärin der UG-Unabhängige GewerkschafterInnen im Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB).
Klaudia Paiha hat Forstwirtschaft studiert und eine Ausbildung zur Tischlerin absolviert sowie in verschiedenen atypischen Beschäftigungsverhältnissen gearbeitet. Ab 1994 war sie als Mitarbeiterin des Instituts zur Entwicklung gesellschaftspolitischer Alternativen Betriebsrätin. Seit 1999 ist sie im ÖGB beschäftigt.
Inputs von AUGE/UG
Die AUGE/UG schlägt die Arbeitszeitverkürzung als Lösungsansatz gegen Arbeitslosigkeit und Zunahme prekärer Beschäftigung vor. AUGE/UG hat sich als erste Gewerkschaftsfraktion für eine bedarfs- und lebenslagenorientierte Grundsicherung – als Ergänzung zu bestehenden Sozialleistungen - stark gemacht. Sie sieht in der Einführung der bedarfsorientierten Mindestsicherung einen wichtigen – wenn auch nur erster - Schritt in die richtige Richtung.
Gerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten mit steigender Arbeitslosigkeit, instabiler werdenden Arbeitsverhältnissen und wachsender Armutsgefährdung braucht es moderne soziale Sicherungssysteme, die stabilisierend wirken und spezifische Bedarfs- und Lebenslagen Betroffener berücksichtigen – einen starken Sozialstaat der BürgerInnen nicht zu BittstellerInnen macht, sondern sie mit Rechten ausstattet. Parallel dazu müssen Wirtschaft und Arbeitsbeziehungen demokratisiert, die abhängig Beschäftigten in ihren Arbeitsverhältnissen mit mehr Rechten ausgestattet werden.
Eine Veranstaltung der Grünen Bildungswerkstatt Wien in Kooperation mit AUGE/UG
English Version:
THE PRECARIAT: NO JOB SECURITY, NO BENEFITS, NO FUTURE
Discussion with Guy Standing and Klaudia Paiha
(Guy Standing will talk in English and Klaudia Paiha in German. Consecutive interpreting will be provided for the discussion.)
Moderator: Edith Vanghelof
When: 15 September 2016, 7.00 p.m.
Where: Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien, Theresianumgasse 16-18, Room 21 (2nd floor), 1040 Wien
Does the “precariat” exist as a new class or is this just a false assessment in the attempt to find a response to the new developments in capitalism and on the labor market? There are millions of people who live with constant insecurity and uncertainty. What are the approaches proposed by trade unions and by economists to help this growing share of the population secure their civil, social, cultural, political and economic rights?
About Guy Standing
Guy Standing worked in various positions at ILO (International Labour Organization, Geneva) from 1975 to 2006, among others as Director of the ILO Socio-Economic Security Programme and as Director of the ILO Labour Market Policies Branch. He is a Fellow of the UK Academy of Social Sciences and Professorial Research Associate, School of Oriental and African Studies, University of London. He is on the editorial board of several publications: European Journal of Industrial Relations, Development and Change, Indian Journal of Labour Economics and Revista de economia critica. He is also a founding member and honorary co-president of BIEN – Basic Income Earth Network. In 2015, Guy Standing spoke at Forum Alpbach on the topic of “Work, Distribution and Crisis in Europe”.
Inputs from Guy Standing
We are in the midst of a global transformation, in which as a result of neo-liberal economic policies, globalization and a silicon revolution, the 20th century income distribution has broken down. A new class structure has been taking shape, in which the precariat is the new mass class. The members of this class are systematically losing their rights as citizens - political, civil, social, cultural and economic. Unlike the norm for the proletariat, the precariat has insecure labor, flitting in and out of jobs, often with incomplete contracts or forced into indirect labor relationships via agencies or brokers. Precariatisation is about loss of control over time and the development and use of one’s capabilities. Guy Standing argues for the importance of redefining our social contract around notions of associational freedom, agency and the commons.
About Klaudia Paiha
Klaudia Paiha is speaker of the political organization “Alternative und Grüne GewerkschafterInnen (AUGE/UG)” (Alternative and Green Trade Union), Chairwoman of the AUGE/UG group within the Chamber of Labor Vienna, Member of the Executive Board of the Chamber of Labor Vienna, Member of the National Executive Committee of the Trade Union GPA-DJP and General Secretary of UG-Unabhängige GewerkschafterInnen within the Austrian Trade Union Federation (Österreichischer Gewerkschaftsbund, ÖGB).
Klaudia Paiha studied forestry and also completed formal training as a carpenter; she has also worked in various atypical jobs. From 1994 she worked at the Institut zur Entwicklung gesellschaftspolitischer Alternativen and was shop steward there. Since 1999 she has been employed at Austrian Trade Union Federation.
Inputs from AUGE/UG
AUGE proposes a shorter working hour standard as an approach to combatting unemployment and stopping the rise of precarious jobs. AUGE/UG was the first trade union to support the concept of a needs-based and life-situation-based basic income – as a supplement to existing social benefits. AUGE/UG believes that the introduction of a needs-based basic income is an important – though only first – step in the right direction. It is precisely in times of economic crisis with rising unemployment rates, increasingly insecure jobs and the growing risk of poverty that we need modern social security systems that have a stabilizing effect and take the specific needs and life situations of people into account – a strong social state that does not turn citizens into supplicants, but endows them with rights. At the same time, the economy and labor relations need to become more democratic, and employees must be given more workplace rights.
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019