GBW Wien, Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
Kostenlose Teilnahme - begrenzte TeilnehmerInnenzahl, Anmeldung per formlosem E-Mail an info.wien@gbw.at
GBW Wien, Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
Kostenlose Teilnahme - begrenzte TeilnehmerInnenzahl, Anmeldung per formlosem E-Mail an info.wien@gbw.at
Nach dem Vortrag am Vorabend gibt es am Mittwoch den 22. April 2015 (von 14:00 - 17:00 Uhr) die Gelegenheit, mit Chantal Mouffe in einem Workshop zu diskutieren. Eröffnet wird der Workshop durch Chantal Mouffe mit einen kurzen Input zu ihrem aktuellen Buch „Agonistics“. Anschließend werden gemeinsam zwei Kapitel daraus diskutiert: „What Is Agonistic Politics“ (1-18) und „Radical Politics Today“ (65-84).
Die ausgewählten Kapitel werden im Vorfeld an die angemeldeten TeilnehmerInnen ausgeschickt.
Moderation: Brigitte Bargetz und Gundula Ludwig (Universitätsassistentinnen am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien)
Über Chantal Mouffe:
Chantal Mouffe ist Politikwissenschaftlerin und ist derzeit als Professorin für Politische Theorie an der University of Westminster in London tätig.
Workshop-Sprache: Englisch
The 16th Central European Round Table of Green Local Councillors (CERT) will take place...
The 16th Central European Round Table of Green Local Councillors (CERT) will take place...
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unser Gesundheitssystem ändern
Ein Fest für alle Sinne – und für eine gute Sache! Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an...
Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an unserem Stand. Ein Fest für alle Sinne – und für...
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
Die Kunst des guten Interviews
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019