4. August 2020 (Teil 1) und 5. August 2020 (Teil 2) | jeweils 17:30-21:00 Uhr (die zwei Abend-Einheiten bauen aufeinander auf und können nicht einzeln besucht werden)
Der starke Auftritt – Teil 1
Zielgruppe: Der Workshop ist auf die Anforderungen der Tätigkeit als Aktivist/in oder Mandatar/in Grüner Bezirks- oder Teilorganisationen hin zugeschnitten. Wir freuen uns jedoch wenn auch Interessierte außerhalb dieses Tätigkeitsfeldes an dem Workshop teilnehmen.
* Wie gestalte ich ein kurzes Statement, das die volle Aufmerksamkeit meiner Zuhörer bekommt?
* Wie gehe ich mit Lampenfieber und Störungen um?
* Wie gehe ich souverän mit technischen Hilfsmitteln wie zB. Mikrofonen um?
* Wie finde ich die richtigen Argumente um meinen Standpunkt ruhig und überzeugend vertreten zu können?
Angeboten werden Übungen zur richtigen Atmung, zum Finden des richtigen Stimmsitzes, sowie dem bewussten Einsetzen der Körpersprache und der ganz persönlichen Präsentationsstärken. Außerdem werden Übungen aus dem Theatersport (nach Keith Johnstone) durchgeführt. Mittels interaktiver Methoden und erlebnisorientierten Übungen wie zum Beispiel: Reaktionsspiele zum Erreichen von Aufmerksamkeit und Schlagfertigkeit, Einwortgeschichten, Statusspiele, Reden mit Hindernissen, etc. werden die Workshopinhalte vermittelt.
Das Ziel ist die Sicherheit im Präsentieren, das Verbessern von Stimme, Sprechtechnik, Ausdrucksfähigkeit und Reaktionsfähigkeit.
Leitung:
Beatrix Neundlinger ist seit 2002 im Berufsfeld des Coachings und der Supervision tätig und bringt eine langjährige Bühnenerfahrung als Musikerin und Schauspielerin und als Mitglied der Gruppe Schmetterlinge und des Schmetterlinge-Kindertheater mit. Seit 2004 tritt sie immer wieder mit der eigenen Band „9dlinger und die geringfügig Beschäftigten“ auf. Seit Oktober 2015 gibt es mit ZELINZKI ein neues Musikprojekt.
Kostenlose Teilnahme – verbindliche Anmeldung bitte unter: anmeldung@gbw.at (begrenzte Plätze)
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
14.04.2023 - 18:00Alternative Wirtschaftsreihe: Die Kommunen und der Finanzmarkt – dürfen Gemeinden spekulieren?
3. TEIL Fortsetzung der Reihe...
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
24.04.2023 - 18:00Lernen und Lehren aus 3 Jahren Pandemie
aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik, Teil 5
-
02.05.2023 - 17:00Macht Politik böse? Diskussion mit Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur: Diskussion...
-
05.05.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
11.05.2023 - 15:00Bodenseekonferenz 2023 – „Marktkräfte für die Klimawende“
Termin von Freund:innen
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019