Institut für die Wissenschaft vom Menschen
Was uns alle betrifft und sich doch der Politisierung sperrt | Karin Jurczyk sucht nach den Ursachen der geringen politischen Priorität eines der brisantesten sozialen Probleme unserer Gesellschaft
Institut für die Wissenschaft vom Menschen
Was uns alle betrifft und sich doch der Politisierung sperrt | Karin Jurczyk sucht nach den Ursachen der geringen politischen Priorität eines der brisantesten sozialen Probleme unserer Gesellschaft
An allen möglichen Ecken und Enden der Gesellschaft ist von einer Krise von Care die Rede: In der Altenpflege, bei der Kinderbetreuung, den halblegalen Putzhilfen, den zu niedrigen Löhnen für Pflegeberufe, der Umwelt, den Geschlechterbeziehungen, der Familie und dem Burnout. Doch wie hängen diese Krisen von Sorgearbeit, Sorgebeziehungen und Selbstsorge zusammen? Und warum, wenn es uns doch alle auf irgendeine Weise betrifft, ist es so schwer, den Problemen Gehör zu verschaffen und sie zu politisieren? Gründe hierfür werden diskutiert und Perspektiven aufgezeigt. Ziel ist es, Sorgetätigkeiten eine ihrer gesellschaftlichen Bedeutung angemessene Wertschätzung zukommen zu lassen.
Mitgestalten bringt's! Bürger:innen-Beteiligung zeigt Wirkung und so geht's!
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder statt und macht Lust auf...
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
Kurzseminar als Werkzeugkoffer für Grüne Bezirks- und Grätzlkampagnen
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
Workshop mit Christian Brachmaier
Teil 1 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
Grundlagen zu Mobilität und Klimaschutz, Gehen und Radfahren
Teil 2 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
Storytelling für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art | Workshop mit Susanne...