Digitale Zivilcourage
Wie geht digitale Zivilcourage?
Diskriminierung, Bedrohung und Verbalattacken sind Alltagserscheinungen, die wir alle kennen. Während manche Menschen couragiert eingreifen, erstarren andere oder schauen weg, da sie schlichtweg nicht wissen, wie sie gute Absichten angemessen umsetzen können. In solchen Momenten sind Mut und reflektiertes Handeln gefragt. Offline und Online.
Dieser Workshop hilft dabei, die eigenen Medienkompetenzen zu stärken und Antworten auf diese Fragen zu finden:
• Wie gehe ich mit Angriffen und Aggression im Netz um?
• Wie agieren rechtsextreme/ nationalistische/ rassistische Gruppen im Internet?
• Was kann getan werden, um eine unsachliche oder angriffige Gesprächssituation zu deeskalieren?
• Ist es möglich, selbst gegen Hass und Hetze vorgehen?
• Kann ich Fake News erkennen?
• Wie können wir Betroffene von Hass im Netz unterstützen?
Ziele
Ziel ist es für Auswirkungen von Hass und Hetze im Internet zu sensibilisieren und den Wissenstransfer rund um den Themenbereich Digitale Medien anzuregen. Zudem werden die eigenen Kommunikations- und Handlungskompetenzen gestärkt und rhetorische Fähigkeiten erweitert.
Wir wollen Hass & Hetze im Netz und diffamierenden Fake News etwas entgegenhalten. Tipps und Tricks helfen dabei, kreative Gegenstrategien zu entwickeln und eigene Handlungsspielräume zu erweitern. Eigene Erfahrungen werden berücksichtigt und dienen als Reflexionsbasis und Ausgangspunkt, um verbreitete Denkmuster gemeinsam zu hinterfragen und vielleicht sogar aufbrechen zu können. Schließlich geht es darum, gesellschaftliche Verhältnisse zu erkennen, zu verstehen und somit verändern zu können.
Inhalte und Methoden
Geboten wird ein Methodenmix aus theoretischen Inputs, Übungen und anregenden Diskussionen, denn Zivilcourage will auch im virtuellen Raum gelebt werden.
Anliegen ist es zudem, die eigenen Möglichkeiten und Grenzen besser einschätzen und Handlungsoptionen abwägen zu können: um zu wissen, ob wir spannungsgeladene Situationen selbst entschärfen und Konflikte lösen können, oder ob es weiterer Unterstützung bedarf.
Workshopleitung
Trainer*innen des Vereins ZARA- Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
Kostenlose Teilnahme – begrenzte Plätze.
Anmeldung
Link zur online-Registrierung: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZIlduqurTooE9YWmJ7n4jl8sr7p3dwmfPhW
Nach der Registrierung und Genehmigung erhältst Du eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting. Bitte diese Zugangsdaten aufbewahren!
-
01.06.2023 - 09:00Day 2: Central European Round Table (CERT)
The 16th Central European Round Table of Green Local Councillors (CERT) will take place...
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
02.06.2023 - 18:30E-Health – und alles wird gut?
Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unser Gesundheitssystem ändern
-
03.06.2023 - 14:00Südwind Straßenfest (Samstag)
Ein Fest für alle Sinne – und für eine gute Sache! Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an...
-
04.06.2023 - 12:00Südwind Straßenfest (Sonntag)
Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an unserem Stand. Ein Fest für alle Sinne – und für...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019