ECKSTEINE FÜR EIN NEUES KLIMA
Der Planet braucht ein neues Klima. Wir auch.
Wie können wir unsere Gesellschaft neu organisieren? Wie der Verschärfung des Klimawandels und der wachsenden Ungleichheit entgegenwirken? Kann ein bedingungsloses Grundeinkommen Teil der Lösung sein - und zu einer neuen Wirtschafts-, Gesellschafts- und Umweltpolitik beitragen?
Die stärksten Fragen, die größten Hindernisse und die aktuellsten Entwicklungen wollen wir gemeinsam mit ExpertInnen aus ganz Europa erörtern.
Sei dabei! Am Donnerstag, den 17. 10. 2019, im Bildungszentrum St. Bernhard, Wr. Neustadt.
TAGUNG
10:00-18:00 Geschützter Raum. Positionsbestimmung für
Politik und ProponentInnen.
10:00 Check-in & Ankommen
10:30 Beginn (pünktlich)
Anmeldung erforderlich bis 14. 10.: buero(at)gbw.at
Themenfelder
Wie kann ein BGE zu einer neuen grünen Klimapolitik beitragen?
Positionen, Widerstände, Resonanzfelder, Lösungen.
Wir arbeiten partizipativ mit drei Themenfeldern:
- BGE, soziale & wirtschaftliche Inklusion
- BGE, Finanzierung & alternative Wirtschaft
- BGE, aus feministischer Perspektive
ImpulsgeberInnen
Margit Appel (A).
Grundlagenforschung zu feministischer Wirtschaftspolitik/BGE in Österreich.
Kim Fredericq-Evangelista (B).
Politikberater der belgischen Grünen, Ecolo. Sein “Youth UBI” wurde ins letzte Wahlprogramm aufgenommen.
Barb Jacobsen (UK).
Unconditional Basic Income Europe (UBIE) Network, Co-ordinator of Basic Income UK.
Helmo Pape (A).
Begründer der Generation Grundeinkommen, Österreich.
u.a.m.
ABENDVERANSTALTUNG
19:00-21:30 Offene Bühne
Das große Publikumsgespräch.
Hinkommen, zuhören, mitreden.
Eintritt frei.
Ecksteine für ein neues Klima:
Wie kann ein BGE zu einer neuen grünen Wirtschafts- und Umweltpolitik beitragen?
Resonanz und Perspektiven.
21:30 Chill out.
Ausklang und Abschluss.
VERNETZUNGSFRÜHSTÜCK
Für AktivistInnen des BGE in Österreich organisieren wir ein Vernetzungsfrühstück:
Mit den anwesenden ExpertInnen, um 9:30, in der Cafeteria im 2. Stock. U.A.w.g.
INFOS
Datum: Donnerstag, 17. Oktober 2019
Ort: Bildungszentrum St. Bernhard, Domplatz 1, 2700 Wr. Neustadt
Anmeldung: buero(at)gbw.at
Anmeldeschluss: Mo. 14. 10. 2019
Tagungsgebühr: Solidarbeitrag / freiwillige Spende für Organisation & Verpflegung.
Die Teilnahme an der Abendveranstaltung ist frei.
Tagungssprache: deutsch/englisch (mit Flüsterübersetzung).
Eine Veranstaltung der Green European Foundation
mit Unterstützung der Grünen Bildungswerkstatt.
In Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Sankt Bernhard.
Mit finanzieller Unterstützung des Europäischen
Parlaments an die Green European Foundation.
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019