„Green & The City" – ExpertInnen-Treffpunkt zur Grün-Entwicklung Wien
Wie wird sich der urbane Lebensraum in den kommenden Jahrzehnten verändern? Und auf welche Weise kann auf diese Entwicklung von Stadtregierungen aber auch von jeder/jedem Einzelnen reagiert werden? Diese Fragen diskutieren ExpertInnen der Magistrate mit der Ökologin Silvia Adam (Naturhistorisches Museum Wien). So werden unter anderem die Umweltbildung und die Wiener Gebietsbetreuung über ihre Angebote im Bereich „Private Green“ und Urban Gardening informieren. Nach den Impulsvorträgen ist Gelegenheit für Fragen.
Diese Podiumsdiskussion findet im Rahmen des Jahresworkshops „Cool Farming – Urban Gardening“, eine Kooperation mit der Abteilung für Ökologie und Umweltbildung des NHM (siehe hier die Dokumentation zur 1. Veranstaltung). Nach drei einführenden Veranstaltungen theoretischer Natur liegt der Schwerpunkt im Frühling auf praktischen Informationen sowie konkreten auf die einzelnen Projektideen der Teilnehmer hin ausgerichteten Handlungsanleitungen. Gemeinsam mit Gleichgesinnten kann Jede/r den Traum vom Grün, von Selbstversorgung oder ein ökologisches Statement zuhause realisieren. Auch Interessierte am Jahresworkshop, die die Auftaktveranstaltung im Dezember versäumt, sind herzlich willkommen - einige wenige Plätze im Workshop sind noch vorhanden.
Projektleitung:
Mag. Silvia Adam (Abteilung für Ökologie und Umweltbildung des Naturhistorischen Museums Wien)
Kommende Veranstaltungen im Rahmen des Jahresworkshops
(Alle Treffen finden, wenn nicht anders angegeben, im Seminarraum der Abteilung für Ökologie und Umweltbildung, MQ, Museumsplatz 1, Hof 5, Stiege 17, 1070 Wien statt. Beste Erreichbarkeit: U3 Station Volkstheater, Ausgang Volkstheater, an der Außenwand des MQ einige Schritte Richtung stadtauswärts gehen, dann durch die erste Tür auf der linken Seite - siehe auch Übersichtsplan)
Vorträge und Diskussionen
Einführung in das Thema „Die Veränderung des Urbanen Raums (in den nächsten 35 Jahren) – Herausforderungen und Lösungen“
16. Februar 2016 18:30
„Green & The City" – ExpertInnen-Treffpunkt zur Grün-Entwicklung Wien: Kurzvortrag, Expertenrunde und Diskussion
Das Jahr beginnt mit dem ExpertInnen-Treffpunkt, eine Veranstaltung, die ein umfassendes Bild von den Aktivitäten der Magistrate Wiens im Bereich der Grünraum- und Stadtentwicklung geben wird. Dazu informieren die Umweltbildung, die Wiener Gebietsbetreuung und Andere über ihre Angebote im Bereich „Private Green“ und Urban Gardening.
2. März, 18:30h
Green Infrastructure & Smart Cities – internationale Projekte und Lösungen
Der März-Vortrag widmet sich dem Thema „Urban Gardening“ und der Bedeutung grüner Infrastruktur für Städte - sowie zukunftsweisenden Lösungen im Smart und Eco City Bereich.
So werden u.a. das Schwimmende Haus als Lösung gegen Überschwemmungen, die Chinesische Stadt der Perlen oder auch die Öko-Stadt in der Wüste vorgestellt oder die Umsetzung von Pflanzentürmen als Nahrungssicherung eines ganzen Landes.
Praxis
19. März 10:00
WorkShop „Private Green“: Methoden und Potential der InDoor-, Balkon- und Hinterhofbegrünung
Im März startet der WorkShop „Private Green“, der über Methoden und Lösungen im Bereich der InDoor-, Balkon-/ Terrassen- und Hinterhof – Begrünung informiert.
- Infoteil: Grünprojekte und Angebote aus dem Privatbereich als Anregung und zum Mitmachen
- Praxisteil: geeignete Pflanzen, erprobte Methoden (Erde, Nährstoffe, Belüftung etc.)
Ab da könnt ihr euch mit mir gezielt zu eurem persönlichen „Private Green Project“ besprechen. (Mailt bitte eine Zusammenfassung vor unserem Apriltermin.)
13. April 18:30
Info-Tag/ Projektvorstellung
(Rahmen, Projekt-Methode, Ablauf, Support,…)
Im April widmet sich der Info-Tag eurem konkreten Projekt. Bis dahin habt ihr Zeit euch Gedanken über euren Plan zu machen. Am 13. reden wir über die Details, klären die Ziele und Methoden und bereiten einen eventuell sinnvollen gemeinsamen Einkauf vor (möglich ist der Besuch in einer Gärtnerei oder Onlinekauf).
Angedacht sind Produktvorstellungen zu erprobten Hilfsmitteln und Techniken (ist noch in Arbeit)
25. April 10:00
Exkursion „Sargfabrik“
Die erste Exkursion führt uns ins Matznerviertel, in die Sargfabrik, eine erfolgreiche öko-soziale Initiative engagierter Menschen. Hier könnt ihr Fassadenbegrünung, Urban Gardening usw. selbst sehen und angreifen und erfahrt, wie so ein Projekt umgesetzt wird.
Anreise individuell mit Straßenbahn oder PKW, Treffpunkt und Sammelfahrten können wir absprechen.
14. Mai 10:00
Kick-Off Workshop, (eigenes Projekt vorstellen)
Der nächste WorkShop gibt euch die Möglichkeit, euer Projekt und seine Umsetzung konkret vorzustellen (jede Präsentation ist möglich)
Bis Oktober: Periodische Treffen - 1. Treffen: 31.Mai 18:30
Sie sind Gelegenheit zum Erfahrungs-Austausch, zum besseren Kennenlernen und Zeit für Lösungsfindungen geben die Möglichkeit Fragen zu klären und zum Sammeln und Vertiefen der Ergebnisse. Dabei gehen wir euer Projekt durch, ich schau mir die Entwicklung in den Tagebüchern an und helfe, wenn nötig weiter. Wann immer Fragen auftauchen, eine kurze Mail reicht! Ich helfe gerne weiter.
19. Juni, 10:00
Exkursion „ Frühling im Wildgarten“
Führung: „Gemüse, Obst und Kräuter“ mit praktischen Tipps und durch das ÖkoHaus, mit Erfrischung im Garten
Im Juni findet eine Familien-Exkursion statt, Familie deshalb, weil ihr gerne eure Partner, Kinder etc. mitbringen könnt und einen Sonntag im NPI bzw. in der Au verbringen könnt (ermäßigte Kosten für Kinder).
Das National-Park Institut Donau-Auen stellt sein ÖkoHaus und seinen Naturgarten vor. Zeitlich sind wir nicht begrenzt. Ihr könnt die Gelegenheit nutzen und anschließend eine Au-Wanderung machen. Aktuelle Infos zu Wildtiersichtungen oder zu Pflanzen gibt’s vor Ort.
Anreise individuell mit Bahn oder PKW, eventuelle Sammelfahrten können wir absprechen. Mit BahnnutzerInnen einigen wir uns auf die beste Uhrzeit – für ein Shuttle wird gesorgt.
- 2. Treffen, 28. Juni, 18:30h
- 3. Treffen, 2. August, 18:30h
- 4. Treffen, 30. August, 18:30h
17. September 10:00
Exkursion „Begrünte Fassaden und InDoor-Lösungen“
Die 3. geplante Exkursion führt zu Grün-Projekten in Wien, Fassaden- und Indoorbegrünungen.
5. Treffen, 4. Oktober 18:30
Wir bereiten unseren Abschluss-WorkShop vor.
26. November 10:00
Der letzte WorkShop Ende November dokumentiert unsere Arbeit und endet mit einer kleinen Abschlussfeier.
Uhrzeiten und Dauer der Projekt-Termine
Vorträge, Info-Tage und Treffen starten um 18:30h. Dauer: ca. 3 Std.
Work-Shops sind samstags starten um 10h, Dauer inkl. Mittagspause ca. 5 Std. (10-12:30h und 13-15h)
Die Türe zum Hof wird jeweils eine viertel Stunde vorher offen gehalten.
Exkursionen sind unterschiedlich lang, von 3 bis 6 St
Teilnahmebeitrag für die gesamte Veranstaltungsreihe:
€ 35,-
Kosten und Leistungen
Ziel dieses Umweltbildungs-Projekts ist die Begleitung individueller Projekte und die Vermittlung von Hintergrundwissen und Techniken sowie ein engagiertes Netzwerken. Die Abteilung für Ökologie und Umweltbildung begleitet euch durch das gesamte Jahr und dokumentiert. Das Bildungs-Projekt selbst verursacht geringe Kosten.
Bringt bitte zum Informations-Tag am 16. Februar den Zahlungsnachweis für den Projekt-Beitrag mit. Wer eine Zahlungsbestätigung/ Rechnung benötigt, bitte vorher (mit Angabe eventuell nötiger Angaben für die Steuer) mailen – ich bereite diese dann vor.
Eure Leistung besteht im zuverlässigen Mitmachen, der Entwicklung und Umsetzung eures persönlichen Projekts und dem Führen eures Projekt-Tagebuchs – die Ergebnisse dienen am Ende des Jahres der Dokumentation des Projekts. Auch gemeinsame Projekte der TeilnehmerInnen oder mit externen Partnern ist – nach Absprache – möglich.
Die Teilnahme an den Exkursionen ist fakultativ und an einen geringen Unkostenbeitrag gebunden. Interessant sind sie allemal – um zuverlässige Anmeldung bis spätestens Ende Februar wird gebeten. Dazu kommen Kosten für euer konkretes Projekt (Pflanzen, Erde, Wasserversorgung oder Belüftung, je nach Methode, Gartenwerkzeug falls nötig, Gefäße usw.)Wo es sinnvoll ist, bestellen wir gemeinsam.
Zum Tagebuch
Es sollte eure Planung, Gedanken, Vermerke enthalten sowie konkret, wie euer Projekt aufgebaut ist, welche Pflanzen, welche Methode, welches Ziel ihr euch vorstellt – und dann, wie die Umsetzung läuft.
Dazu könnt ihr Zeichnungen, Skizzen, Links und Fotos beisteuern (Arbeits-, Pflanzen-, Werkzeugfotos, …) – das wäre besonders toll - ihr könnt so kreativ sein, wie ihr wollt. J Ihr könnt auch eure Notizen zu unseren Treffen und Terminen eintragen, Fragen, die kommen oder Lösungen, die euch einfallen – also insgesamt sollte das Tagebuch die Geschichte eures Projekts erzählen.Das Tagebuch bitte immer mitbringen!
Für die Projektdauer wird es eine Grafittiwand geben, wo ihr spontan eure Ideen und Wünsche kundtun könnt.
Zusätzliche Informationen:
können auf der Website der Abteilung Ökologie und Umweltbildung des NHM abgerufen werden. Zur Abklärung offener Fragen stehen Frau Adam (silvia.adam@nhm-wien.ac.at) sowie das Büro der GBW Wien selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Der Jahresworkshop wird in Kooperation mit dem Naturhistorischen Musem Wien veranstaltet.
Wenn du dich für diese Veranstaltung anmelden möchtest, gib einfach deine E-Mail Adresse ein und klicke auf anmelden
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019