GBWW und Grünstattgrau
Wir wollen Städte lebenswerter gestalten!
Das Modul „Grün in die Stadt“ vermittelt Basiswissen im Bereich Bauwerksbegrünung sowie Wechselwirkungen zu Umwelt, Gebäuden und Zusatznutzen.
Vielleicht ermöglichen es Eure Positionen und die damit verbunden Aufgabenbereiche, diese Vision zu gestalten und zu realisieren. Denn mit dem richtigen Know-how könnt Ihr neue Begrünungsprojekte in Eurer Umgebung starten oder vorantreiben, und hierdurch einen vielseitigen Mehrwert generieren.
Gemeinsam wollen wir neue Schwerpunkte in unserer Stadt setzen, fundierte Beiträge einbringen und spannende Projekte diskutieren.
Inhalte & Methoden
Kurzvorträge & Diskussionsrunden zu den Themen
- Österreich im Klimawandel
- Begrünung und die Stadt/Siedlung
- Grün-blaue Infrastruktur
- Märkte und Trends
- Begrünungen und das Gebäude
- Herausforderungen: Wasser, Energie, Artenvielfalt, Statik
- Nationale und internationale Netzwerke
- Innovationsthemen und Forschungsprojekte
- Rahmenstrategien, Normen und Regelwerke sowie Vorgaben und Förderungen
- Best Practise Beispiele
- Fazit, Ausblick + Q&A
Workshopleitung
DI Vera Enzi (Inhalt & Leitung) und Rafael Werluschnig, BSc (Fragen & Moderation) von GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations- GmbH, www.gruenstattgrau.at
Anmeldung
kostenlose Teilnahme, verbindliche Anmeldung: anmeldung(at)gbw.at
Technik: Bitte im Vorfeld die gotommeeting App zu installieren! (https://global.gotomeeting.com/install/)
© Nick Night (bearbeitet GBWW)
-
-
10.09.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
15.09.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr
Vernissage mit Vortrag und Diskussion zur Geschichte der Unterdrückung und...
-
16.09.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Bezirkskampagnenseminar
Kurzseminar als Werkzeugkoffer für Grüne Bezirks- und Grätzlkampagnen
-
17.09.2022 - 10:00Was ist Audismus? Wie kann ich mich dagegen wehren?
Audismus – Workshop für Taube Menschen
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
-
24.09.2022 - 10:00"Die Gebärdensprach-Dolmetschung kostet so viel. Brauchen wir die wirklich?"
Audismus – Workshop für Interessierte aus...
-
01.10.2022 - 10:00"Brauchen Sie die Gebärdensprache oder haben Sie eh ein Hörgerät?"
Audismus – Workshop für Medizinisches Personal
-
07.10.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr – Finissage
Empowerment Tauber Jugendlicher und junger Erwachsener – Diskussion mit...
-
08.10.2022 - 12:00"Mit der Gebärdensprache können Sie beginnen, wenn das Kind spricht"
Audismus – Workshop für Pädagog:innen
-
24.10.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier
-
10.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 1 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
11.11.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Mobilitätsschulung
Grundlagen zu Mobilität und Klimaschutz, Gehen und Radfahren
-
17.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 2 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
-
15.12.2022 - 17:30SCHREIBwerkstatt – Storytelling
Storytelling für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art | Workshop mit Susanne...
-