- Demokratie
- Europa
- Frieden & Sicherheit
- Internationales
- Sozial & Gerecht
- Menschenrechte
- Wirtschaft
- Zeitgeschichte
Illiberale Demokratie – Ein Gespenst geht um in... Ungarn
„(D)er neue Staat, den wir in Ungarn bauen, (ist) kein liberaler Staat, sondern ein illiberaler Staat“, meinte Viktor Orban in einer Rede im Juli 2014. Was folgte waren u.a. der Abbau der Medien- und Meinungsfreiheit, die Entfernung kritischer KünstlerInnen aus dem Kulturbetrieb , die Beschneidung der Rechtsstaatlichkeit, Hasskampagnen gegen GegnerInnen, der Abbau sozialer Rechte und die Beschränkung der Freiheit von Wissenschaft. Viktor Orban ist Vorbild, dem andere nacheifern: Die PiS Regierung in Polen, das Erdogan-System in der Türkei, Teile der englischen Torries, der Trump Administration und in letzter Zeit auch Emmanuel Macron.
Was ist illiberale Demokratie, wie wirkt sie und was können Menschen in betroffenen Ländern dagegen tun? Bis heute gibt es keine klare Definition von „illiberaler Demokratie“.
Das wollen wir ändern und unter anderem folgende Fragen beantworten:
Was ist eine illiberale Demokratie?// Was grenzt sie von der Demokratie - wie wir sie kennen – ab?// Welche Konflikte treten im Prozess der Abschaffung der liberalen Demokratie auf?// Was haben die Regierungen von Ungarn, Polen und der Türkei gemein?// Was ähnelt und was unterscheidet die US-Regierung von diesen Ländern?// Wie handeln in diesen Ländern jene, die gegen die Abschaffung der liberalen Demokratie auftreten?// Wann und wie sind sie erfolgreich?// Und wie verdauen sie ihre Niederlagen?//
Antworten gibt die Veranstaltungsreihe zu den Ländern: Ungarn (23.10.18, Topkino), Polen (20.11.18, Ateliertheater), Türkei (27.11.18, Spektakel) und USA (06.11.18, Ateliertheater).
Vortragender
Karl Pfeifer floh 1938 mit seiner Familie vor dem Nationalsozialismus nach Ungarn und in der Folge nach Pälastina. Zu Beginn der 1950er kehrte er nach Österreich zurück und arbeitete als Journalist. Als solcher erlebte und dokumentierte er Antisemitismus und autoritäre Entwicklungen. Im Juli 2018 wurde er mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik ausgezeichnet.
Freier Eintritt. Nach jeder Veranstaltung besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit ReferentInnen, wissenschaftlicher Begleitung, VeranstalterInnen und Publikum. Die Veranstaltungsreihe wird mit Literaturtipps, Texten, podcasts der einzelnen Veranstaltungen im Internet begleitet unter www.reflektive.at
Eine Veranstaltungsreihe der Grünen Margareten, Grünen Mariahilf, Grünen Neubau, Grünen Bildungswerkstatt Wien, Grüne & Alternative StudentInnen Wien, Grünalternativen Jugend Wien in Kooperation mit reflektive.at.
-
23.01.2020 - 18:00Politische Feindbilder transformieren – handlungsfähig bleiben (Teil I)
Workshop mit Kersten Kloser-Pitcher und Lisa...
-
30.01.2020 - 18:00Politische Feindbilder transformieren – handlungsfähig bleiben (Teil II)
Workshop mit Kersten Kloser-Pitcher und Lisa...
-
11.02.2020 - 17:30Sprache, die unsere Werte ausdrückt – gemeinsam mehr bewegen
Sprachbilder als Kommunikationsmittel: ein Workshop mit Ines...
-
28.02.2020 - 16:00Mobilitäts-Schulung des "Klimabündnis Österreich"
Grundlagenwissen zum Themenkomplex Verkehr und Klimaschutz
-
-
-
-
25.04.2020 - 09:30Stadtbausteine - Eine andere Stadt ist möglich! (Workshop 1)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in...
-
09.05.2020 - 09:30Stadtbausteine – Wir sind die Stadt (Workshop 2)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in...
-
13.05.2020 - 18:00Storytelling – Wähler*innen ansprechen und überzeugen (Teil I)
Workshop mit Marie Lampert (Journalistin und Trainerin)
-
14.05.2020 - 18:00Social Media: Facebook, Twitter, Instagram
Workshop über den Einsatz von Social Media im politischen oder NGO-Kontext mit Stefan...
-
27.05.2020 - 18:00Storytelling – Wähler*innen ansprechen und überzeugen (Teil II)
Workshop mit Marie Lampert (Journalistin und Trainerin)
-
20.06.2020 - 09:30Stadtbausteine – Stadt neu denken (Workshop 3)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in Stadtentwicklungsfragen...
-
10.10.2020 - 09:30Leicht verständliche Texte schreiben und gestalten
Ein Workshop mit Mag.a Doris Becker-Machreich von Capito Wien
-
16.10.2020 - 16:00Projektmanagement und Selbstorganisation von Gruppen
Ein Workshop mit Peter Birnstingl (Projektschmiede)
-
14.11.2020 - 09:30Konfliktmanagement
Konflikte in der Gruppe - was hat das jetzt mit mir zu tun?! Ein Workshop mit Dieter Gremel und Julia Rappich...