Inequality for all
Filmvorführung und Diskussion mit:
Ulrich Brand (Universität Wien), Miriam Rehm (AK Wien) und Gerhard Zahler-Treiber (Attac Österreich)
Eintritt frei | Ticket-Reservierung: www.schikaneder.at (ab 23. Februar 2014)
Zum Film:
Robert Reich, ehemaliger Arbeitsminister in der Clinton Administration, hat gemeinsam mit dem Independent Filmer Jakob Kornbluth einen Dokumentarfilm über den Anstieg der sozialen Ungleichheit und den Abstieg der amerikanischen Mittelschicht produziert. Der Dokumentarfilm, in dem Reich die Hauptrolle spielt, basiert auf den Vorlesungen des Politikprofessors zu Reichtum und Armut. Es ist ein packender Polit-Krimi statt einer trägen Lehrstunde.
Amerikas Gesellschaft droht zu zerreißen, das lässt sich statistisch einwandfrei belegen. Man muss es nur endlich sagen. Das tut Reich in eindrucksvoller Weise, knapp 90 Filmminuten lang: 1978 verdienten typische amerikanische ArbeitnehmerInnen 48.078 Dollar im Jahr, das oberste Prozent der Gesellschaft erhielt im Schnitt 390.000 Dollar. Heute bekommen diese ArbeitnehmerInnen nur noch 33.000 Dollar, die Top-VerdienerInnen dagegen 1,1 Millionen.
Die 400 reichsten AmerikanerInnen besitzen so viel wie die 150 Millionen BürgerInnen ganz unten zusammen. Reichs Film verleiht diesen schockierenden Zahlen endlich ein Gesicht.
Nähere Infos und Filmtrailer: www.inequalityforall.com
Eine Veranstaltung von: AK, Attac, Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
-
29.06.2022 - 19:00Neutralität Österreichs in Zeiten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen
Diskussion mit Ewa Ernst-Dziedzic und Ralph Janik
-
01.07.2022 - 12:55PRÄVENTIONS-WORKSHOPS FÜR KINDER- UND JUGENDGRUPPEN
SELBSTLAUT „Ganz schön intim“: ab sofort bis November 2022!!
-
02.07.2022 - 11:00Talk im "Sommerkunstsalon"
"Wie kann die europäische Idee in der Kunst gelebt werden? _ _ _ Konzepte, Ideen und Kritik
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien...
-
09.07.2022 - 09:30Termin von Freund:innen - Freda
Mitgestalten bringt's! Bürger:innen-Beteiligung zeigt Wirkung und so geht's!
-
11.07.2022 - 09:00Philo Art Friedens-Camp
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder statt und macht Lust auf...
-
10.09.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
16.09.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Bezirkskampagnenseminar
Kurzseminar als Werkzeugkoffer für Grüne Bezirks- und Grätzlkampagnen
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
-
24.10.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier
-
10.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 1 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
11.11.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Mobilitätsschulung
Grundlagen zu Mobilität und Klimaschutz, Gehen und Radfahren
-
17.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 2 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
-
15.12.2022 - 17:30SCHREIBwerkstatt – Storytelling
Storytelling für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art | Workshop mit Susanne...
-