Inside Social Media II Facebook und Instagram
Inhalte
Attention, please! Wir zeigen, wie Du Dich im Kampf um Ausfmerksamkeit souverän behaupten kannst. Damit Content genau so platziert wird, dass er auch die gewünschte Community erreicht - statt spurlos im Datendschungel unterzugehen. Das ist Impact :) !
Social Media ist die Nr.1 Aktivität im Internet und Facebook ist das größte soziale Netzwerk - mit mehr als 2 Milliarden Nutzer*innen.
Deswegen lernst Du in diesem Seminar die wichtigsten Dinge, die Facebook und Instagram- Nutzer*innen unbedingt wissen sollten: mit dem gewissen Extra an Tiefenschärfe. Vermittelt werden zahlreiche Tipps und Tricks, wie man die Plattformen professionell und strategisch nutzen kann: denn Insider*innen wissen, wie´s geht.
Beantwortet werden die Fragen:
Wie funktioniert der Facebook & Instagram Algorithmus und News Feed?
Wie erstelle ich gute Inhalte und eine Contentstrategie?
Wie funktioniert aktives und passives Community Management?
Wie messe ich richtig und wie lassen sich diverse Auswertungen und Übersichten über Social Ads und der Werbeplattformen interpretieren?
Darfs ein bisserl mehr sein...?
Neben Seminarunterlagen bekommst du Zugang zur SuperSocial Online Social Media Toolbox mit weiterführenden Materialien (Checklisten, Templates, Best Practices) und der SuperSocial Community - der Social Media Hilfegruppe für alle, die mit Social Media arbeiten; damit auch jene Fragen, die erst nach dem Seminar aufpoppen, beantwortet werden.
Zielgruppe:
Der Workshop ist auf die Anforderungen der Tätigkeit als Mandatar*in oder Aktivist*in Grüner Bezirks- oder Teilorganisationen hin zugeschnitten. Er richtet sich primär an jene Personen, die den Social Media-Auftritt einer Grünen Bezirks- oder Teilorganisation betreuen.
Termine:
- 18.5.2021 17:30-21:30 Uhr
- 25.5.2021 17:30-21:30 Uhr
Workshopleitung:
Mathias Haas, MBA (Experte für digitale Kommunikation und Social Marketing, CEO von Supersocial)
Kostenlose Teilnahme (begrenzte Plätze)
Anmeldung (verbindlich):
für beide Termine (keine Einzelbuchungen möglich!) bitte per E-Mail an anmeldung(at)gbw.at
-
16.02.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Der starke Auftritt: Sprech- und Auftrittstraining
Rhetorik und Körpersprache leicht gemacht: in diesem Workshop...
-
17.02.2023 - 18:30Warum kleben wir nicht alle auf der Straße?
Psychologische Aspekte von ökologischem Handeln
-
21.02.2023 - 19:00Termin von Freund:innen: "Unser Essen ...
... im Spannungsfeld von Klimaschutz, Tierschutz, Armut, Gewalt & Krieg"
-
24.02.2023 - 17:00Macht Politik böse? Leseabend mit Dr.in Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur. Lesung...
-
07.03.2023 - 18:00Global Female Future: Podiumsdiskussion
Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern
-
21.03.2023 - 18:00Wer zahlt? Wer bestimmt?
Ist die Finanzierung/Struktur unseres Gesundheitssystems noch zeitgemäß?
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
05.05.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?