Interessenpolitik oder Identitätspolitik?
Häufig wird argumentiert, dass die nationalistischen und fremdenfeindlichen politischen Botschaften der extremen und populistischen rechten Parteien erfolgreich an die wachsenden Ängste der Bevölkerung um ihre Identität appellieren. Eine andere heute nicht mehr so einflussreiche Erklärung zielt auf Verletzung der materiellen und sozialen Interessen der Menschen ab und nennt beispielsweise die sogenannten ModernisierungsverliererInnen als besonders empfänglich für die extreme Rechte. In dem Referat wird argumentiert, dass es verschiedene Gründe für den Zuspruch gibt, dessen sich die extremen Rechten erfreuen. Aber Ungleichheit, Ausbeutung, materielle Unsicherheit, mangelnde soziale Absicherung und Abwertungserfahrungen spielen als Ursachen wohl die wichtigste Rolle, auch wenn sie in einem Prozess der Problemverschiebung hin zu Wohlfahrtschauvinismus, Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus kanalisiert werden.
Jörg Flecker
geb. 1959, ist seit 2013 Professor für Allgemeine Soziologie und derzeit Institutsvorstand am Institut für Soziologie der Universität Wien. Von 1991 bis 2013 war er wissenschaftlicher Leiter und seit 2013 ist er Obmann der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) in Wien. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. neue Technologien und Arbeit, Arbeitszeit, Qualität der Arbeit sowie Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Derzeit leitet er das vom FWF geförderte Forschungsprojekt „Solidarität in Zeiten der Krise. Sozio-ökonomischer Wandel und politische Orientierungen in Österreich und Ungarn (SOCRIS)“.
Freier Eintritt
-
02.07.2022 - 11:00Talk im "Sommerkunstsalon"
"Wie kann die europäische Idee in der Kunst gelebt werden? _ _ _ Konzepte, Ideen und Kritik
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien...
-
09.07.2022 - 09:30Termin von Freund:innen - Freda
Mitgestalten bringt's! Bürger:innen-Beteiligung zeigt Wirkung und so geht's!
-
11.07.2022 - 09:00Philo Art Friedens-Camp
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder statt und macht Lust auf...
-
10.09.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
16.09.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Bezirkskampagnenseminar
Kurzseminar als Werkzeugkoffer für Grüne Bezirks- und Grätzlkampagnen
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
-
24.10.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier
-
10.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 1 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
11.11.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Mobilitätsschulung
Grundlagen zu Mobilität und Klimaschutz, Gehen und Radfahren
-
17.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 2 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
-
15.12.2022 - 17:30SCHREIBwerkstatt – Storytelling
Storytelling für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art | Workshop mit Susanne...
-