Interessenpolitik oder Identitätspolitik?
Häufig wird argumentiert, dass die nationalistischen und fremdenfeindlichen politischen Botschaften der extremen und populistischen rechten Parteien erfolgreich an die wachsenden Ängste der Bevölkerung um ihre Identität appellieren. Eine andere heute nicht mehr so einflussreiche Erklärung zielt auf Verletzung der materiellen und sozialen Interessen der Menschen ab und nennt beispielsweise die sogenannten ModernisierungsverliererInnen als besonders empfänglich für die extreme Rechte. In dem Referat wird argumentiert, dass es verschiedene Gründe für den Zuspruch gibt, dessen sich die extremen Rechten erfreuen. Aber Ungleichheit, Ausbeutung, materielle Unsicherheit, mangelnde soziale Absicherung und Abwertungserfahrungen spielen als Ursachen wohl die wichtigste Rolle, auch wenn sie in einem Prozess der Problemverschiebung hin zu Wohlfahrtschauvinismus, Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus kanalisiert werden.
Jörg Flecker
geb. 1959, ist seit 2013 Professor für Allgemeine Soziologie und derzeit Institutsvorstand am Institut für Soziologie der Universität Wien. Von 1991 bis 2013 war er wissenschaftlicher Leiter und seit 2013 ist er Obmann der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) in Wien. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. neue Technologien und Arbeit, Arbeitszeit, Qualität der Arbeit sowie Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Derzeit leitet er das vom FWF geförderte Forschungsprojekt „Solidarität in Zeiten der Krise. Sozio-ökonomischer Wandel und politische Orientierungen in Österreich und Ungarn (SOCRIS)“.
Freier Eintritt
-
16.02.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Der starke Auftritt: Sprech- und Auftrittstraining
Rhetorik und Körpersprache leicht gemacht: in diesem Workshop...
-
17.02.2023 - 18:30Warum kleben wir nicht alle auf der Straße?
Psychologische Aspekte von ökologischem Handeln
-
21.02.2023 - 19:00Termin von Freund:innen: "Unser Essen ...
... im Spannungsfeld von Klimaschutz, Tierschutz, Armut, Gewalt & Krieg"
-
24.02.2023 - 17:00Macht Politik böse? Leseabend mit Dr.in Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur. Lesung...
-
07.03.2023 - 18:00Global Female Future: Podiumsdiskussion
Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
05.05.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?