Kinderakademie Goldegg
Sommerakademie heißt: Expedition und Abenteuer.
Jedes richtige Abenteuer beginnt mit einer Gefahr. Die gefährlichsten Bösewichter sind diejenigen, die sagen: Macht weiter wie bisher, kein Problem, alles so bequem. Aber alle schlauen Köpfe wissen, dass der einfache Weg immer der falsche ist.
Deswegen sollten Kinder bei einer Sommerakademie unbedingt mitreden und mitgestalten, weil Kinder verstehen etwas von Abenteuer und Zukunft.
Genaueres für Erwachsene:
Die Kinder-Sommerakademie ist für 8 bis 13 Jährige gedacht.
Sie ist nicht einfach eine Kinderbeschäftigung, während die Erwachsenen die wichtigen Dinge besprechen. Auf der Kinder-Sommerakademie sollen die Kinder in einer Art offenem Atelier ihre eigenen Themen einbringen und in ihren eigenen Medien arbeiten. Dies ist deswegen möglich, weil die vier AtelierleiterInnen viele Kompetenzen abdecken: bildende Kunst, moderne Medien, Natur, politische Bildung, Heilkunst, Musik und einiges andere.
Was genau passiert, entscheiden die Kinder, ebenso in welchen kreativen Ausdrucksformen (wie Film, Foto, Malen, Schreiben, Musik etc.) sie tätig werden wollen. Die Kinder werden die Gelegenheit haben, ihre Ideen auch in die „Erwachsenenakademie“ einzubringen.
Falls es ein Lieblings-Ausdrucksmedium gibt (Musikinstrument, Photoapparat, Malfarben oder dergleichen), wäre es gut, dies mitzunehmen.
Atelier-Zeiten: Während der Programmzeiten der Erwachsenen. Abendeinheiten auf Wunsch der Kinder nach Vereinbarung.
Für Kinder unter 8 Jahren gibt es eine extra Kinderbetreuung. Bitte bei Bedarf in der elektronischen Anmeldung angeben.
Das Team:
Sarah Spenlingwimmer studierte am Mozarteum und an der Universität Salzburg Bildnerische Erziehung und Spanisch. Sie arbeitet mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verschiedener Kulturen.
Stefen Huber studierte Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf Weltsprachen (Französisch, Englisch und Spanisch) an der Universität Salzburg. Er arbeitet mit Jugendlichen und Neuen Medien in partizipativen Projekten. Er ist im Beirat der Grünen Bildungswerkstatt in Salzburg tätig.
Nurjehan Gottschild arbeitet an der Herzklinik in Salzburg und studiert Medizin im 7. Semester in München.
Rainer Buland studierte Musik und spirituelle Theologie; er leitet am Mozarteum das Institut für Spielforschung und die Mozarteum KinderUNI, außerdem ist er Obmann der Grünen BildungsWerkstatt Salzburg.
Für die Teilnahme an der Kinderakademie werden keine Beiträge eingehoben.
Anmeldungen bitte unter Anmeldung Grüne Sommerakademie
-
01.06.2023 - 09:00Day 2: Central European Round Table (CERT)
The 16th Central European Round Table of Green Local Councillors (CERT) will take place...
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
02.06.2023 - 18:30E-Health – und alles wird gut?
Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unser Gesundheitssystem ändern
-
03.06.2023 - 14:00Südwind Straßenfest (Samstag)
Ein Fest für alle Sinne – und für eine gute Sache! Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an...
-
04.06.2023 - 12:00Südwind Straßenfest (Sonntag)
Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an unserem Stand. Ein Fest für alle Sinne – und für...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019