GBW Minderheiten
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter www.schikaneder.at wird gebeten.
Nach der Veranstaltung gilt jede Zählkarte als Getränkebon an der Bar des Schikaneder.
GBW Minderheiten
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter www.schikaneder.at wird gebeten.
Nach der Veranstaltung gilt jede Zählkarte als Getränkebon an der Bar des Schikaneder.
Ulli Gladik, Kamerafrau und Regisseurin in Personalunion, begleitete Natasha und ihre Familie im Zeitraum von fast zwei Jahren. Der Film zeigt Natashas Alltag als Bettlerin in Österreich und die Lebensumstände in ihrer Heimat.
84 min, Digi Beta, Bulgarisch mit deutschen oder englischen Untertiteln
BettlerInnen erzeugen Scham und machen Angst. Man will sie nicht sehen, weicht aus und hat alle möglichen Vorurteile. BettlerInnen sind die Unberührbaren unserer Gesellschaft. Mit dem Film wollte ich einen Menschen aus dieser Anonymität herausholen und zeigen, wer das ist - quasi dessen Berührbarkeit vermitteln - und ich danke Natasha für ihre Geduld und Bereitschaft den Film möglich zu machen. (Ulli Gladik)
Natasha
Ulli Gladik / A / 2008 / Doku / 84min / OmU
Im Anschluss an den Film: Stigmatisierung & Bettelmigration
Diskussion mit Ulli Gladik, Birgit Hebein (Sozialsprecherin, die Grünen Wien), Marina Delcheva (die Presse). Moderation: Gerd Valchars (Uni Wien)
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
Die Kunst des guten Interviews
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019