GBW Minderheiten
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter www.schikaneder.at wird gebeten.
Nach der Veranstaltung gilt jede Zählkarte als Getränkebon an der Bar des Schikaneder.
GBW Minderheiten
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter www.schikaneder.at wird gebeten.
Nach der Veranstaltung gilt jede Zählkarte als Getränkebon an der Bar des Schikaneder.
Die NS-Vertreibung der Jüdinnen und Juden, Romnija und Roma und Kärntner Sloweninnen und Slowenen hat bei den Opfern Wunden hinterlassen, die bis heute nicht verheilt sind.
„Wird einer Minderheit eingeredet, weniger wert zu sein und das über Generationen hinweg, beginnen die Erniedrigten an diese Diskriminierung zu glauben“, erklärt der Bürgerrechtskämpfer Harry Belafonte in „Schatten der Scham“, und artikuliert damit die globale Dimension einer Problematik, der sich die drei jungen Heldinnen des Filmes unerschrocken stellen.
Schatten der Scham
Sabina Zwitter-Grilc / A / 2013 / Doku / 90min / OmU
Nach dem Film: Marginalisierung autochthoner und allochthoner Minderheiten
Diskussion mit Sabina Zwitter-Grilc, Thomas Weiss (Romano Centro), Wolfgang Zinggl (Minderheitensprecher, die Grünen). Moderation: Gerd Valchars (Uni Wien)
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
Die Kunst des guten Interviews
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019