Jedes Jahr wird im Oktober der Internationale Tag für die Verhinderung von Naturkatastrophen begangen. 2014 häufen sich Wetterkapriolen – ergänzt durch Meldungen über rasante Klimaerwärmung in den Alpen, Überschwemmungen und schmelzende Polkappen. Die Fakten liegen am Tisch: Wir Menschen verändern unsere Umwelt mit nicht abschätzbaren Folgen. Das aus dem Gleichgewicht geratene Verhältnis von Mensch und Natur muss neu bestimmt werden.
Die Umwelthistorikerin Verena Winiwarter hat sich intensiv mit solchen Veränderungen beschäftigt. 2013 zur Wissenschafterin des Jahres gewählt, eröffnet sie mit ihrem Blick in die Geschichte wertvolle Einsichten, wie „Altlasten“- von Industrieruinen bis Flussregulierungen - erfolgreich bearbeitet und „Visionen“ vorsorgenden Handelns entwickelt werden können. Dazu gehört auch die Fähigkeit, relevantes Wissen zu produzieren und gesellschaftlich nutzbar zu machen.
ExpertInnen aus Politik und Wissenschaft werden ihr Plädoyer für eine vorsorgende Gesellschaft kommentieren: Eva Glawischnig, Bundessprecherin und viele Jahre Umweltsprecherin der Grünen, engagiert sich schon lange für eine Energie- und Verkehrswende – sie weiß, wie dick die Bretter sind, die es zu bohren gilt. Christoph Badelt als Rektor der WU hat mit „Rethink Economy“ einen Lernprozess angestoßen, der zu Recht der Ökonomie eine Schlüsselrolle bei den anstehenden Veränderungen zuweist. Sigi Maurer wird abschließend auf die notwendigen Veränderungen in der Beziehung von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik eingehen - und das Buffet eröffnen.
Ablauf:
17.00 Begrüßung: Andreas Novy
17.15 Verena Winiwarter: Zwischen Altlasten und Visionen: Umwelthistorische Einsichten für eine nachhaltige Zukunft
18.00 Kommentare: Christoph Badelt und Eva Glawischnig
18.20 Replik: Verena Winiwarter
18.30 Abschließende Worte: Sigrid Maurer
Im Anschluss an die Veranstaltung laden Grüne Bildungswerkstatt und Grüner Parlamentsklub zu einem kleinen Buffet
*************************
Univ.-Prof. Ing. Dr. phil. Verena Winiwarter ist Dekanin an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt-Wien-Graz.
2013 wurde sie von den österreichischen WissenschaftsjournalistInnen zur Wissenschafterin des Jahres gewählt.
o. Univ. Prof. Christoph Badelt, Rektor der WU und Ordinarius für Sozialpolitik. Wissenschafter des Jahres 1999
Dr. Eva Glawischnig ist Klubobfrau der Grünen
Sigrid Maurer ist Wissenschaftssprecherin der Grünen
ao. Univ. Prof. Andreas Novy ist Obmann der Grünen Bildungswerkstatt und ao. Universitätsprofessor am Department für Sozioökonomie der WU
Artikel zum Thema
Da das Palais Epstein zum Parlament gehört ist eine Anmeldung erforderlich. Die ausgedruckte Einladung gilt in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis als Zutrittsberechtigung.