Akademie für Gemeinwohl, Grüne Wirtschaft Wien, Generaton plus Wienl und GBW Wien
Klimaziele ernst nehmen: Wie viel Änderung braucht es im Kapitalismus
Das Ende der Party – Zeit für etwas Neues
Die Klimaziele allein auf den Energieverbrauch oder CO2-Ausstoß zu reduzieren, wird nicht funktionieren, wenn sonst alles so bleibt, wie es ist. Wir stellen daher die Frage: Was muss sich ändern, damit sich das System ändert.
Im ersten Teil der neuen vierteiligen Reihe befassen wir uns mit notwendigen Veränderungen in Bereichen wie Energie, Arbeit, Konsum- und Zeitverhalten.
Wie können wir etwa Energiegewinnung und -verbrauch, Arbeitswelt, Konsumverhalten etc. auf neue, tragfähige Beine stellen? Welche konkreten Handlungsmöglichkeiten bieten sich auf lokaler Ebene? Und welchen Beitrag kann die Politik hierfür leisten?
Programm:
· Anke Schaffartzik, Ass.Prof. am Dep. of Environmental Sciences and Policy der Central European University in Wien, Schwerpunkt u.a. ungleiche Ressourcennutzung.
„Die Party, die es nie gab: globale Ressourcennutzung und ihre (mögliche) Transformation"
· Alexander Behr, Politikwissenschafter und Journalist, Arbeitsschwerpunkt u.a. Klimagerechtigkeit.
„Globale Solidarität. Wie wir die imperiale Lebensweise überwinden und die sozial-ökologische Transformation umsetzen"
· Lucia Steinwender, eine der Sprecher:innen von „LobauBleibt“ und „System Change statt Climate Change!“
„Das Problem an der Wurzel packen: Vergesellschaftung, soziale Bewegungen und transformative Politik"
· Kurze Pause
· Diskussion unter den Expert:innen und mit dem Publikum
· Ausblick auf die nächsten beiden Teile
· Moderation und Ausblick: Martin Margulies, Gemeinderat und Abg. zum Landtag, Vorstandsmitglied der Grünen Bildungswerkstatt Wien
Anmeldung
Zur Teilnahme bitte hier anmelden!
Workshop-Reihe
Diese Reihe wird mit den Themen Mobilität/Ausbeutung/Lieferketten, Finanzierung öffentlicher Haushalte/Steuergerechtigkeit und einer Abschlussveranstaltung fortgesetzt.
Vierteilige Informations- und Diskussionsreihe zur Erarbeitung konkreter Ansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften.
-
31.05.2023 - 09:30Day 1: Central European Round Table (CERT)
The 16th Central European Round Table of Green Local Councillors (CERT) will take place...
-
01.06.2023 - 09:00Day 2: Central European Round Table (CERT)
The 16th Central European Round Table of Green Local Councillors (CERT) will take place...
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
02.06.2023 - 18:30E-Health – und alles wird gut?
Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unser Gesundheitssystem ändern
-
03.06.2023 - 14:00Südwind Straßenfest (Samstag)
Ein Fest für alle Sinne – und für eine gute Sache! Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an...
-
04.06.2023 - 12:00Südwind Straßenfest (Sonntag)
Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an unserem Stand. Ein Fest für alle Sinne – und für...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019