Konsumbasierter CO2-Fußabdruck: Neues zu nachhaltigem Konsum - 1020 Wien
Derzeit wird beim Klimaschutz vor allem auf den CO2-Ausstoß bei der Produktion geschaut. Dabei werden nur direkte Emissionen (CO2) gezählt, die innerhalb von Landesgrenzen auftreten. Indirekte CO2-Emissionen, die im Produktionsprozess außerhalb der Landesgrenzen erfolgen werden nicht berücksichtigt. Das verzerrt das Bild. Der konsumbasierte Ansatz hingegen bezieht sich auf Emissionen an der Verbrauchsstelle, das heißt beim Konsumenten, der Konsumentin wird das ausgestoßene CO2 berechnet.
Andreas Birnstingl präsentiert die Ergebnisse seiner Diplomarbeit zu CO2-Fußabdrücken in Österreich, insbesondere in Wien. Dabei hat er sich auf die Haupttreiber Einkommen, Konsumartikel und Flugreisen konzentriert, seine Ergebnisse mit anderen Studien verglichen und ein Szenario bis 2030 erstellt.
Bernadette Fessler gibt ihren Input zu Reparatur- und Recyclinginitiativen und erläutert den Status Quo und Zusammenhang zur geplanten 3. Piste in Schwechat.
Schließlich wird es um mögliche Lösungen (wie Green Economy) z.B. mit zivilgesellschaftlicher Kooperation gehen.
Im Anschluss sind alle zur Diskussion eingeladen: Welche Lösungsansätze gibt es bereits für Wien, oder im Bezirk? Was kann die Politik tun? Wie können andere Gruppen oder Einzelne Entwicklungen zu einer nachhaltiger lebenden Gesellschaft fördern?
Der Eintritt ist frei, für Verpflegung gesorgt. Wir freuen uns auf eure rege Teilnahme!
Eine Veranstaltung der Grünen Bildungswerkstatt Wien in Kooperation mit den Grünen Ottakring und den Grünen Leopoldstadt.
-
23.01.2020 - 18:00Politische Feindbilder transformieren – handlungsfähig bleiben (Teil I)
Workshop mit Kersten Kloser-Pitcher und Lisa...
-
30.01.2020 - 18:00Politische Feindbilder transformieren – handlungsfähig bleiben (Teil II)
Workshop mit Kersten Kloser-Pitcher und Lisa...
-
11.02.2020 - 17:30Sprache, die unsere Werte ausdrückt – gemeinsam mehr bewegen
Sprachbilder als Kommunikationsmittel: ein Workshop mit Ines...
-
28.02.2020 - 16:00Mobilitäts-Schulung des "Klimabündnis Österreich"
Grundlagenwissen zum Themenkomplex Verkehr und Klimaschutz
-
-
-
-
25.04.2020 - 09:30Stadtbausteine - Eine andere Stadt ist möglich! (Workshop 1)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in...
-
09.05.2020 - 09:30Stadtbausteine – Wir sind die Stadt (Workshop 2)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in...
-
13.05.2020 - 18:00Storytelling – Wähler*innen ansprechen und überzeugen (Teil I)
Workshop mit Marie Lampert (Journalistin und Trainerin)
-
14.05.2020 - 18:00Social Media: Facebook, Twitter, Instagram
Workshop über den Einsatz von Social Media im politischen oder NGO-Kontext mit Stefan...
-
27.05.2020 - 18:00Storytelling – Wähler*innen ansprechen und überzeugen (Teil II)
Workshop mit Marie Lampert (Journalistin und Trainerin)
-
20.06.2020 - 09:30Stadtbausteine – Stadt neu denken (Workshop 3)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in Stadtentwicklungsfragen...
-
10.10.2020 - 09:30Leicht verständliche Texte schreiben und gestalten
Ein Workshop mit Mag.a Doris Becker-Machreich von Capito Wien
-
16.10.2020 - 16:00Projektmanagement und Selbstorganisation von Gruppen
Ein Workshop mit Peter Birnstingl (Projektschmiede)
-
14.11.2020 - 09:30Konfliktmanagement
Konflikte in der Gruppe - was hat das jetzt mit mir zu tun?! Ein Workshop mit Dieter Gremel und Julia Rappich...