Macht. Klimaprotest. Schule? (Verschoben!)
Bildungsinstitutionen haben eine Schlüsselrolle, wenn es um Klimapolitik geht. Um eine klimaschonende Lebensweise sowie ökologisch nachhaltige Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik zu realisieren, ist es wesentlich, die globale Bedeutung und Folgen der Klimaerwärmung zu verstehen. Lehrer/innen helfen dabei, komplexe Sachverhalte zu vermitteln.
Wie Pädagog/innen die Brisanz der derzeitigen ökologischen Krise und deren Risiken einschätzen, ob sie Klimaschutzaktivitäten im Unterrricht oder im Rahmen von Demonstrationen unterstützen, wurde in einer empirischen Befragung (N= 460) untersucht. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Ergebnisse der von Andreas Weber (Universität Wien) geleiteten Erhebung präsentiert und – auch hinsichtlich ihrer bildungspolitischen Implikationen – zur Diskussion gestellt.
Kostenlose Teilnahme – Bitte um Anmeldung unter anmeldung(at)gbw.at (begrenzte Plätze)
+++Vorkehrungen gegen COVID-19+++
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen bitten wir alle Teilnehmer*innen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und den Sicherheitsabstand einzuhalten! Die Sitzplätze werden zugewiesen.
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019