Medeas Töchter* – Theaterabend
Wir laden dich am 22.02.2022 um 18:00 Uhr zur energiegeladenen und aufrüttelnden Uraufführung von Medeas Töchter* im Dschungel Wien ein.
„Denn was keine:r mehr wissen will und worüber keine:r spricht: Wer sind eigentlich die Nachfahren und vor allem die kulturellen Erben von Medea? Das sind wir!“
Allzu oft wurden sie nicht gehört und gesehen. Doch plötzlich. Ganz plötzlich gelten sie für die Gesellschaft als systemrelevant: die Krankenschwestern, Kassiererinnen, Frisörinnen, Reinigungskräfte und Schauspielerinnen, die uns durch Krisenzeiten so verlässlich begleiten. Sie befreien sich von den zugeschriebenen Funktionen und treten als Töchter* Medeas kompromisslos und fordernd an die Öffentlichkeit. Wir laden dich zu dieser Uraufführung ins Dschungel-Wien ein. Dort wird sichtbar, spürbar, erlebbar, dass sich Medea weder unterwerfen noch kolonisieren ließ, und ihre Töchter tragen diesen unbeugsamen Willen weiter: „Wir, Medeas Töchter*, haben besondere Fähigkeiten und lassen uns nicht auf ein Geschlecht und eine Herkunft festlegen; wir sind alles das, was sich nicht in die herrschende Ordnung pressen lässt!“
Es geht um Diversity in der Kultur: junge Frauen*, deren Sichtbarkeit und Einflussnahme auf die Gesellschaft aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe, sexuellen Orientierung oder politischen Ansichten in den Hintergrund gedrängt werden, bewusst in den Fokus zu rücken.
Beginn: 18:00 Uhr anschließend Podiumsdiskussion mit Regisseurin und Theaterprinzipalin Corinne Eckenstein zum Thema Diversität.
Ticketreservierung: tickets@dschungelwien.at mit Codewort: „Grüne Bildungswerkstatt Wien“
Eintritt ist frei!
Assistenz: Katharina Fischer
Text: Tunay Önder, Elif Bilici, Cecilia Kukua, Lilie Lin, Ines Miro, Ivana Nikolic
Systemrelevante Performerinnen*: Elif Bilici, Cecilia Kukua, Yarina Gurtner, Ines Miro und Ivana Nikolic
-
23.05.2022 - 17:00Stadtbäume 3: Bäume auf der Baustelle
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
25.05.2022 - 09:00Diversity-Talks #1: Was ist Diversität?
Schlaglichter aus der Praxis im Kulturbetrieb – Beispiele, Herausforderungen und Visionen
-
26.05.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge: Hietzing kolonial. Deconstructing white Innocence
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam?
-
30.05.2022 - 17:00Stadtbäume 4: Die richtigen Baumstandorte
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
07.06.2022 - 11:00An der Gürtellinie: Aufstellung der Schautafeln
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir zeigen Verkehrsberuhigung.
-
11.06.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
14.06.2022 - 19:00An der Gürtellinie: Diskussion der Studie zur Verkehrsberuhigung Margaretengürtel
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir...
-
15.06.2022 - 17:00Feedback geben und nehmen
Gute Kommunikation schafft Beziehungen ohne Missverständnisse. Gute Beziehungen schaffen Motivation und...
-
20.06.2022 - 17:00Stadtbäume 5: Planung und Pflanztechnik
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
21.06.2022 - 19:30EUpdate! „Europe’s [Wo]Man on the Moon Moment“
Feministische Kritik am Green Deal
-
27.06.2022 - 17:00Stadtbäume 6: Produktion von Bäumen
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
29.06.2022 - 19:00Neutralität Österreichs in Zeiten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen
Diskussion mit Ewa Ernst-Dziedzic und Ralph Janik
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien...