freier Eintritt, keine Anmeldung notwendig
Podiumsdiskussion: Modelle für gemeinsames Eigentum
Mit:
- LAbg. Barbara Huemer, Grüne Sprecherin für Arbeit
- Marianne Gugler, Obfrau Otelo eGen
- Initiativen SchloR/Bikes and Rails, Dachorganisation habiTAT
- Margit Fischer, Vorstand Munus-Stiftung
Viele Menschen wollen sich im Alltag der kapitalistischen Verwertungslogik entziehen und haben sich zu Vereinen zusammengeschlossen, um z.B. Immobilien oder Banken in gemeinschaftlichen Besitz zu bringen. Einige diese Projekte haben schon eine beträchtliche Größe und bieten die Möglichkeit für nachhaltige Investments (meistens ohne Gewinnabsicht, aber mit Inflationsausgleich). Aber im Zentrum steht immer die demokratische Ausgestaltung der gemeinsamen Besitzverwaltung, mit allen Vorteilen und auch Pflichten. Regelmäßige Gruppentreffen, wertschätzender Umgang sowie Arbeitsteilung sind nur einige Voraussetzungen für das Funktionieren solcher Projekte. Alleine schon deshalb bereichern sie unsere Gesellschaft. Damit auch schlussendlich Demokratie und Partizipation überall in unserer Mitte Eingang hält.
Gemeinsamer Besitz schafft langfristigen Wohlstand, weil jede/r am Betriebserfolg mitverdient. Und sich deshalb auch dafür einsetzt. In Verbindung mit demokratischer Mitbestimmung können Kollektivierung und Selbstverwaltung uns den Weg in eine prosperierende Zukunft weisen, an der alle Anteil haben können.
Sei mit dabei, wenn wir Kollektivierungsinitiativen vorstellen, um mit ihnen über Chancen und Herausforderungen von Modellen des gemeinsamen Eigentums diskutieren.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Grünen Bildungswerkstatt Wien, AUGE/UG Wien und der Grünen Wirtschaft Wien.
-
25.05.2022 - 09:00Diversity-Talks #1: Was ist Diversität?
Schlaglichter aus der Praxis im Kulturbetrieb – Beispiele, Herausforderungen und Visionen
-
26.05.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge VERSCHOBEN auf den 16.Juni. Hietzing kolonial. Deconstructing white Innocence
Was haben...
-
30.05.2022 - 17:00Stadtbäume 4: Die richtigen Baumstandorte
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
07.06.2022 - 11:00An der Gürtellinie: Aufstellung der Schautafeln
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir zeigen Verkehrsberuhigung.
-
11.06.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
-
14.06.2022 - 19:00An der Gürtellinie: Diskussion der Studie zur Verkehrsberuhigung Margaretengürtel
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir...
-
15.06.2022 - 17:00Feedback geben und nehmen
Gute Kommunikation schafft Beziehungen ohne Missverständnisse. Gute Beziehungen schaffen Motivation und...
-
-
20.06.2022 - 17:00Stadtbäume 5: Planung und Pflanztechnik
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
21.06.2022 - 19:30EUpdate! „Europe’s [Wo]Man on the Moon Moment“
Feministische Kritik am Green Deal
-
27.06.2022 - 17:00Stadtbäume 6: Produktion von Bäumen
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
29.06.2022 - 19:00Neutralität Österreichs in Zeiten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen
Diskussion mit Ewa Ernst-Dziedzic und Ralph Janik
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien...
-
11.07.2022 - 09:00Philo Art Friedens-Camp
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder statt und macht Lust auf...