Politische Feindbilder transformieren – handlungsfähig bleiben (Teil I)
Zielgruppe: Der Workshop ist auf die Anforderungen der Tätigkeit als Aktivist/in oder Mandatar/in Grüner Bezirks- oder Teilorganisationen hin zugeschnitten. Wir freuen uns jedoch wenn auch Interessierte außerhalb dieses Tätigkeitsfeldes an dem Workshop teilnehmen.
Donnerstag, 23. Januar 2020 und Donnerstag, 30. Januar 2020, jeweils 18 – 21 Uhr (die Termine bauen aufeinander auf, und können nicht einzeln gebucht werden)
Lassen dich manche politischen Aussagen und Ansichten einfach erstarren? Verurteilst du im tiefsten Inneren die Gesinnung mancher Menschengruppen und möchtest du, dass sie am liebsten gar nicht existierten? Wünschst du dir mehr Handlungsfähigkeit in diesem Spannungsfeld? Damit du genau den Dialog beginnen kannst, der so dringend notwendig ist in dieser aufgeladenen Zeit?
In diesem Workshop werden konkrete Werkzeuge vermittelt, wie wir bei starken inhaltlichen, ideologischen oder persönlichen Differenzen handlungsfähig bleiben und Verbindung schaffen können. Du lernst Verantwortung zu übernehmen für deine inneren politischen Feindbilder, die dich davon abhalten einen wichtigen Beitrag in der Gesellschaft von heute und von morgen zu leisten. Ziel ist es, in einen konstruktiven und respektvollen Dialog zurückzufinden.
Inhalte:
* Bewusstwerdung politischer Feindbilder in unserem Leben
* Vorstellung des Feindbilder-transformierenden Prozesses mit Hilfe von Methoden der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall Rosenberg
* Übungen anhand von Beispielen der TeilnehmerInnen
* Reflexion und Ausblick
Leitung:
Mag.a (FH) Kersten Kloser-Pitcher und Lisa Peterlechner (Msc.) sind beide Trainerinnen in „Gewaltfreier Kommunikation“ mit jahrelanger Erfahrung in der Leitung von Trainings, Seminaren und Gruppen. Sie haben beide einen wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund, kleine Kinder und eine große Leidenschaft für die Gestaltung einer menschlichen Gesprächskultur innerhalb und vor allem außerhalb des Seminarraums.
Kostenlose Teilnahme – verbindliche Anmeldung bis 9. Jänner 2020 bitte unter: anmeldung@gbw.at (begrenzte Plätze)
-
16.02.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Der starke Auftritt: Sprech- und Auftrittstraining
Rhetorik und Körpersprache leicht gemacht: in diesem Workshop...
-
17.02.2023 - 18:30Warum kleben wir nicht alle auf der Straße?
Psychologische Aspekte von ökologischem Handeln
-
21.02.2023 - 19:00Termin von Freund:innen: "Unser Essen ...
... im Spannungsfeld von Klimaschutz, Tierschutz, Armut, Gewalt & Krieg"
-
24.02.2023 - 17:00Macht Politik böse? Leseabend mit Dr.in Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur. Lesung...
-
07.03.2023 - 18:00Global Female Future: Podiumsdiskussion
Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern
-
21.03.2023 - 18:00Wer zahlt? Wer bestimmt?
Ist die Finanzierung/Struktur unseres Gesundheitssystems noch zeitgemäß?
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
05.05.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?