Politisches Engagement, Literarisches Schaffen & Selbstbestimmung in Nicaragua
Im Zuge einer Europatournee wird die nicaraguanische Schriftstellerin Gioconda Belli ihren neu erschienenen Gedichtband „Davor, die Jugend“ Ende Oktober auch in Wien vorstellen. Aus diesem Anlass lädt sie das C3 – Bibliothek für Entwicklungspolitik zu einem Gespräch mit Ulrike Lunacek (Obfrau der Frauensolidarität, EU-Abgeordnete) und Ines Mitterer (ORF) über politisches
Engagement, literarisches Schaffen und Selbstbestimmung in Nicaragua ein.
Gioconda Belli zählt zu den bekanntesten Dichterinnen und Romanautorinnen Lateinamerikas. In jungen Jahren hat sie sich aktiv am Kampf der Frente Sandinista de Liberación Nacional (FSLN) gegen die Somoza-Diktatur in Nicaragua beteiligt. Ihr dichterisches Schaffen und ihre politische Arbeit
waren immer von der Idee getragen „eine unschuldige, egalitäre Welt“ zu schaffen, „in der Männer und Frauen nicht durch Machtkämpfe getrennt sind.“ Sie ist bis heute eine scharfe Kritikerin von Ungerechtigkeit, Machtmissbrauch, strukturell verankerter Ungleichheit, Machtdemonstrationen politischer Parteien, Einschränkung der Pressefreiheit etc. In ihrer eigenen Kolumne in der nicaraguanischen Tageszeitung El Nuevo Diario bezieht sie regelmäßig zu verschiedenen aktuellen politischen Themen öffentlich Stellung. Auch die Jahre konnten ihrem politischen Engagement und Widerspruchsgeist nichts anhaben: Gioconda Belli zeigt uns immer wieder aufs Neue, welche Möglichkeiten literarisches Schreiben im Kampf für Selbstbestimmung und gegen Diskriminierung von Frauen bietet.
Im Gespräch mit der Politikerin und Feministin Ulrike Lunacek und der ORF-Moderatorin Ines Mitterer wird sie von ihrem Streben nach Autonomie und Selbstbestimmung erzählen, das Publikum an ihren persönlichen Erfahrungen in Demokratisierungsbewegungen in Nicaragua teilhaben lassen und ausgewählte Gedichte aus ihrem jüngsten Band „En la avanzada juventud“ vortragen.
Die Veranstaltung findet in Spanisch und Deutsch statt und ist eine Kooperation von Grupo Sal, ÖFSE, Frauensolidarität, Radiokulturhaus, Grüne Bildungswerkstatt Wien, ÖLAI, Radiokulturhaus, Radio Stimme und Ö1.
Anmeldung: i.pumpler(at)oefse.at oder telefonisch unter 01/3174010 (begrenzte TeilnehmerInnenzahl!)
Eintritt ist frei!
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
14.04.2023 - 18:00Alternative Wirtschaftsreihe: Die Kommunen und der Finanzmarkt – dürfen Gemeinden spekulieren?
3. TEIL Fortsetzung der Reihe...
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
24.04.2023 - 18:00Lernen und Lehren aus 3 Jahren Pandemie
aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik, Teil 5
-
02.05.2023 - 17:00Macht Politik böse? Diskussion mit Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur: Diskussion...
-
05.05.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
11.05.2023 - 15:00Bodenseekonferenz 2023 – „Marktkräfte für die Klimawende“
Termin von Freund:innen
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019