(Genaue Uhrzeiten folgen in Kürze.)
position! öffnen!
Die Migrationsgesellschaft ist nicht nur Europas und Wiens Zukunft, sondern auch Gegenwart und Vergangenheit. Den gesellschaftlichen Wandel als Dauerzustand zu denken, bedeutet Wien als Metropole anzuerkennen.
Der Ausstellungsraum Schleifmühlgasse wird für jeweils 1 Monat zum Screen dieser Diversität in der gegenwärtigen Gesellschaft. Der Titel des Zyklus hält dazu an zu verschieben, zu platzieren, (sich) zu positionieren. Kurz Haltung(en) zu analysieren und zu zeigen!
Die ausgewählten künstlerischen Positionen sind Reflexionen über Verortungen im Kunstdiskurs, in politischen Fragen, über die eigene Haltung in Bezug auf Herkunft und Traditionen und die Bedeutung von Identitäten.
Die Zielsetzung des "Vereins zur Umsetzung interdisziplinärer künstlerischer Projekte im öffentlichen Raum" ist es nicht „interkulturellen Austausch“ zu fördern, sondern die Heterogenität der europäischen, und der wienerischen Gesellschaft auch im Kunstdiskurs sichtbar zu machen, und somit dessen Macht- und Hierarchiestrukturen herauszufordern.
2 Ausstellungen und die 4 Lectures beziehen Stellung.
Die nah an ihre Autobiografie angelehnte Kunst Selma Selmans porträtiert ihren Status als Roma, als Frau, als Künstlerin. Ihre Arbeiten bilden die Opposition von Innen- und Außenwahrnehmung ab und greifen negative wie positive Stereotypen auf. Kontraste wirken auf Selman anziehend und vereinbar: “Das “Gypsy-Leben” und mein Leben als Künstlerin liegen an den entgegen gesetzten Enden eines möglichen Spektrums, dennoch lebe ich beide.”
Cristina Cojanu und Loretta Stats erarbeiten zusammen ein vielschichtiges Porträt Rumäniens. Stats stellt die Frage nach den unsichtbaren Biografien von Arbeitsmigrant_innen. Wer steckt hinter den Zahlen und Statistiken der Medienberichte? Cojanu stellt über das Material Holz einen Zusammenhang her zwischen ihrem sehr persönlichen Zugang zur Tradition und der illegalen Abholzung Rumäniens Wälder. Das englische “wood” kommt ihr dabei mit seiner Doppelbedeutung - Holz und Gehölz - entgegen. Zusammen stellen die Arbeiten von Stats und Cojanu Rumänien in einen Europäischen Kontext, in dem Entwicklungen keine singulären, isolierten Erscheinungen sein können. So ist “position!” auch eine Untersuchung der europäischen Identität - aktuell eine, wenn nicht die, leitende Frage.
Programm:
07.06. 19 Uhr Selma Selman "Me postosijarav - Postojim - I exist" / Talk
(im Rahmen der Ausstellung "You have no Idea" 08.06. - 25.06.)
24.06. Bogomir Doringer "About AJNHAJT CLUB: Anniversary of Yugoslavia - Austria GastArbeit Agreement“ / Lecture
Auf Einladung vom Ministerium für Migration und dem Museumsquartier kuratiert Bogomir Doringer 2016 eine Ausstellung zum Thema "Gastarbeit". In der "Schleifmühlgasse 12-14" stellt der Künstler und Kurator sein Projekt vor und spricht über Vergangenheit und Zukunft von Migration. Bogomir Doringer wuchs im ehemaligen Jugoslawien auf. Er wurde direkter Zeuge des Zerfalls, dessen Spuren und Eindrücke seine künstlerische Laufbahn prägten.
01.07. Antina Zlatkova "Vokabular der Erinnerung" / Lecture & Buchpräsentation
Geboren 1990 in Bulgarien; Autorin und Künstlerin; studiert transarts an der Universität für Angewandte Kunst und Publizistik an der Universität Wien; ausgezeichnet u. a. mit dem Großen Preis des bulgarischen Nationalliteraturwettbewerbs für Poesie (2009) und dem Lyrikpreis der exil-literaturpreise 2012 für den Gedichtzyklus Mystifikationen der Stadt; veröffentlichte u. a. Paper Ships (Znaci, 2010) Ort: GBW Esterhazygasse 21
08.07 Loretta Stats "Ich schau' nur" - Über das gesellschaftliche Potential von Kunstwerken: Ist auf ein Problem zeigen schon genug? / Künstlerinnengespräch
(im Rahmen der Ausstellung "just looking" 08.07 - 30.07.)
28.07. 19 Uhr Cristina Cojanu: Talk
(im Rahmen der Ausstellung "Cut Season" 20.7. - 30.7.)
Cristina Cojanu verwendet das Spiel Coalition Chess exemplarisch für mögliche Lösungsformen in einer Neokolonialistischen Gesellschaft.
Am Beispiel der enormen Holzschlägerungen in den Wäldern der Karpaten zeigt Cojanu auf, dass wir, als Verkäufer (Spar) und Nutzniesser (grillen, heizen) in Form von billigen Holzbrickets im Supermarkt, an der Verwüstung in Teilen Rumäniens beteiligt sind. Aus hochwertigem Holz entstehen billigst Produkte, die unser Leben im Westen Europas scheinbar vereinfachen, während im Osten Europas absolute Ausbeutung und Raubrittertum eingezogen sind. Wie der rumänische Botschafter Bogdan Mazuru in Wien bei einer Rede in der Diplomatischen Akademie im Theresianum, auf die Frage, ob die rumänische Regierung gegen Korruption vorgehen würde, feststellte, würden andere Regierungen gut daran tun, vor der eignen Türe zu kehren und hinter die bilateralen Verträge zu gucken.
Kinderworkshop
02.07. 11-12.30 Uhr & 13-14.30 Uhr (Achtung 2 Workshops!) "Welt aus Papier!"
Kleine und große Formate, weiß bis bunt, Fläche und Raum. Wir verlassen die flache Fläche und bauen eine riesige Spiel-Welt aus Papier!
Um Anmeldung wird gebeten: gallery(at)12-14.org
Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem "Verein zur Umsetzung interdisziplinärer künstlerischer Projekte"
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019