16. Oktober 2020 | 16:00 - 20:00 Uhr und 17. Oktober 2020 | 10:00 - 17:00 Uhr
Projektmanagement und Selbstorganisation von Gruppen
Zielgruppe: Der Workshop ist auf die Anforderungen der Tätigkeit als Aktivist/in oder Mandatar/in Grüner Bezirks- oder Teilorganisationen hin zugeschnitten. Wir freuen uns jedoch wenn auch Interessierte außerhalb dieses Tätigkeitsfeldes an dem Workshop teilnehmen.
Der Workshop „Projektmanagement und Selbstorganisation von Gruppen“ ist für alle geeignet, die vor komplexen Aufgabenstellungen bzw. Projekten stehen und ihre Projektkompetenzen in der Rolle als ProjektleiterIn oder Projektteammitglieder vertiefen wollen.
Wie kann man sich für komplexe Themenstellungen, Ideen und Initiativen mit einer Gruppe Interessierter so organisieren, dass daraus eine erfolgreiche Umsetzung wird? Wie wird aus einer Arbeitsgruppe ein erfolgreiches Projektteam?
Dafür werden in diesem Workshop Antworten gefunden, die in der Praxis hilfreich unterstützen. Wichtige Aspekte werden Selbstorganisation von Gruppen, Teambildung, Rollenklärung, Projektplanung und Projektentwicklung (Projektmanagement-Teilprozesse, Zieleplanung, Leistungs- und Ablaufplanung, Projektorganisation und Ressourcenplanung usw.) sein. Dabei werden auch für die Abwicklung von Projekten wichtige soziale Kompetenzelemente wie z.B. Teamführung, agiles Mindset, Projektkommunikation, Teamreflexion, Feedback und Motivationsfaktoren betrachtet.
Trainingsziele
- Die Workshop-TeilnehmerInnen sollen ein ganzheitliches Verständnis für die Entwicklung und Gestaltung von komplexen Aufgaben als Projekte bekommen
- Projektmanagementteilprozesse verstehen (Projektstart/Planung, Koordination, Controlling, Projektmarketing, Projektabschluss)
- Die Workshop-TeilnehmerInnen sollen die wichtigsten Methoden und Techniken der Projektplanung und des Projektmanagements erfolgreich anwenden können (insbes. Projektabgrenzung, Zieldefinition, Umweltanalyse, Projektorganisation, Projektleistungsplanung, Ablauf- und Meilensteinplanung)
- Sich der Aspekte der Selbstorganisation von Gruppen/Teambildung bewusst werden (wie z.B. Teamentwicklungsphasen, Zeitmanagement im Team/Time-Boxing, Prioritätensetzung, Kommunikation im Team, Moderation von Gruppen, Feedback-Geben, Motivationsfaktoren)
- Die relevanten Kompetenzelemente orientieren sich auch am Internationalen Projektmanagement Standard der International Project Management Association (IPMA)
Methoden
- Kurze Theorieinputs wechseln mit praktischen Übungen ab
- Bearbeitungen an Hand eines Beispielprojekts (eigene Projektideen der TeilnehmerInnen können gerne eingebracht werden)
- Abwechselnde didaktische Settings; interaktive, gruppendynamische Übungen
- Diskussion und Austausch eigener Erfahrungen
Trainer
Peter Birnstingl, MSc, MSD, zSPM, CMC
Seit 2008 selbständiger Unternehmensberater, Projektmanager, Trainer, Wirtschaftsmediator | Firma Projektschmiede Consulting & Training e.U. | Seit 2004 Assessor für PM-Zertifizierungen bei Projekt Management Austria (pma) | 2009 bis 2019 Lehrgangsleiter und Universitätslektor für den Universitätslehrgang „International Project Management MSc“ an der Donau-Universität Krems| Langjährige Führungserfahrung als Berufsoffizier in unterschiedlichen Stabs- und Leitungsfunktionen im Bereich Führungsunterstützung/ÖBH/BMLVS (Abteilungsleiter, Projektleiter, Projektportfoliomanager IKT-Systemeinführungen)
Kostenlose Teilnahme – verbindliche Anmeldung bitte unter: anmeldung@gbw.at (begrenzte Plätze)
-
16.02.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Der starke Auftritt: Sprech- und Auftrittstraining
Rhetorik und Körpersprache leicht gemacht: in diesem Workshop...
-
17.02.2023 - 18:30Warum kleben wir nicht alle auf der Straße?
Psychologische Aspekte von ökologischem Handeln
-
21.02.2023 - 19:00Termin von Freund:innen: "Unser Essen ...
... im Spannungsfeld von Klimaschutz, Tierschutz, Armut, Gewalt & Krieg"
-
24.02.2023 - 17:00Macht Politik böse? Leseabend mit Dr.in Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur. Lesung...
-
07.03.2023 - 18:00Global Female Future: Podiumsdiskussion
Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern
-
21.03.2023 - 18:00Wer zahlt? Wer bestimmt?
Ist die Finanzierung/Struktur unseres Gesundheitssystems noch zeitgemäß?
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
05.05.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?