SCHLAINING: EUROPA AUF DER COUCH. 2014. SARAJEVO RELOADED.
Nina Kusturica, Filmschaffende Wien ("Little Alien"), Elio Krivdic, Art Space Immaterieller Kunstraum Innsbruck, beide aufgewachsen in Sarajevo, Bosnien-Herzegowina, im Gespräch mit Peter Bogner, ehem. Direktor des Künstlerhauses Wien.
Moderation: Elias Bierdel, Journalist & Menschenrechtsaktivist, Friedensburg Schlaining, www.friedensburg.at
Hart an der Grenze?
Die Europäische Union, so heißt es, bringt Menschen einander näher. Auf dem Balkan aber entzweit sie mehr als sie zusammenführt. Zwischen Kroatien und Bosnien-Herzegowina verläuft seit Juli 2013 eine streng bewachte EU-Außengrenze - quer durch ein Gebiet, das einst als Wirtschaftsraum und ohne Schranken verbunden war. Eine halbe Million Menschen haben neben der bosnisch-herzegowinischen auch die kroatische Staatsbürgerschaft und sind seit dem Beitritt Kroatiens automatisch EU-BürgerInnen - obwohl ihre Heimat Bosnien-Herzegowina jegliche EU-Perspektive verloren zu haben scheint. Gespalten genug vor dem Hintergrund einer von Fremdherrschaft geprägten Geschichte, die das Land brisanter denn je in konstruierter Geiselhaft ethnischer, nationaler und religiöser Entitäten gefangen hält. Ein historisches Konfliktpotenzial als klinisches Moment, um immer neue Konflikte zu inszenieren.
Im Gegensatz zur Politik hat die Kunstszene des Landes Nationalismus und Teilung überwunden: "Es ist unvermeidlich, dass der Künstler sich durch die Sprache der Kunst engagiert !" (Veso Sovilj, Banja Luka).
Filmbeitrag: Nina Kusturica, 2014
Videoarbeiten: Igor Bošnjak und Gordana Andjelic-Galic, aus KRIEG.KUNST.KRISE, Ausstellung 2011 (Kurator Elio Krivdic).
Termin: Do. 08.05.14 (kein Tag wie jeder andere)
Ort: Friedensburg Schlaining, Rittersaal
Zeit: 19:00 - 22:00
GRÜNE BILDUNGSWERKSTATT IN KOOPERATION MIT GRÜNER WIRTSCHAFT BURGENLAND.
Eintritt freie Spende.
EUROPA AUF DER COUCH - das sind Gespräche zu dem Europa, das wir bewohnen und in dem wir leben wollen.
Im Zentrum stehen nicht Staaten und Verträge, sondern die 740 Mio EuropäerInnen, ihr Alltag, ihre Kultur und ihre Erfahrungen des Zusammenwachsens in Europa.
Kultur ist das Thema von Europa auf der Couch - Musik, Film, Literatur, Architektur. Sie ist die/eine Ausdrucksform der Zivilgesellschaft und berichtet unverblümt, schonungslos, humorvoll und kreativ über Sorgen, Lebensrealitäten und Sehnsüchte, deckt Missstände auf, reflektiert, dokumentiert und regt an.
Eine bundesweite Veranstaltungsreihe der Grünen Bildungswerkstatt, 21.03. - 08.05.2014.
-
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
02.05.2023 - 17:00Macht Politik böse? Diskussion mit Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur: Diskussion...
-
05.05.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?