Bei freiem Eintritt
Seminar: Nachhaltige Lebensstile und unser Umgang mit inneren Konflikten
Angesichts der ökologischen und sozialen Herausforderungen besteht über die Notwendigkeit einer tiefgreifenden Transformation mittlerweile vielfach Konsens. Eine erfolgreiche Transformation muss auf verschiedensten Ebenen stattfinden: individuell und gesellschaftlich, lokal bis national, im Inneren und Äußeren. Dazu gehört auch der Wandel unserer Lebensstile, hin zu mehr Nachhaltigkeit. Der Versuch nachhaltig zu leben, ist herausfordernd.
Wer kennt nicht das ungute Gefühl, das entsteht, wenn man ein Flugzeug betritt, um in die Ferien zu fliegen, einfach auszuspannen oder neue Kulturen kennen zu lernen – allerdings auf Kosten zukünftiger Generationen. Dieses Gefühl weist auf einen intrapersonalen Konflikt hin, der entsteht, wenn nicht alle Werte und Bedürfnisse in Einklang zu bringen sind.
Mit solchen Konflikten und dem möglichen Umgang damit, sodass nachhaltig zu leben und hohes subjektives Wohlbefinden möglich sind, werden wir uns an diesem Abend auseinandersetzen. Ich werde zuerst allgemein in das Thema nachhaltige Lebensqualität einführen, mögliche Gründe für solche Konflikte erläutern, bevor wir gemeinsam an einem von Ihnen selbst gewählten Konflikt eine Methode anwenden, die es ermöglicht, die Konflikte besser zu verstehen und Strategien zu entwickeln, sie zu adressieren oder sogar zu überwinden.
Mag.a Dr.in Ines Omann ist Volkswirtin mit Schwerpunkt ökologische Ökonomie. Sie arbeitete an verschiedenen Forschungsinstituten in Österreich und Deutschland und hat von 2004 bis 2013 das Sustainable Europe Research Instititute (SERI) in Wien maßgeblich mitentwickelt und den Forschungsbereich „Nachhaltige Lebensqualität“ geleitet. Seit 2014 arbeitet sie als Projektleiterin am Helmholtzzentrum für Umweltforschung in Leipzig. Zudem hat sie Lehraufträge an verschiedenen in- und ausländischen Universitäten.
Ihr derzeitiger Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Transformationsprozesse entwickeln und unterstützen, die zu einem guten Leben für alle führen. Neben der inhaltlichen Forschungsarbeit begleitet Ines Omann seit mehr als sieben Jahren Prozesse rund um das Thema Wandel zu Nachhaltigkeit und Lebensqualität, in Form von Workshops, Symposien oder Konferenzen oder als BürgerInnenbeteiligungsprozesse.
Wenn du dich für diese Veranstaltung anmelden möchtest, gib einfach deine E-Mail Adresse ein und klicke auf anmelden
-
01.06.2023 - 09:00Day 2: Central European Round Table (CERT)
The 16th Central European Round Table of Green Local Councillors (CERT) will take place...
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
02.06.2023 - 18:30E-Health – und alles wird gut?
Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unser Gesundheitssystem ändern
-
03.06.2023 - 14:00Südwind Straßenfest (Samstag)
Ein Fest für alle Sinne – und für eine gute Sache! Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an...
-
04.06.2023 - 12:00Südwind Straßenfest (Sonntag)
Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an unserem Stand. Ein Fest für alle Sinne – und für...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019