bei freiem Eintritt
Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit. Arbeitsverhältnisse und politische Perspektiven in der Reproduktionsmedizin (Workshop)
Vor allem folgende Fragen sollen im Workshop behandelt werden:
- Zwischen Verbotsforderung und Arbeiterinnenorganisierung: Sind Eizellgabe und Leihgebären mit Sexarbeit vergleichbar und was folgt daraus politisch?
- Zwischen Spende und Kommerzialisierung: Inwiefern ist das Postulat und die rechtliche Regulierung der altruistischen Spende (noch) ein politischer Bezugspunkt?
- Zwischen verkörperter Arbeit und Inwertsetzung des Körpers: Reicht die Perspektive der „Arbeit“ für eine Kritik der Kommerzialisierung von Körperprozessen und -substanzen aus?
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung für den Workshop unter katharina.hajek@univie.ac.at. Als Betreff bitte „Anmeldung Workshop (GBW)“ angeben. (Hier geht es zur Wegbeschreibung.)
Am Vortag (13.10.) wird eine Abendveranstaltung zum Thema stattfinden. (Die Informationen dazu können hier abgerufen werden.)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019