Sozialstaat 4.0
Nicht wenige (einander oft diametral gegenüberstehende) Weltsichten sehen ein "Bedingungsloses Grundeinkommen" als mögliche Antwort auf soziale und gesellschaftliche Fragen der Gegenwart. Je nach Facon wird es ein Mittel gegen Armut, Ausgrenzung oder gegen den Klimawandel, oder aber gegen hohe Konzernbesteuerung oder hohe Löhne angepriesen.
Doch welche Vor- und Nachteile brächte dieses sozialpolitische Transfermodel mit sich? Wie kann es Gesellschaften verändern? Auch vor dem Hintergrund der Klimakrise? Welche Schlüsse lassen sich aus den bisherigen Testphasen einer probeweisen Einführung international ziehen? Gleich zwei kommende Diskussionsveranstaltungen, an denen die Grüne Bildungswerkstatt beteiligt ist, widmen sich dieser komplexen Debatte.
Programm:
09:30 Einfinden und Ankommen
10:00 Begrüßung
10:30 Maga. Margit Appel: Geschichte des Sozialstaates aus feministischer Perspektive
11:30 Robert Reischer: Prekäre Erwerbsarbeitsformen und deren Auswirkungen (Lücken im Erwerbsleben, Auswirkungen im Alter, Lohnschere, Überstunden, Arbeitszeit, Leiharbeit, Teilzeit, Karenzzeiten, Kaufkraft, Privater Konsum. Haushaltseinkommen, Kultur und Teilhabe, Steuern und Abgaben, Beruf und Familie, Sorge- und Pflegearbeit)
12:30 Mittagspause
14:00 Robert Reischer: Lösungsansätze im Vergleich (Anhebung derzeitiger Ersatz- und Transferleistungen, Arbeitszeitverkürzung / -verteilung, Teilzeit, Mindestlöhne, Bewertung von Karenz- und Pflegezeiten)
14:25 Lukas Wurz: Grüne Kritik an den theoretischen Vorannahmen der Fürsprecher/innen eines Bedingungslosen Grundeinkommens
14:45 Austausch in Kleingruppen und im Plenum: Meinungen, Fragen, Anmerkungen
15:15 Pause
15:45 Robert Reischer: Beiträge zur Frage der Finanzierbarkeit
17:00 Lukas Wurz: Hinweise auf unerwünschte Folgen anhand der bisherigen BGE-Testphasen
17:20 Melina Klaus: Europäische und internationale Versuche, EU-Bürgerinitiative, Projekte und Ergebnisse weltweit
18:00 Podiums- und Publikumsdiskussion mit Befürworter/innen und Skeptiker/innen:
mit Lukas Wurz (Grüne Wien), Margit Appelt (Katholische Sozialakademie, Netzwerk BGE) und Fritz Schiller (AUGE/UG)
Freier Eintritt (keine Anmeldung erforderlich)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Netzwerk Bedingungsloses Grundeinkommen
-
01.06.2023 - 09:00Day 2: Central European Round Table (CERT)
The 16th Central European Round Table of Green Local Councillors (CERT) will take place...
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
02.06.2023 - 18:30E-Health – und alles wird gut?
Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unser Gesundheitssystem ändern
-
03.06.2023 - 14:00Südwind Straßenfest (Samstag)
Ein Fest für alle Sinne – und für eine gute Sache! Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an...
-
04.06.2023 - 12:00Südwind Straßenfest (Sonntag)
Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an unserem Stand. Ein Fest für alle Sinne – und für...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019