Tagung Soziale Arbeit und Rechtsextremismus -
Sich verschärfende soziale Ungleichheiten, die Normalisierung von rechtsextremen Positionen und Angriffe auf Demokratie und Menschenrechte stellen große Herausforderungen für den Sozialbereich und die Soziale Arbeit dar. Gemeinsam wollen wir, im Rahmen dieser Tagung, uns mit der Frage auseinandersetzen, wie und mit welchem Handlungsrepertoire zunehmendem Autoritarismus, Antisemitismus, Rassismus und Vorstellungen von "natürlicher" Ungleichheit begegnet werden kann und muss.
In Vorträgen, Diskussionsrunden und mehreren Workshops sollen historische Perspektiven und Kontinuitäten in den Blick genommen, konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Arbeit diskutiert sowie die Frage der Allianzenbildung mit von rechtsextremer Gewalt und Diskriminierung Betroffenen erörtert werden.
Schließlich ist die Tagung auch eine Vernetzungsplattform auf der wir neue Anstöße und Verbindungen hervorbringen wollen, die uns stärken im Kampf gegen die laufenden Angriffe und Diskursverschiebungen von rechter Seite.
Ab sofort könnt ihr euch für die Tagung anmelden! Was dazu notwendig ist?
Bitte sende ein E-Mail an anmeldung8mai@riseup.net und teile uns darin
- drei Workshop-Präferenzen mit (1. Wahl, 2. Wahl, 3. Wahl)
- an welchen Tagen du teilnehmen möchtest (08.05. und/oder 09.05.202)
- deinen Namen und optional die Institution/Organisation in welcher du Arbeitest und
- ob es Unterstützungsbedarf hinsichtlich Gebärdensprache oder englischer Übersetzung gibt
Die Anmeldung ist bis zum 03. Mai.2021 23:55 möglich. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos!
Da es nur eine beschränkte Platzanzahl gibt, gilt das Prinzip “first come, first served”. Alle Anmeldungen, die nach Erreichen der maximalen Teilnehmer*innenzahl eingehen, werden auf eine Warteliste gesetzt. Sollte eine Person ausfallen, rückt die nächste nach. Damit alle Plätze genutzt werden können, bitten wir um verlässliche Zu- bzw. Absage, sollte etwas dazwischen kommen.
Die Tagung wird über die Zoom-Applikation stattfinden.
Kurzüberblick der Tagung
Tagungsprogramm: Samstag 08.05.2021
10:00 – 12:30 Uhr Eröffnung und Einführungspanel
Begrüßung: ADMINS
Spoken Word Performance: Enesi M.
Panel: Soziale Arbeit und Rechtsextremismus – eine kritische Bestandsaufnahme
- Heike Radvan
- Eva Grigori
- Gudrun Wolfgruber
- Vicky Spielmann (Moderation)
12:30 – 14:00 Uhr Pause
14:00 – 16:00 Uhr Workshops
- W #1: Alternativen erarbeiten - Subjektive Funktionalität diskriminierender Handlungsweisen als pädagogischer Präventionsansatz von Katharina Debus
- W #2: Diskriminierende Erfahrungen und Anti-Rassistische Projekte der MJÖ – Einblicke, Austausch und Perspektiven von Betül Celik (MJÖ)
- W #3: Vom Versuch - in der virtuellen Welt - ins Reden zu kommen von Dana Pajković (Neustart)
- W #4: Soziales Engagement von Rechts von Eva Grigori
- W #5: Stigma Asozial“ – „asozial“ Verfolgte im NS – historische Perspektiven und Kontinuitäten von Elke Rajal
- W #6: Von Rechtsextremen, Neonazis und Schwurbler*innen: Begriffe und Konzepte anhand der Corona-Proteste von Bernhard Weidinger & Florian Zeller
- W #7: Rechtsextremismus im universitären und hochschulischen Kontext – Herausforderungen und Best Practice Beispiele von Alexander Fonto (BEX)
- W #8: „Mein Nachbar der Neonazi“ – Grätzlarbeit gegen Rechts von Lena Köhler
16:00 – 16:30 Uhr Pause
16:30 – 18:00 Uhr Spoken Word Performance von Enesi M. & Abschlusspanel
Abschlusspanel: Die eigene Überheblichkeit verlernen. Aufträge an die Soziale Arbeit aus emanzipatorischer Perspektive
- Danijela Cicvaric
- Robin Kratz
- TBA
- Stefanie Mayer (Moderation)
Tagungsprogramm: Sonntag 09.05.2021
Ab 15:00 Uhr Stadtspaziergang: Um aus der Geschichte zu lernen. Utopien und Kämpfe zwischen Hausbesetzungen und Heimbefreiung mit Elisabeth Kofler
Im Anschluss: Vernetzungspicknick und „Wie weiter?“
Bei Fragen: a_d_m_i_n_s(at)riseup.net
In Kooperation mit der Gruppe A.D.M.I.N.S. (Analyse und Dekonstruktion menschenverachtender Ideologien in der Sozialen Arbeit), AK Wien und Studierende des BA Soziale Arbeit FH Campus Wien
Die Gruppe A.D.M.I.N.S. (Analyse und Dekonstruktion menschenverachtender Ideologien in der Sozialen Arbeit) ist für den Inhalt der Tagung verantwortlich.
-
23.05.2022 - 17:00Stadtbäume 3: Bäume auf der Baustelle
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
25.05.2022 - 09:00Diversity-Talks #1: Was ist Diversität?
Schlaglichter aus der Praxis im Kulturbetrieb – Beispiele, Herausforderungen und Visionen
-
26.05.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge: Hietzing kolonial. Deconstructing white Innocence
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam?
-
30.05.2022 - 17:00Stadtbäume 4: Die richtigen Baumstandorte
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
07.06.2022 - 11:00An der Gürtellinie: Aufstellung der Schautafeln
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir zeigen Verkehrsberuhigung.
-
11.06.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
14.06.2022 - 19:00An der Gürtellinie: Diskussion der Studie zur Verkehrsberuhigung Margaretengürtel
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir...
-
15.06.2022 - 17:00Feedback geben und nehmen
Gute Kommunikation schafft Beziehungen ohne Missverständnisse. Gute Beziehungen schaffen Motivation und...
-
20.06.2022 - 17:00Stadtbäume 5: Planung und Pflanztechnik
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
21.06.2022 - 19:30EUpdate! „Europe’s [Wo]Man on the Moon Moment“
Feministische Kritik am Green Deal
-
27.06.2022 - 17:00Stadtbäume 6: Produktion von Bäumen
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
29.06.2022 - 19:00Neutralität Österreichs in Zeiten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen
Diskussion mit Ewa Ernst-Dziedzic und Ralph Janik
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien...