Kostenlose Teilnahme
Tagung "Zukunft Stadt"
Neue Spuren legen
Immer mehr Menschen wünschen sich Lebensraum, den sie selbst mitgestalten können. In Städten wird vorhandener Raum aber oft kommerziell und profitorientiert genutzt. Herrschaftsverhältnisse, soziale und kulturelle Konflikte prägen Architektur und Freiräume.
Wie also können sich die Menschen die Stadt aneignen und welche Impulse kann Politik dafür liefern? Dazu wollen wir am Beispiel Wiens theoretische Zugänge diskutieren, Lösungsvorschläge präsentieren und gemeinsam dem 'Recht auf Stadt für Alle' einen Schritt näher kommen.
Den Ausgangspunkt für die Veranstaltung bildete ein Call for Abstracts, zu dem die Grüne Bildungswerkstatt gemeinsam mit den Wiener Grünen im vergangenen Frühjahr eingeladen haben. Eine unabhängige Jury wählte aus den eingereichten politischen Analysen und Reformmodellen acht aus. Ein Teil der ausgearbeiteten Beiträge wird nun im Rahmen der Tagung präsentiert und diskutiert. Sie sind auch online abrufbar unter: www.neuespurenlegen.at.
Programm
(Die Vortragenden haben ergänzenden Unterlagen zu den Impulsreferaten bereitgestellt, die durch Anklicken des entsprechenden grünen Links abgerufen werden können.)
09:00 Registrierung
09:30 Eröffnung durch Maria Vassilakou (Vizebürgermeisterin der Stadt Wien)
09:45 Impulsreferate/ Plenardiskussion
- Städte in Europa: Alternativen zur neoliberalen Agenda?
Monika Vana (Abgeordnete der Grünen im Europäischen Parlament) (Redemanuskript ,Zusammenfassung )
- Wien: Bestandsaufnahme und Perspektiven
Thomas Ritt (AK Wien, Leiter der Kommunalpolitischen Abteilung) (Präsentation ,Zusammenfassung )
11:00 Pause
11:30 Workshops
- Urban Commons – Wegbereiter für eine ganz andere Stadt
Input: Raphael Kiczka (Sozial- und Politikwissenschafter) und Christoph Chorherr (Grüner Gemeinderat in Wien) (Präsentation ,Zusammenfassung )
- Stadtentwicklung von unten
Input: Cornelia Dlabaja (Institut für Soziologie, Universität Wien) und Jennifer Kickert (Grüne Gemeinderätin in Wien) (Präsentation ,Zusammenfassung )
- Stadt für alle
Input: Susanne Staller (tilia, Büro für Landschaftsplanung) und Maria Vassilakou (Vizebürgermeisterin) (Zusammenfassung )
12:30 Mittagspause
13:30 Fortsetzung der Workshops
15:00 Pause
15:15 Willkommen in der Stadt - Möglichkeitsräume – Handlungsmöglichkeiten
Input: Thomas Kerekes (Landschaftsarchitekt, Umwelt-Ökonom)
Kommentare: Jennifer Kickert und Maria Vassilakou (Abg. des Wiener Gemeinderats) (
16:15 Brot & Wein
Moderation: Elke Rauth (dérive - Verein für Stadtforschung)
Voranmeldung für Workshops:
Wenn Sie an einem bestimmten Workshop teilnehmen möchten, Bitte uns dies bis spätestens am Vortag der Tagung per E-Mail mitzuteilen (info.wien@gbw.at).
Gebärdensprache & Kinderbetreuung
Bei Bedarf kann während der Tagung auch gerne Kinderbetreuung sowie die Simultanübersetzung der Redebeiträge in Gebärdensprache in Anspruch genommen werden. Wenn Sie dieses kostenlose Angebot nutzen wollen, dies bitte bis 1. März per E-Mail an info.wien(at)gbw.at bekanntzugeben.
Wenn du dich für diese Veranstaltung anmelden möchtest, gib einfach deine E-Mail Adresse ein und klicke auf anmelden
-
03.06.2023 - 14:00Südwind Straßenfest (Samstag)
Ein Fest für alle Sinne – und für eine gute Sache! Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an...
-
04.06.2023 - 12:00Südwind Straßenfest (Sonntag)
Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an unserem Stand. Ein Fest für alle Sinne – und für...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019