GBWW & Amadeu Antonio Stiftung
Verschwörungsideologien - was tun?
Nicht erst seit den Auswirkungen der Corona-Pandemie haben Verschwörungserzählungen Hochkonjunktur. Pluralität, Widersprüchlichkeit, Unberechenbarkeit und rasante Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen sorgen bei vielen Menschen für Unsicherheit und Angst. Verschwörungsmythen, die auf nationalistische und völkische Gemeinschaftskonzepten rekurrieren, gewinnen weltweit an Anziehungskraft. Gemeinsam ist diesen Mythen, dass sie sich Ideologien der Ungleichwertigkeit bedienen, wobei die Verbindung von Verschwörungsideologien und Antisemitismus oftmals eine zentrale Rolle spielt.
Aktuelle Studien zeigen, dass der Glaube an Verschwörungsideologien weit verbreitet ist: 38,5% der Bevölkerung Deutschlands haben demnach bereits eine manifeste Verschwörungsmentalität ausgebildet; gefährlich ist hierbei, dass diese oftmals mit einer erhöhten Empfänglichkeit für Verschwörungserklärungen, Demokratiefeindlichkeit und zuweilen Gewaltaffinität einhergeht. Auch in Österreich ist die Zahl alarmierend: über 30% der Befragten vermuten, dass ein Funken Wahrheit in Verschwörungserzählungen steckt (Statista).
Deswegen soll im Rahmen des Webinars gemeinsam mit den Teilnehmenden der Frage nachgegangen werden, warum Menschen an Verschwörungsideologien glauben und weswegen dieser Irrglaube so gefährlich ist. Neben inhaltlichen Inputs wird es ausreichend Zeit für den gemeinsamen Austausch und anregende Diskussionen geben.
Workshopleitende
Zwei Expert*innen der Amadeu Antonio Stiftung
Anmeldung
Kostenlose Teilnahme, verbindliche Anmeldung an: anmeldung@gbw.at
Literaturtipps
Neben rationalem Verstehen geht es auch darum, effektiv gegen verbreitete Verschwörungsmythen und Antisemitismus aufzutreten. Die Broschüren der Amadeu Antonio Stiftung zeigen, welche Argumente und Strategien hilfreich sind, um gängige zu Verschwörungserzählungen zu widerlegen. Denn eine aufgeklärte Gesellschaft ist ein Projekt, das wir nur gemeinsam realisieren können können :).
- Widerspruchstoleranz Methodenhandbuch 2 Ansicht (pdf, 2 MB)
- Widerlegungen fuer gaengige Verschwoerungstheorien (pdf, 3 MB)
- Lagebild Antisemitismus 2020 (pdf, 6 MB)
- Krise Corona und Verschwoerungserzaehlungen 2.Auflage (pdf, 1 MB)
- Antisemitische Verschwoerungsideologien (pdf, 2 MB)
- Im ICS-Format laden (ics)
-
19.01.2021 - 17:00Bezirksrät*innen-Schulung für Ausschüsse und Kommissionen
Um gut vorbereitet in die neue Periode starten zu können, lädt die...
-
21.01.2021 - 17:30Verschwörungsideologien - was tun?
Verschwörungsideologien treiben bizarre Blüten. Wie schaffen es diese Verschwörungsmythen, so...
-
24.01.2021 - 20:00CORONA.BEDINGT. Open Call for Participation
Ein intermediales Kunstprojekt zur kollektiven Neuinterpretation von Paul Celans...
-
28.01.2021 - 17:30Videokonferenzen aktiv gestalten (Teil 1)
Videokonferenzen sind in unseren Alltag eingezogen und füllen derzeit die Arbeitstage...
-
11.02.2021 - 17:30Videokonferenzen aktiv gestalten (Teil 2)
Videokonferenzen sind in unseren Alltag eingezogen und füllen derzeit die Arbeitstage...
-
16.02.2021 - 17:30„Grün in die Stadt“
Bauwerksbegrünung mit GRÜNSTATTGRAU Zielsetzung dieser Weiterbildungsmaßnahme ist es,...
-
18.02.2021 - 18:00Erfolgreiche Verhandlungsführung im Rahmen politischer Prozesse (II)
Lehrgang für Mandatarinnen und Mandatare (Gemeinderat und...
-
23.02.2021 - 17:30Medientraining: Politische Antworten auf journalistische Fragen (Webinar)
In diesem Training werden Strategien und Techniken...
-
27.02.2021 - 09:30Stadtbausteine – Eine andere Stadt ist möglich! (Workshop 1)
Eine Workshop-Reihe zum Wissenserwerb und zur Stärkung von...
-
27.03.2021 - 09:30Stadtbausteine – Wir sind die Stadt (Workshop 2)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in...
-
24.04.2021 - 09:30Stadtbausteine – Eine andere Stadt ist möglich! (Workshop 3)
Eine Workshop-Reihe zum Wissenserwerb und zur Stärkung von...