GBWW & Amadeu Antonio Stiftung
Verschwörungsideologien - was tun?
Nicht erst seit den Auswirkungen der Corona-Pandemie haben Verschwörungserzählungen Hochkonjunktur. Pluralität, Widersprüchlichkeit, Unberechenbarkeit und rasante Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen sorgen bei vielen Menschen für Unsicherheit und Angst. Verschwörungsmythen, die auf nationalistische und völkische Gemeinschaftskonzepten rekurrieren, gewinnen weltweit an Anziehungskraft. Gemeinsam ist diesen Mythen, dass sie sich Ideologien der Ungleichwertigkeit bedienen, wobei die Verbindung von Verschwörungsideologien und Antisemitismus oftmals eine zentrale Rolle spielt.
Aktuelle Studien zeigen, dass der Glaube an Verschwörungsideologien weit verbreitet ist: 38,5% der Bevölkerung Deutschlands haben demnach bereits eine manifeste Verschwörungsmentalität ausgebildet; gefährlich ist hierbei, dass diese oftmals mit einer erhöhten Empfänglichkeit für Verschwörungserklärungen, Demokratiefeindlichkeit und zuweilen Gewaltaffinität einhergeht. Auch in Österreich ist die Zahl alarmierend: über 30% der Befragten vermuten, dass ein Funken Wahrheit in Verschwörungserzählungen steckt (Statista).
Deswegen soll im Rahmen des Webinars gemeinsam mit den Teilnehmenden der Frage nachgegangen werden, warum Menschen an Verschwörungsideologien glauben und weswegen dieser Irrglaube so gefährlich ist. Neben inhaltlichen Inputs wird es ausreichend Zeit für den gemeinsamen Austausch und anregende Diskussionen geben.
Workshopleitende
Zwei Expert*innen der Amadeu Antonio Stiftung
Anmeldung
Kostenlose Teilnahme, verbindliche Anmeldung an: anmeldung@gbw.at
Literaturtipps
Neben rationalem Verstehen geht es auch darum, effektiv gegen verbreitete Verschwörungsmythen und Antisemitismus aufzutreten. Die Broschüren der Amadeu Antonio Stiftung zeigen, welche Argumente und Strategien hilfreich sind, um gängige zu Verschwörungserzählungen zu widerlegen. Denn eine aufgeklärte Gesellschaft ist ein Projekt, das wir nur gemeinsam realisieren können können :).
- Widerspruchstoleranz Methodenhandbuch 2 Ansicht (pdf, 2 MB)
- Widerlegungen fuer gaengige Verschwoerungstheorien (pdf, 3 MB)
- Lagebild Antisemitismus 2020 (pdf, 6 MB)
- Krise Corona und Verschwoerungserzaehlungen 2.Auflage (pdf, 1 MB)
- Antisemitische Verschwoerungsideologien (pdf, 2 MB)
- Im ICS-Format laden (ics)
-
16.02.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Der starke Auftritt: Sprech- und Auftrittstraining
Rhetorik und Körpersprache leicht gemacht: in diesem Workshop...
-
17.02.2023 - 18:30Warum kleben wir nicht alle auf der Straße?
Psychologische Aspekte von ökologischem Handeln
-
21.02.2023 - 19:00Termin von Freund:innen: "Unser Essen ...
... im Spannungsfeld von Klimaschutz, Tierschutz, Armut, Gewalt & Krieg"
-
24.02.2023 - 17:00Macht Politik böse? Leseabend mit Dr.in Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur. Lesung...
-
07.03.2023 - 18:00Global Female Future: Podiumsdiskussion
Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
05.05.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?