GBW Wien in Kooperation mit den grünen Klubs im Parlament und im Rathaus
Frei
GBW Wien in Kooperation mit den grünen Klubs im Parlament und im Rathaus
Frei
Grüne Politik setzt sich für Menschenrechte und ein respektvolles Miteinander ein. Sexarbeit ist ein Thema, das – im Rahmen europäischer und lokaler Entwicklungen und Gesetzesänderungen – immer wieder sehr emotionalisiert und polarisierend diskutiert wird. Insbesondere in feministischen Debatten ist die Spaltung groß: Prostitution als Gewalt gegen Frauen einerseits, Sexarbeit als selbstbestimmte Arbeit von Frauen andererseits. Ebenso unterschiedlich sind die Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunalpolitik. Ebenso vielfältig die Herausforderungen.
Um unseren Standpunkt eines achtsamen Umgangs miteinander und die Forderung nach umfassender Entkriminalisierung der Sexarbeit nachvollziehbar zu machen, laden wir zu einer inhaltlichen Diskussion mit interessierten Grünen Aktivist_innen: Warum haben wir uns dazu entschieden, von Sexarbeit zu sprechen? Welche Regelungen können in dem Bereich Ausbeutung und Abhängigkeit verhindern? Was ist die Problematik des viel diskutierten „Schwedischen Modells“ (Verbot des Sexkaufs)? Flatrate-Bordell, Straßenstrich, Verrichtungsboxen – was steckt hinter den Buzzwords? Welche Einblicke können uns Expert_innen der NGOs geben? Wie können wir auf die Erfahrungen und Forderungen von Sexarbeiter_innen selbst hören?
Der Workshop sensibilisiert durch Expert_innen-Inputs für die Stereotype zu Sexarbeit und die Stigmatisierung, die Sexarbeiter_innen erfahren und erklärt anhand von Beispielen verschiedene gesetzliche Regulierungsmodelle. In anschließenden Kleingruppen gibt es die Möglichkeit zum bezirkeübergreifenden Austausch und dem Überlegen gemeinsamer politischer Strategien.
Der Workshop wird begleitet von Vertreter_innen der Migrantinnenorganisation LEFÖ (www.lefoe.at) und der Sexarbeiter_innenorganisation sexworker.at (www.sexworker.at) sowie der Wissenschaftlerin Helga Amesberger (Institut für Konfliktforschung), Mitautorin der kürzlich erschienenen internationalen vergleichenden Studie zu Prostitutionspolitiken (2013).
In den Pausen laden wir zu Getränken & Snacks
Achtung: Begrenzte Teilnehmer_innenzahl! Anmeldung unbedingt erforderlich!
Workshopleitung: Faika El-Nagashi (Referentin für Sozialpolitik, Grüne Wien)
Zielgruppe: Alle interessierten Aktivist_innen aus den BOs und Grünen Teilorganisationen.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Rückfragen: Faika El-Nagashi unter faika.el-nagashi(at)gruene.at
Der Workshop ist eine Veranstaltung der Grünen Bildungswerkstatt Wien, NRAbg. Berivan Aslan, Grüne Frauensprecherin, und GRin Birgit Hebein, Sozialsprecherin Grüne Wien.
Wenn du dich für diese Veranstaltung anmelden möchtest, gib einfach deine E-Mail Adresse ein und klicke auf anmelden
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
Die Kunst des guten Interviews
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019