Die Grünen Wien, GBW Wien
Seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise wird über die Verteilung von Vermögen wieder stärker diskutiert. In Österreich besitzen 10 Prozent der privaten Haushalte mehr als zwei Drittel des gesamten Privatvermögens.
Auch die Finanznot der Gemeinden wirft die Frage auf, wie die Mittel für die öffentliche Infrastruktur und ökologische Investitionen aufgebracht werden können. Die Debatte um vermögensbezogene Steuern ist hochemotional, auf allen Seiten von Vorurteilen geprägt und Fakten spielen meist nur eine untergeordnete Rolle. Die einen sind sicher: „die Reichen sollen zahlen“. Die anderen „wollen keine neuen Mittelstandsteuern“.
- Wie hoch sind die Vermögen der privaten Haushalte in Österreich und wie sind sie tatsächlich verteilt?
- Sind hohe Vermögen hauptsächlich aus Einkommen erwirtschaftet oder sind sie auf Erbschaften zurückzuführen?
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen Einkommen, Vermögen und Bildung?
- Und: Würden vermögensbezogene Steuern HäuslbauerInnen und Kleinunternehmen treffen?
Der Workshop geht zentralen Fragen der Debatte um Verteilung, vermögensbezogene Steuern und Leistungsgerechtigkeit nach. Zahlen und Fakten werden vorgestellt. Gängige Mythen und Behauptungen werden hinterfragt und unterschiedliche Standpunkte diskutiert.
Referentin: Pia Kranawetter (Ökonomin, Referentin für Budget und Steuern im Parlamentsklub)
Kostenlose Teilnahme
Wenn du dich für diese Veranstaltung anmelden möchtest, gib einfach deine E-Mail Adresse ein und klicke auf anmelden
-
29.06.2022 - 19:00Neutralität Österreichs in Zeiten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen
Diskussion mit Ewa Ernst-Dziedzic und Ralph Janik
-
01.07.2022 - 12:55PRÄVENTIONS-WORKSHOPS FÜR KINDER- UND JUGENDGRUPPEN
SELBSTLAUT „Ganz schön intim“: ab sofort bis November 2022!!
-
02.07.2022 - 11:00Talk im "Sommerkunstsalon"
"Wie kann die europäische Idee in der Kunst gelebt werden? _ _ _ Konzepte, Ideen und Kritik
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien...
-
09.07.2022 - 09:30Termin von Freund:innen - Freda
Mitgestalten bringt's! Bürger:innen-Beteiligung zeigt Wirkung und so geht's!
-
11.07.2022 - 09:00Philo Art Friedens-Camp
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder statt und macht Lust auf...
-
10.09.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
16.09.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Bezirkskampagnenseminar
Kurzseminar als Werkzeugkoffer für Grüne Bezirks- und Grätzlkampagnen
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
-
24.10.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier
-
10.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 1 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
11.11.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Mobilitätsschulung
Grundlagen zu Mobilität und Klimaschutz, Gehen und Radfahren
-
17.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 2 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
-
15.12.2022 - 17:30SCHREIBwerkstatt – Storytelling
Storytelling für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art | Workshop mit Susanne...
-