Kostenlose Teilnahme
Wie schreibe ich Wikipedia-Einträge?
Demokratie lebt von der Vielfalt an Meinungen, dem Austausch an Wissen und der Öffentlichkeit der Diskussion. Wikipedia ist der Diskussionsraum und die Informationsquelle, die von unzähligen Menschen mehrmals täglich genutzt wird. Auf Wikipedia kann jeder Mensch mitschreiben und bildet mit seinem Beitrag die Grundlage von Gesprächen und Diskussionen. Aber: Nur jede 10. Wikipedia-Beitragende ist eine Frau. Das ist nicht die Vielfalt von der Demokratie lebt. Daher wird dieser Workshop nur für Frauen angeboten.
Folgende Fragen sollen im ersten Workshop beantwortet und praktisch umgesetzt werden:
- Wie melde ich mich als Autorin an?
- Wie starte bzw. wie ergänze ich einen Artikel?
- Auf was muss ich achten, wenn ich einen Artikel schreibe?
- Bei welchen Themen fehlt es an frauenspezifischen Blickpunkten?
- Kann ich gegen frauenfeindliche Artikel anschreiben?
- Was braucht es, um den Artikel/Beitrag online zu bringen und zu halten?
Im Folge-Workshop am 16. 11. 17:00-19:00 werden Fragen beantwortet, die sich aus der praktischen Anwendung ergeben. (Es ist auch möglich, nur am ersten Tag teilzunehmen.)
Leitung:
Claudia Garád: Die Spezialität und Leidenschaft der studierten Kommunikations- und Politikwissenschaftlerin ist das Freies Wissen in seiner ganzen Vielfalt - insbesondere Strategien um Wissen zu vermitteln, zu vernetzen und weiterzuentwickeln. Bevor sie 2012 die Geschäftsführung von Wikimedia Österreich übernahm, leitete Claudia Garád die Marketingabteilung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart.
Sonja Fischbauer arbeitet selbstständig im Bereich digitale Kommunikation. Sonja Fischbauer entwickelt Kommunikations- und Marketingstrategien für Unternehmen und Forschungsprojekte, konzipiert und moderiert Veranstaltungen. Sie organisiert regelmäßig Tech-Events und Hackathons, darunter das Young Coders Festival (2014), die WissKomm (2015) an der TU Wien sowie mehrere Hackathons im Projekt Gute Taten für gute Daten (2015).
Anmeldung:
bitte per E-Mail an info.wien(at)gbw.at oder über die nachfolgende Schaltfläche (begrenzte Teilnehmerinnenzahl)
Wenn du dich für diese Veranstaltung anmelden möchtest, gib einfach deine E-Mail Adresse ein und klicke auf anmelden
-
16.02.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Der starke Auftritt: Sprech- und Auftrittstraining
Rhetorik und Körpersprache leicht gemacht: in diesem Workshop...
-
17.02.2023 - 18:30Warum kleben wir nicht alle auf der Straße?
Psychologische Aspekte von ökologischem Handeln
-
21.02.2023 - 19:00Termin von Freund:innen: "Unser Essen ...
... im Spannungsfeld von Klimaschutz, Tierschutz, Armut, Gewalt & Krieg"
-
24.02.2023 - 17:00Macht Politik böse? Leseabend mit Dr.in Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur. Lesung...
-
07.03.2023 - 18:00Global Female Future: Podiumsdiskussion
Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
05.05.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?