An zwei Abenden wollen wir Wiener Wohnprojekte vorstellen. Die Teilnehmer_innen kommen vor Ort in die neuen Wiener Stadtteile und können die Projekte im Rahmen einer Hausführung besichtigen. Im Anschluss wird das Gesehene mit Vertreter_innen des Hauses und weiteren Expert_innen diskutiert.
In den letzten Jahren ist in Wien eine beachtliche Anzahl an gemeinschaftlichen Wohnprojekten entstanden, in denen eine Reihe grüner Anliegen angesprochen und umgesetzt wird. Es geht um Self-Empowerment benachteiligter Bevölkerungsgruppen, ökologisches Bauen, neue Formen des Eigentums und der Finanzierung, Nachbarschaftshilfe und die kulturelle Belebung der neu entstehenden Grätzl. Allen Wohnprojekten gemein ist, dass sie gelebte Beispiele von Selbstorganisation und Basisdemokratie sind.
Die Veranstaltungsreihe "Wiener Wohnprojekte – Gelebte Utopien" will insbesondere über das Verhältnis von Anspruch und Wirklichkeit in Wohnprojekten reflektieren. Gemeinsam mit Vertreter_innen der Baugruppen und Expert_innen diskutieren wir folgende Fragen:
- Wie sah die Vision der Baugruppe aus?
- Was konnte erreicht und umgesetzt werden? Was bringen die Wohnprojekte ihren Bewohner_innen, was dem neuen Stadtteil und der Stadt?
- Was kann für zukünftige Wohnprojekte und sozial-ökologische Stadtpolitik gelernt werden?
ÖKOLOGISCHES BAUEN
AM PODIUM
Annegret Haider (Architektin, Projektleitung Gleis 21)
Patrick Herold (Architekt, Bewohner Gleis 21)
Constance Weiser (Architektin, Initiative Gemeinsam Bauen & Wohnen, greenskills, architope)
Georg Reinberg (Architekt u.a. von Bikes and Rails)
Kostenlose Teilnahme – Bitte um Anmeldung unter anmeldung(at)gbw.at (begrenzte Plätze)
->->->->-> Hier gehts zum ersten Termin (Freitag, 6. September 2019) im Wohnprojekt Que(e)rbau
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
14.04.2023 - 18:00Alternative Wirtschaftsreihe: Die Kommunen und der Finanzmarkt – dürfen Gemeinden spekulieren?
3. TEIL Fortsetzung der Reihe...
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
24.04.2023 - 18:00Lernen und Lehren aus 3 Jahren Pandemie
aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik, Teil 5
-
02.05.2023 - 17:00Macht Politik böse? Diskussion mit Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur: Diskussion...
-
05.05.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
11.05.2023 - 15:00Bodenseekonferenz 2023 – „Marktkräfte für die Klimawende“
Termin von Freund:innen
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019