"Wo woar mei Leistung?" Zum Mythos Meritokratie
Diese Frage und was dem entgegengehalten werden kann diskutieren: Andrea Grisold (Ökonomin, Leiterin des Instituts für Heterodoxe Ökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien), Sighard Neckel (Universität Hamburg), Johanna Hofbauer (WU Wien), Anja Stegmaier (Leiterin des Wirtschaftsressorts der Wiener Zeitung), Matthias Schnetzer (Arbeiterkammer Wien) sowie David Ellensohn (Klubobmann Die Grünen Wien)
Eine meritokratische Gesellschaft, "die Ämter, Ansehen und Reichtum ausschließlich nach Leistung vergibt, erscheint fairer als eine auf althergebrachten Privilegien beruhende Feudalgesellschaft oder als ein Wohlfahrtsstaat, der bestrebt ist, durch gezielte Eingriffe in die Lebensumstände von Menschen individuelle und kollektive Chancengleichheit herzustellen." (Becker 2009, Lehrbuch der Bildungssoziologie) Die Frage nach der individuellen Leistung und deren "angemessenen" Bewertung bildet damit das Fundament unserer neoliberalen Gesellschaft.
Geplant ist, im Rahmen der Veranstaltung zunächst die Bedeutung der zentralen Begriffe und Konzepte (Meritokratie, Leistungsträger, ökonomische Ungleichheit) aus unterschiedlichen (sozialwissenschaftlichen) Perspektiven skizzieren, um diese anschließend zur Diskussion zu stellen. Der abschließende Teil der Veranstaltung soll der Frage gewidmet sein, welche alternative Leitbilder eine zukünftige Gesellschaft und Ökonomie prägen könnten.
kostenlose Teilnahme – Bitte um Anmeldung unter anmeldung(at)gbw.at
Eine Veranstaltung in Kooperation mit "Grüne Wirtschaft Wien"
-
17.01.2020 - 16:00Ein Workshop zur Vorbereitung auf die Listenwahl für den Wiener Gemeinderat und Landtag
Mit Noemi Fischer (Regisseurin,...
-
23.01.2020 - 18:00Politische Feindbilder transformieren – handlungsfähig bleiben (Teil I)
Workshop mit Kersten Kloser-Pitcher und Lisa...
-
30.01.2020 - 18:00Politische Feindbilder transformieren – handlungsfähig bleiben (Teil II)
Workshop mit Kersten Kloser-Pitcher und Lisa...
-
11.02.2020 - 17:30Sprache, die unsere Werte ausdrückt – gemeinsam mehr bewegen
Sprachbilder als Kommunikationsmittel: ein Workshop mit Ines...
-
28.02.2020 - 16:00Mobilitäts-Schulung des "Klimabündnis Österreich"
Grundlagenwissen zum Themenkomplex Verkehr und Klimaschutz
-
-
-
-
25.04.2020 - 09:30Stadtbausteine - Eine andere Stadt ist möglich! (Workshop 1)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in...
-
09.05.2020 - 09:30Stadtbausteine – Wir sind die Stadt (Workshop 2)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in...
-
13.05.2020 - 18:00Storytelling – Wähler*innen ansprechen und überzeugen (Teil I)
Workshop mit Marie Lampert (Journalistin und Trainerin)
-
14.05.2020 - 18:00Social Media: Facebook, Twitter, Instagram
Workshop über den Einsatz von Social Media im politischen oder NGO-Kontext mit Stefan...
-
27.05.2020 - 18:00Storytelling – Wähler*innen ansprechen und überzeugen (Teil II)
Workshop mit Marie Lampert (Journalistin und Trainerin)
-
20.06.2020 - 09:30Stadtbausteine – Stadt neu denken (Workshop 3)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in Stadtentwicklungsfragen...
-
10.10.2020 - 09:30Leicht verständliche Texte schreiben und gestalten
Ein Workshop mit Mag.a Doris Becker-Machreich von Capito Wien
-
16.10.2020 - 16:00Projektmanagement und Selbstorganisation von Gruppen
Ein Workshop mit Peter Birnstingl (Projektschmiede)
-
14.11.2020 - 09:30Konfliktmanagement
Konflikte in der Gruppe - was hat das jetzt mit mir zu tun?! Ein Workshop mit Dieter Gremel und Julia Rappich...