GBW Wien, Institut IE Uni Wien, Institut PoWi Uni Wien
WS Perspektiven der politischen Ökonomie auf die Krise des Kapitalismus
Green New Deal, Grünes Wachstum, erneuerbare Energien – das sind einige Antworten auf die multiple Krise, die einen ersten Schritt zu einem egalitäreren, nachhaltigeren und solidarischeren System setzen. In vielerlei Hinsicht greifen sie jedoch zu kurz.
Es braucht mehr als Reformen! Und zwar den Mut bestehende Strukturen der Politik, Ökonomie und Gesellschaft radikal in Frage zu stellen, um diese nachhaltig zu transformieren.
Peak Everything, Klimawandel und die zunehmende soziale Ungleichheit machen unverzügliches Handeln unumgänglich. Zum Verständnis der multiplen Krise des kapitalistischen Systems benötigt es allerdings einen profunden Einblick in seine Mechanismen und Sachzwänge. Der Wachstumsfetisch, der Doppelcharakter wirtschaftlicher Prozesse und die Gefahren einer „entbetteten“ Ökonomie sind nur ein paar Konzepte die notwendigerweise analysiert werden müssen, bevor sinnvoll über mögliche Alternativen und Handlungsstrategien diskutiert werden kann. Undurchdachte Krisenpolitik kann sonst schnell in eine Verschlimmerung der Situation oder ein ledigliches Hinauszögern des totalen Zusammenbruchs führen.
Wir laden Elmar Altvater, u.a. emeritierter Professor für Politikwissenschaften an der FU Berlin, sowie wissenschaftlicher Beirat bei ATTAC Deutschland, ein, um die kapitalistischen Zusammenhänge näher zu analysieren und mögliche Alternativen zu diskutieren. Er ist Autor einer Vielzahl kapitalismuskritischer Bücher unter anderem „Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen. Eine radikale Kapitalismuskritik“ (2005, Westfälisches Dampfboot) sowie des zuletzt bei Emanzipation erschienenen Artikels
Workshop voll - Für mögliche Wartelistenplätze bitte e-mail an: info.wien(at)gbw.at
In Kooperation mit dem Institut für Internationale Entwicklung und dem Institut für Politikwissenschaft der Uni Wien.
-
16.02.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Der starke Auftritt: Sprech- und Auftrittstraining
Rhetorik und Körpersprache leicht gemacht: in diesem Workshop...
-
17.02.2023 - 18:30Warum kleben wir nicht alle auf der Straße?
Psychologische Aspekte von ökologischem Handeln
-
21.02.2023 - 19:00Termin von Freund:innen: "Unser Essen ...
... im Spannungsfeld von Klimaschutz, Tierschutz, Armut, Gewalt & Krieg"
-
24.02.2023 - 17:00Macht Politik böse? Leseabend mit Dr.in Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur. Lesung...
-
07.03.2023 - 18:00Global Female Future: Podiumsdiskussion
Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
05.05.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?